GS Connect: DHL TechBoost by Telekom Weberbank KPMG PwC NextLevel exist Lexware Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Gründerplattform Hiscox fiverr signals Oracle NetSuite Vitra Billomat Colliers International Salesforce Microsoft firma.de Deutsche Bank Deutsche Bahn Start Alliance Berlin Green Challenge Shopify Audible Hypermotion
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Warum Savedroid jetzt auf den Krypto-Hype setzt

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Bitcoin sparen

Warum Savedroid jetzt auf den Krypto-Hype setzt

Interview. Mit Savedroid sparen Nutzer Geld nach selbst festgelegten Regeln. Bald sollen mit der App auch Bitcoin oder Ether gespart werden können.
17. Januar 2018 | Georg Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Sparen ist in der Regel ein leidiges Thema. Mit der App von Yassin Hankir soll es sogar Spaß machen, meint der Gründer von Savedroid. Sein Startup konnte gerade erst Investoren von sich überzeugen und schloss vor wenigen Tagen einen Pre-ICO mit mehreren tausend Teilnehmern ab. Wir haben den CEO nach den Plänen befragt.

Yassin, eure Nutzer sparen kleine Eurobeträge, etwa wenn Trump tweetet. Jetzt wollt ihr auch das sogenannte Kryptosparen anbieten. Dabei können Nutzer ihr Geld in Kryptowährungen wie Bitcoin investieren. Das ist aber hochriskant, da die Kurse derzeit stark schwanken.

Das ist ein Risiko, wenn man es als Trading betreibt und mit großen Summen spekuliert. Unser Ansatz ist aber, mit Kleinstbeträgen in den Sparplan einzuzahlen. Und durch die Streuung über die Zeit nimmt das Risiko ab. Wir wollen einen barrierefreien Zugang zu Kryptowährungen ermöglichen. Denn wir denken, dass sie sich in Zukunft durchsetzen werden.

Dennoch sind Kryptowährungen derzeit noch starken Schwankungen unterlegen, während beispielsweise der Euro recht stabil ist.

Ich glaube nicht an einzelne Währungen, sondern an die Technologie, die zum Massenmarkt werden kann. Der Wert einer Währung existiert, weil die Leute an den Wert glauben. Der Euro ist genauso viel Wert wie der Bitcoin. Man kann an ein starkes Europa glauben, aber auch an eine Währung, deren Angebot begrenzt ist und nicht willkürlich von einer Zentralbank erhöht werden kann. Das ist eine Vertrauensfrage.

Noch können Nutzer mit Kryptowährungen wie Bitcoin in der realen Welt kaum etwas anfangen.

Das ist ein riesiges Problem. Aber ich glaube, das könnte sich schlagartig ändern. Wenn etwa Amazon Kryptowährungen akzeptieren würde, dann würden viele tausende Retailer nachziehen. In kürzester Zeit gäbe es dann ein großes Anwendungsgebiet. Und das ist nur eine Frage der Zeit, bis das passiert.

Ihr habt gerade Geld über einen ICO eingesammelt, bei dem ihr die virtuelle Währung Savedroid Tokens verkauft habt. Wie hängt das zusammen?

Der ICO ist die notwendige Voraussetzung, um Kryptosparen umsetzen zu können. Denn dafür brauchen wir frisches Kapital, das wir mit dem ICO eingesammelt haben. Das ist eine Alternative zu einer klassischen Finanzierung mit Investoren. Wir haben beides gemacht und zuvor 3,5 Millionen Euro von Investoren eingesammelt.

Einmal ICO zum Mitreden, bitte!

Schnelles Geld: Einmal ICO zum Mitreden, bitte!

35 Millionen in einer Minute für das eigene Startup einsammeln? Mit einem ICO ist das offenbar kein Problem. Aber was ist ein „Initial Coin Offering“ eigentlich?

Warum dann ein ICO?

Damit richten wir uns ganz bewusst an die Krypto-Community, weil wir Savedroid in dieser Szene bekannt machen wollen. Und die wiederum können es ihren Freunden empfehlen, die noch nichts mit diesem Thema zu tun haben.

Bei einem ICO geben Unternehmen sogenannte Token gegen Geld aus. Was genau kann euer Token?

Unser Token ist ein In-App-Bezahlungsmittel. Wer bei Savedroid in Kryptowährungen sparen oder investieren will, muss dafür eine monatliche Abogebühr und eine Transaktionsgebühr zahlen. Und diese Gebühren können nur mit dem Savedroid Token bezahlt werden. Das kennt man wahrscheinlich von In-App-Währungen aus dem Gaming-Bereich, für die man sich Premium-Gegenstände erwirbt.

Wollen Nutzer für das Sparen von Kleinstbeträgen wirklich ein Abo abschließen und eine Gebühr für jede Transaktion zahlen?

Momentan existieren bei Kryptowährungen horrende Transaktionskosten von bis zu 15 Prozent. Wir werden das ganze günstiger anbieten. Kryptoservices können nicht kostenlos angeboten werden. Und ein Abo-Modell für das Thema Sparen ist in den USA bereits gängig.

Du hast früher bei McKinsey Banken beraten. Wie kamst Du von dort eigentlich zu einer Spar-App wie Savedroid?

Ich wollte meine Nächte und Wochenenden nicht mehr für spannende Digitalisierungsprojekte opfern, die dann doch nicht von der Bank umgesetzt wurden. Also wollte ich es mit einem eigenen Startup probieren. Erst mit der Anlage-App Vaamo, dann mit Savedroid. Dabei geht es um ein Thema, was niemand gerne macht: Sparen.

Was ist denn das Problem beim Sparen?

Das Thema ist unsexy, weil es komplex und langweilig ist. Und für jemanden mit wenig Geld ist es zudem frustrierend und eher eine Bestrafung.

Deshalb automatisiert ihr das Sparen, richtig?

Der Algorithmus von Savedroid wechselt automatisch Beträge vom Girokonto des Nutzers auf sein kostenloses und einlagengesichertes Sparkonto, das von unserer Partnerbank Wirecard geführt wird. Und die Frustration verringern wir, indem wir den Sparbetrag auf kleine Beträge aufspalten. Bei uns werden nicht auf einen Schlag 50 oder 100 Euro im Monat abgezogen, sondern mal 80 Cent oder 2 Euro am Tag.

Geld sparen, wenn Trump tweetet – die Sparschwein-App Savedroid im Test

Viral-App: Geld sparen, wenn Trump tweetet – die Sparschwein-App Savedroid im Test

Die junge Generation soll mit der Savedroid-App zum Sparen gebracht werden – mit lustigen Regeln. Macht das wirklich Spaß? Wir haben es getestet.

Aber auch mit 2 Euro am Tag kommen Sparer auf über 50 Euro im Monat.

Ja, aber das ist psychologisch etwas anderes. 50 Euro auf einmal erscheinen den Nutzern als sehr viel. Und das kann sie davon abhalten, überhaupt zu sparen. Bei kleineren Beträgen ist das aber nicht so. Dort hat der Nutzer gefühlt mehr Flexibilität. Wir sehen das auch in unseren Statistiken. Jeder der uns nutzt, spart von Monat zu Monat mehr. Das funktioniert natürlich auch mit dem klassischen Sparen, aber die meisten Leute sind dafür nicht diszipliniert genug.

Aber worauf sparen sie eigentlich?

Das beliebteste Sparziel ist mit Abstand der Urlaub, dann kommt Technik wie etwa Smartphones oder TV-Geräte. Als drittes kommen Gebrauchtwagen, Roller und so weiter. Also Dinge, die ein Normalverdiener sich nicht mal eben leisten kann.

Eure Konkurrenzprodukte sind also Kredite und sonstige Finanzierungen, oder?

Ja, das wäre eine Alternative für unsere Nutzer. Aus unserer Sicht sind aber zum Beispiel Kredite keine Lösung, weil man lieber sparen sollte als in die Kreditfalle zu tappen.

Wollt ihr auch größere Sparbeträge ermöglichen, zum Beispiel die Altersvorsorge?

Das ist ein interessantes Thema aber nicht unsere wichtigste Priorität, weil unsere Nutzergruppe dafür keinen gesteigerten Bedarf hat. Und zum anderen sind langfristige Produkte, etwa Aktien, mit einem Anlagerisiko verbunden und regulatorisch schwierig.

Bild: Savedroid
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();