Savedroid-Gründer und CEO Yassin Hankir

Sechs Milliarden Token. So viel bot die Sparschwein-App Savedroid in einem ICO interessierten Investoren an. Knapp vier Milliarden Token hat das Frankfurter Startup am Ende verkauft. Wie viel Bitcoin, Ether und Euro dabei herumgekommen sind, ist noch nicht ganz klar – auch weil noch nicht alle Zahlungen bestätigt sind. Schätzungsweise dürfte der Wert aber zwischen 35 und 40 Millionen Euro entsprechen. Insgesamt hatte Savedroid nach Aussage von Gründer Yassin Hankir eine Summe von 10 bis 15 Millionen Euro angestrebt.

Schon eine halbe Stunde nach dem ICO-Start war ein Sechstel der Token verkauft worden, nach fünf Tagen hatte die Hälfte den Besitzer gewechselt. Danach hatte sich der Verkauf aber stark verlangsamt: „Am Anfang gibt es ja meist eine Ballung“, so CEO Yassin Hankir, „in der Mitte schwächt es sich ab. Hinzu kam, dass in der letzten Phase die Kryptomärkte stark eingebrochen sind.“

Lest auch

Trotzdem ist der Gründer mit dem Ergebnis zufrieden: „Wir sind mega happy“, so Yassin Hankir kurz nach dem Ende des ICOs gegenüber Gründerszene. „Wir haben in den letzten Wochen 24/7 durchgepaukt und brauchen jetzt erst mal ein paar Tage, um runter zu kommen.“ Mit dem Geld will Savedroid nun eine Krypto-Handelsplattform aufbauen und Sparmodelle für Token anbieten. Durch die deutlichen Mehreinnahmen des ICOs wolle man das schneller umsetzen als geplant: „Tempo ist erfolgskritisch. Geschwindigkeit ist das Wichtigste in unserem Business.“

Doch der Savedroid-ICO hinterlässt bei genauerem Hinsehen einen leichten Nachgeschmack. Zum Advisory Board gehört ein Journalist namens Roland Klaus, der als Kolumnist auf Wallstreet-online.de schreibt und 2013 Bundesvorstand und Bundestagskandidat der Partei AfD war. Problematisch ist dabei, dass Klaus auch häufiger in geradezu euphorischer, werbender Art über den Savedroid-ICO schrieb (hier, hier, hier und hier) – ohne seine finanziellen Verbindungen zum Startup kenntlich zu machen. Auch eine Kennzeichnung als Werbung ist nicht vorhanden.

Klaus selbst findet dieses Vorgehen unproblematisch. Seine Verbindung zu Savedroid habe keinen Einfluss auf die Berichterstattung gehabt. „Ich sehe das nicht als Werbung“, so Roland Klaus gegenüber Gründerszene, „ich wurde für nichts bezahlt, hinter dem ich nicht stehe.“

Laut Pressekodex ist das jedoch verboten. In Ziffer 6 heißt es dazu:

Übt ein Journalist […] neben seiner publizistischen Tätigkeit eine Funktion, beispielsweise […] in einem Wirtschaftsunternehmen aus, müssen alle Beteiligten auf strikte Trennung dieser Funktionen achten.

Außerdem müssen werbliche Aussagen laut Pressekodex und Wettbewerbsrecht gekennzeichnet werden. „Wird werbliche Kommunikation von Unternehmen bewusst verschleiert“, schreibt Rechtsanwalt Carsten Ulbricht in einem Blogbeitrag dazu, „wird gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (§ 4 Nr. 3 UWG) verstoßen.“ Wettbewerber könnten folglich Schadensersatz fordern. Hinzu kommt, dass sich laut Ziffer 7 des Pressekodexes Journalisten nicht an den finanziellen Folgen ihrer Berichterstattung bereichern dürfen. Durch Affiliate-Links in seinen Artikeln profitiert Kolumnist Roland Klaus jedoch bei jedem Klick eines kaufinteressierten Users. Auch das ist – weil nicht deutlich gemacht – eine Form der Schleichwerbung.

Sowohl Gründer als auch Kolumnist entgegnen auf Anfrage von Gründerszene, dass jeder Leser bei einer Internetrecherche die Verbindung zwischen Journalist und Unternehmen leicht herausfinden könne. „Schon durch die Affiliate-Links wird ja klar, dass es sich um Werbung handelt“, findet Savedroid-CEO Hankir. Man selbst habe die Zugehörigkeit auf der Unternehmenswebsite auch deutlich gemacht. Nach geltendem Recht muss diese Kennzeichnung aber auch auf der publizierenden Seite erkennbar sein.

Eine Abmachung zwischen Wallstreet-Online.de und Savedroid gäbe es aber nicht, betonen unabhängig voneinander Gründer und Kolumnist. Bei den Wallstreet-Online-Artikeln handelt es sich laut Klaus um Nebenprodukte von Texten, die er für Savedroid geschrieben habe.

Bild: Savedroid