GS Connect: Billomat Hypermotion Lexware Microsoft Salesforce Shopify Start Alliance Berlin firma.de fiverr TechBoost by Telekom Vitra Deutsche Bahn DHL Deutsche Bank Oracle NetSuite Weberbank Gründerplattform Siemens-Betriebskrankenkasse SBK signals exist KPMG Green Challenge Colliers International Audible Hiscox PwC NextLevel
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Scalable: Dieser Gründer setzt auf Roboter als Vermögensberater

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Scalable Capital

Dieser Gründer setzt auf Roboter als Vermögensberater

Interview. Scalable vermehrt das Vermögen seiner Anleger mittels Technologie. Das Fintech-Startup sieht sich damit als eine Alternative zu überteuerten Bankangeboten.
6. Januar 2016 | Caspar Tobias Schlenk
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Erik Podzuweit Scalable Capital

Erik Podzuweit arbeitete zuvor bei Westwing und Goldman Sachs

Gerade nach der Finanzkrise und in der Zeiten von niedrigen Zinsen sind viele Verbraucher verunsichert. Sollen sie etwa in Aktien oder Rohstoffe investieren? In der Vergangenheit sind sie meist zum Berater ihrer Hausbank gegangen. Das Problem: Diese verkaufen oft überteuerte Produkte – und bekommen dafür hohe Provisionen. Startups wie Scalable Capital arbeiten als digitale Vermögensverwalter. Als sogenannte Robo-Adviser wollen sie eine Alternative zur klassischen Bank anbieten.

Anzeige

Erik Podzuweit kennt die Branche, die er umkrempeln will – sieben Jahre lang hat er bei der Investmentbank Goldman Sachs in London und Frankfurt gearbeitet, zuletzt als Executive Director. Auch Startup-Erfahrung bringt er als ehemaliger Co-CEO beim Möbel-Shoppingclub Westwing mit. Gemeinsam mit drei anderen Mitstreitern von Goldman Sachs und einem Münchner Professors hat Podzuweit Scalable Capital vor einem Jahr gegründet. Ab 10.000 Euro können Anleger das Angebot seit Kurzem nutzen, dabei verwaltet die Baader Bank das Konto und Depot. 27 Mitarbeiter arbeiten nach eigenen Angaben beim Fintech.

Der Gründer erklärt im Interview das Produkt und verrät, warum er keine Angst vor Banken hat.

Erik, wie bist Du auf die Idee von Scalable gekommen?

Das Gründerteam kennt sich seit Jahren. Wir haben lange Zeit bei Goldman Sachs zusammengearbeitet. Wie viele Banker wurden ich und meine heutigen Mitgründer öfters von Familienmitgliedern und Freunden gefragt, was sie mit ihrem Geld machen sollen. Richtig gute Antworten hatten wir nicht, denn Banken sind zu teuer und Selbermachen kostet zu viel Zeit.

Was macht ihr als Robo-Adviser genau?

Wir investieren das Geld automatisiert in Exchange Traded Funds, die sogenannten ETFs. Diese Investmentfonds bilden die Wertentwicklung eines Börsenindex nach – etwa dem Dax. Dadurch erhalten die Anleger den Zugang zu einem breiten Portfolio aus Aktien, Anleihen und anderen Anlagen wie Rohstoffen.

In ETFs können Kunden auch ohne Robo-Adviser investieren. Was macht Scalable genau?

Bei der Geldanlage setzen wir eine Risikomanagement-Technologie ein, die Privatinvestoren bislang nicht zur Verfügung stand. Wir quantifizieren die Risiken für jedes Portfolio und schichten dynamisch je nach Marktumfeld um, damit die jeweilige Risikovorgabe des Kunden eingehalten wird.

Es gibt bereits andere Robo-Adviser wie Vaamo oder Ginmon. Was unterscheidet euer Modell von der Konkurrenz?

Unser Startup ist der einzige bankenunabhängige Robo-Advisor mit einer Erlaubnis der BaFin. Wir dürfen uns somit als regulierter Vermögensverwalter vollständig um die Verwaltung der Kundengelder kümmern. Das unterscheidet uns von anderen Robo-Advisern, die sich nur als Makler zwischen Anleger und Fondsanbieter schalten und Kundengelder an Produktpartner weitervermitteln. Sie dürfen diese Gelder im Anschluss auch nicht verwalten.

Was hat das für einen Vorteil für den Kunden?

Wir dürfen mit unser eigens entwickelten Risikomanagement-Technologie das Geld unserer Kunden dynamisch managen. Zudem profitiert der Kunde von unserer Unabhängigkeit. Wir arbeiten nicht mit bestimmten Fondshäusern zusammen. Finden wir einen besseren ETF, tauschen wir diesen aus – ohne den Kunden fragen zu müssen.

Die Deutsche Bank geht ebenfalls mit einem Angebot an den Start. Wie könnt ihr gegen so einen großen Player gewinnen?

Von allen Sorgen, die uns als Unternehmer umtreiben, ist die Deutsche Bank unsere geringste. Das Angebot spiegelt das Dilemma der Banken wider. Einerseits müssen sie der Nachfrage nach günstigeren Produkten Rechnung tragen. Andererseits können sie mit einer Gebühr von 0,75 Prozent pro Jahr – wie wir sie erheben – weder ihre teuren Bürotürme noch ihre vielen Mitarbeiter bezahlen. Es handelt sich zudem um keinen echte Vermögensverwaltung, sondern um ein Do-it-Yourself-Tool.

Wie geht ihr sicher, dass eure Anleger die Gefahren verstehen?

Wir sprechen Kapitalmarktrisiken sehr offen an und sagen unseren Kunden ganz klar: Für Rendite müssen Sie Risiken eingehen. Außerdem berechnen wir für jedes Portfolio ein konkretes Verlustrisiko. Als Risikomaß verwenden wir den Value-at-Risk, der angibt, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein bestimmter Verlust pro Jahr nicht überschritten wird. Klassische Bankberater bieten ihren Kunden „chancenorientierte“ oder „moderate“ Portfolios. Am Ende weiß da kein Mensch, wie viel Risiko er wirklich eingeht.

Bild: Scalable
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    FTC will Facebooks Integration seiner Messaging-Dienste blockieren Während du schliefst

    FTC will Facebooks Integration seiner Messaging-Dienste blockieren

    Die Behörde erwägt rechtliche Schritte gegen das soziale Netzwerk. Außerdem: Tech-Konzerne investieren in Health-Trends und Lyft arbeitet an Autovermietung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden Sponsored Post

    Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden

    Das Unternehmen wirft erste Gewinne ab und ein Teil soll klug angelegt werden? Die richtige Strategie kann dabei helfen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Drittel fühlen sich durch zu viele Meetings von Arbeit abgehalten Umfrage

    Zwei Drittel fühlen sich durch zu viele Meetings von Arbeit abgehalten

    Besprechungen im Büro sind oft lang, aber unproduktiv. Eine Umfrage zeigt, wie schlimm Betroffene das Problem wirklich finden und was sie sich stattdessen wünschen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas Finanz-Startups

    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas

    Fintechs sind die treibende Kraft der europäischen Startup-Landschaft. In keinen anderen Sektor fließt mehr Risikokapital. Und London verliert langsam seine Vormachtstellung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen Medienbericht

    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen

    Der Staat will verhindern, dass deutsche Technologien ins Ausland verkauft werden. Dazu soll er gemeinsam mit privaten Anlegern einen Geldtopf für Startups planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert Sponsored Post

    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert

    Prospekte digitalisieren – dafür steht Bonial schon lang nicht mehr. Wie das Unternehmen mit seinem 360°-Service die Branche und das Marketing verändert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();