Gründerszene Weekly: Ex-SAP-Chef wird HP-CEO, Bertelsmann investiert in Learnship, Aus für Holtzbrinck eLab

Der frühere SAP-Chef Léo Apotheker wird neuer CEO von HP, Bertelsmann beteiligt sich an Learnship, TechCrunch bekommt mit „Launch“ neue Konkurrenz, Holtzbrinck eLab muss sein Inkubatorgeschäft schließen und Epubli bietet fortan Vertriebsmöglichkeiten.
Frühere SAP-Chef wird HP-CEO
Der ehemalige SAP-Chef Léo Apotheker wird der neue CEO bei Hewlett Packard. Unterstützung erhält Apotheker durch seinen einstigen Rivalen, den Oracle-COO Ray Lane. Apotheker verlor seinen Posten bei SAP vor etwas über einem halben Jahr „nach vielen Querelen mit Kunden und Angestellten„. In seinem neuen Job wird er mit insgesamt 50 Millionen Dollar Antrittsgeld „üppig entlohnt„.
Finanzierungsrunde bei Learnship
Bertelsmann hat seinem neu aufgeflammtem Interesse am E-Learning Taten folgen lassen: In einer vermutlich siebenstelligen Finanzierungsrunde beteiligte sich der Medienkonzern mit 13 Prozent an der Online-Sprachschule LearnShip (www.learnship.comsprachen-lernenenglisch). Die bisherigen Investoren DuMont Venture sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau beteiligten sich an der erneuten Runde, der European Founders Fund und Klaus Hommels stiegen aus.
Konkurrenz für TechCrunch
Das erst vor wenigen Tagen durch AOL übernommene Magazin TechCrunch bekommt neue Konkurrenz. Wie ReadWriteWeb berichtet, beteiligt sich der CEO von Mahalo.com an Gründung eines journalistischen Startups mit dem Namen „Launch“. Dieses soll sich vom großen Feindbild nach eigener Aussage vor allem durch mehr Qualität und Tiefblick auszeichnen.
Aus für Holtzbrinck eLab
Wie schon länger vermutet, gibt Holtzbrinck eLab das Inkubatorgeschäft auf. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft wird aller Wahrscheinlichkeit nach in der Beteiligungsholding Holtzbrinck Digital aufgehen. Das eLab startete 2006 und investierte unter anderem in Gutefrage (www.gutefrage.net) oder Pointoo (www.pointoo.de).
Mit epubli eigene Bücher drucken, binden und jetzt auch vertreiben
epubli, ein Online-Service zum drucken und binden eigener Bücher, bietet ab sofort auch den Vertrieb selbsterstellter E-Books an. Diese können im PDF- oder ePUB-Format im epubli Buch-Shop zum Verkauf angeboten werden. Mit dem Service „epubli E-Book Plus“ können die E-Books alternativ sogar mit einer eigenen ISBN versehen und dann über den Amazon Kindle Store oder den Apple iBookstore verkauft werden. Von jedem verkauften E-Book erhalten die Autoren ein Honorar von angeblich bis zu 80% des Nettoverkaufspreises.
Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.