Mit SAP reiht sich dieser Tage ein weiteres Unternehmen in die Reihe jener Geldgeber wie Deutsche Post DHL, Evonik oder Tengelmann ein, die sich wirtschaftlich am zweiten Fonds des HTGF beteiligten. Bisher bringt es der High-Tech Gründerfonds II auf ein First Closing von 288,5 Millionen Euro, die SAP nun um einige Millionen erweitert.

HTGF SAP Investition

Macht sich der HTGF II für Internet-Startups bezahlt?

Insgesamt 2,5 Millionen Euro steuert der deutsche Softwarehersteller SAP (www.sap.de) für den High-Tech Gründerfonds II (www.htgf.de) bei und vergrößert damit den Kreis der Industrieinvestoren auf 14 Unternehmen. Angeblich soll Philipp Rösler, der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, persönlich den Deal mit SAP angeleihert und den Software-Konzern als Geldgeber gewonnen haben, munkelt man in der Szene.

Neben der Signalwirkung für die Szene investiert SAP vermutlich auch, weil der HTGF und dessen Portfolio – Beteiligungen im Onlinebereich hält der HTGF zum Beispiel an Fruux (www.fruux.com), Conceptboard (www.conceptboard.com), Fliplife (www.fliplife.com), Mister Spex (www.misterspex.de), Plista (www.plista.com) und Windeln.de (www.windeln.de) – in SAPs Innovationsstrategie passen.

„Selbst hoch innovative etablierte Unternehmen tun sich bei disruptiven Innovationen schwer. Die Zusammenarbeit mit den Portfoliounternehmen des HTGF ermöglicht einerseits Konzernen den Zugang zu außerordentlichen Innovationen und andererseits den Portfoliounternehmen weitere Unterstützung beim Unternehmensaufbau“, beschreibt Alexander von Frankenberg, Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds, die wesentlichen Nutzen für Investoren des Fonds und der Portfoliounternehmen.

Für den Software-Riesen SAP stellt das Investment somit eine willkommene Gelegenheit zur Positionierung dar, wobei es wünschenswert gewesen wäre, wenn dieses Comittment noch umfangreicher ausgefallen wäre. Ein Betrag von 2,5 Millionen Euro zählt bei SAP wohl eher zu den Kleinausgaben – zum Vergleich: Für seine Fußball-Investments hat SAP-Gründer Dietmar Hopp bisher insgesamt etwa 240 Millionen Euro ausgegeben.

Für den High-Tech Gründerfonds ist die Teilnahme von SAP natürlich trotzdem ein Erfolg, der die Kompetenzbereiche der Investorenschaft auch noch einmal erweitert. Dies könnte sich vor allem auch für Internet-Startups bezahlt machen: „Mit dem Engagement der SAP AG in den HTGF II sendet das Unternehmen ein sehr positives Signal in den Seedmarkt, insbesondere für den Boom bei Softwaregründungen in Deutschland. Mit der Beteiligung der SAP AG wollen wir in den nächsten Jahren die Anzahl an erfolgreichen Wachstumsunternehmen im Softwarebereich deutlich erhöhen und langfristig weitere Weltmarktführer hervorbringen“, meint von Frankenberg.

Die Szene nimmt den HTGF bisher sehr positiv auf

Entstanden ist der High-Tech Gründerfonds auf Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Jahre 2005 und bringt es mit seinem ersten Public-Private-Partnership-Fonds auf ein Volumen von 272 Millionen Euro. Investiert haben neben dem BMWi und der KfW in diesen ersten Fonds auch die Industrieunternehmen BASF, Deutsche Telekom, Siemens sowie Daimler, Robert Bosch und Carl Zeiss. Genutzt wird dieses Kapital, um „in junge, innovative Startups aus dem Hochtechnologiebereich“ zu investieren, wobei diese Reglementierung vom HTGF bisher sehr weit ausgelegt wird.

Seit November 2011 besteht nun auch ein zweiter Fonds im Rahmen des HTGF, der es auf ein Volumen von 291 Millionen Euro bringt – davon 288,5 Millionen im First Closing. Neben dem neuen Geldgeber SAP sind dort auch Unternehmen wie Deutsche Post DHL, Evonik oder Tengelmann investiert.  In Anschlussrunden kann der HTGF mit diesem zweiten Fonds dann noch einmal bis zu 1,5 Millionen Euro pro Unternehmen investieren.

Bei seiner Kapitalvergabe setzt der High-Tech Gründerfonds bewusst auf Investments mit höheren Risiken, damit Technologien auf dem Markt Fuß fassen können. Im Regelfall erhält der HTGF dabei für ein Investment von 500.000 Euro eine offene Beteiligung von 15 Prozent am finanzierten Unternehmen und kann aber bis zu zwei Millionen Euro investieren. Dieses Investment erfolgt in Form eines Wandeldarlehens, das heißt Gründer erhalten vom HTGF Kapital in Form eines Darlehens, das in späteren Runden erneut in Anteile gewandelt werden kann, damit der HTGF seine 15 Prozent Standardanteil nicht allzu stark verwässert.

Bisher wird der HTGF in der deutschen Internetszene sehr positiv aufgenommen, wobei es zum Teil von der Bewertungsentwicklung eines Startups abhängt, wie attraktiv die Konditionen des HTGF sind. Wenngleich Fundraising-erfahrene Seriengründer vielleicht andere Kanäle nutzen, ist der High-Tech Gründerfonds für viele deutsche Startups ein Katalysator für Frühphaseninvestments, weil die risikoaffine Ausrichtung der Bonner Investments ermöglicht, die sonst womöglich nicht zustande kämen. Ob es mit SAP als neuem Investor davon auch im Internetsegment einige mehr gibt, wäre für die Szene als Ganzes sicher wünschenswert.