Die Geheimnisse meines Scheiterns

Die Geheimnisse meines Scheiterns – warum gewinnen nicht natürlich ist

Es gibt einen Film von M. Night Shyamalan über eine Gruppe von Menschen, die an einer Lichtung am Waldrand wohnen. Die Leute Leben wie im Jahr 1890, sie haben nicht einmal Twitter, alles ist furchtbar altbacken. Der Inhalt des Films lässt sich jedenfalls folgendermaßen zusammenfassen: Die Menschen werden von angsteinflößenden roten Kreaturen gejagt, die aus den Wäldern kommen. Doch am Ende stellt sich heraus, dass die Monster gar keine Monster sind, sondern sich die Menschen selbst jagen – in roten Mänteln. In diesem Bild steckt eine wichtige Metapher.

Ich fand es interessant, dass die Menschen den vermeintlichen Monstern nie einen Namen gaben, sondern sie immer nur als „die von denen wir nicht reden“ bezeichneten. Die Startup-Welt hat ihr eigenes „wovon wir nicht reden“: Scheitern. In den letzten Jahren hat es sich zwar etwas verbessert – vor allem in den USA – aber wir demütigen Europäer haben immer noch große Probleme dabei, über unsere Fehler zu reden. Das ist nicht gut.

Wir neigen dazu, es uns einfach zu machen: Erfolg: Schrei es raus! Misserfolg: Vernichte alle Beweise.

Scheitern – der ultimative Buzzkill

Warum sollten wir nicht übers Scheitern reden? Nun ja, es ist eben ein ziemlicher Buzz-Killer. Und wieso sollte das überhaupt jemanden interessieren? Es hat nicht geklappt. Warum ist es schädlich für die Gesellschaft, wenn wir unsere Fehler nicht teilen? Warum ist es falsch Medien zu haben, die geradezu besessen davon sind, alle Einzelheiten der „Erfolgreichen“ zu thematisieren?

Die Antwort ist einfach: Wenn wir unsere Fehler nicht mitteilen, kann niemand anderes von ihnen lernen. Als Resultat vergeuden wir alle Unmengen an Zeit, Geld und Gesundheit, um wieder und wieder die gleichen Fehler zu machen – weil keiner drüber spricht. Ich habe gehört, dass lediglich fünf Prozent aller wissenschaftlicher Forschung veröffentlicht wird. Wer würde sich für ein fehlgeschlagenes Experiment interessieren? Leute, die das Experiment ebenfalls durchführen wollen. Sie könnten den Fehler bereits verhindern, bevor sie ihn machen.

Glückwunsch Verlierer! Nur weil es nicht so geklappt hat wie Du es Dir vorgestellt hast, heißt das noch lange nicht, dass es nicht Teile deines Scheiterns gibt, die relevant und interessant für andere Menschen sind. Vielleicht ist es genau die Information deines Misserfolges, die einen Forscher das monatelang gesuchte letzte Puzzlestück finden lässt. Vielleicht habt ihr schon mal von Research Gate gehört. Das Berliner Startup widmete sich genau diesem Problem: Sie kreierten ein riesiges, nerdiges Facebook für Wissenschaftler – bereits zwei Millionen haben sich auf der Plattform angemeldet.

Alle machen online Geld – falsch!

Ein zusätzliches Problem ist, dass wir uns durchs Fehler-Verschweigen ein Informationsvakuum erschaffen. Statt unsere Fehler zu besprechen und sich in argumentative Gedankenketten zu vertiefen, halten wir den Mund. In dieses Vakuum strömen die Dreisten und Schamlosen. Der Schlangenöl-Verkäufer aus dem Internet, der behauptet, 3.000 Dollar die Stunde zu verdienen, mit kinderleichten Schneeballsystemen und uns alle nötigen Infos verrät – zum absoluten Sonderangebot von nur 24,99.

Mit etwas Abstand betrachtet scheint es, als würden alle erfolgreich sein. Jeder macht Geld online. Das wiederum setzt uns zusätzlich unter Druck und verstärkt das Schamgefühl wenn es mal nicht klappt. Alle sind erfolgreich, warum nicht ich?

Ich denke aber auch, dass wir einfach schlecht sind, Erfolg zu verstehen. Hier ein paar Gründe dafür:

1. Illusionäre Überlegenheit

93 Prozent der Autofahrer in den USA würden sich zur besser fahrenden Hälfte der Autofahrer zählen. Ein Viertel der Teilnehmer am College-Bewerbungstest sieht sich unter den besten ein Prozent. Dieses Verhalten wird oftmals als „Illusory Superiority“ bezeichnet – die Einbildung des Einzelnen, besser als die anderen zu sein. Deswegen wird der persönliche Beitrag zum Geschäftserfolg oftmals übertrieben dargestellt.

2. Retrospektive Vereinfachung

Das dumme an der Welt ist, das sie so komplex ist. Menschen dagegen mögen es eher einfach. Zusammen sind wir im Stande, Menschen auf den Mond zu schicken, doch jeder Einzelne ist so beschäftigt mit Arbeiten, Essen, Schlafen, Denken und Socken ausziehen, dass ein Tag, an dem wir nicht vergessen zu duschen und keines unserer Kinder im Supermarkt vergessen, bereits als Erfolg gewertet werden kann.

Wegen unserer kurzen Aufmerksamkeitsphasen und unserem stressigen Leben sind wir sehr schlecht darin, große Datenmengen zu verarbeiten. Das wissen natürlich auch die Medien und machen uns das Leben einfach: Jedes noch so komplexe Themengebilde wird auf zwei Gegensätze runtergebrochen: Demokraten vs. Republikaner, Terroristen vs. Freiheit, Kapitalismus vs. Kommunismus. Mit genau zwei Optionen können die Menschen umgehen. Wie bei einem Fußballspiel, bei dem man einfach für den Gewinner ist.

Retrospektive Vereinfachung funktioniert ähnlich, sie ist aber komplett vergangenheitsbezogen. Es ist das was passiert, wenn wir zurückblicken und probieren, etwas so Großes, so Komplexes, wie den Erfolg eines Unternehmens zu verstehen und zu zerlegen. Deswegen tendieren wir dazu, den Erfolg einzelnen Personen zuzuschreiben und sind so angezogen von vermeintlichen Solo-Genies. Apple ist so ein großer Erfolg, weil Steve Jobs der Visionär hinter der Firma war. Der war er zwar aber das ist nicht der Grund für Apples Erfolg. Es ist eben einfacher, als ein multinationales Unternehmen mit 47.000 Mitarbeitern auseinanderzunehmen und die einzelnen Erfolgsfaktoren zu identifizieren – dann wird lieber die Nummer eins der 47.000 genommen und der Erfolg wird dem einen „Erfolgreichsten“ zugeschrieben.

3. Glück 

Genauso wie wir Erfolg als etwas Persönliches vereinfachen, machen wir es auch mit geschäftlichem Misserfolg. Es ist wegen uns gescheitert. Weil wir nicht hart genug gearbeitet haben, nicht mit der richtigen Idee um die Ecke kamen oder einfach nicht schlau genug waren, das Ganze in einen Erfolg zu verwandeln.

Doch wenn du einmal mit Leuten unterwegs bist, die bereits Gründungserfahrungen haben, merkst du, dass das alles Nonsens ist. Ein Unternehmen zu starten, ist mehr Kunst als Wissenschaft, mehr raten als wissen, mehr Optimismus als Rationalismus. Es gibt eben keine Blaupause. Es geht viel um harte Arbeit und Anpassungsfähigkeit. Es geht auch darum, einen Spürsinn dafür zu entwickeln, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Aber es geht eben auch und vor allem um Glück. Glück verhält sich zum Business wie das Vorspiel zum Sex – es ist zwar nicht zwangsläufig notwendig, macht das Ganze aber wesentlich einfacher.

Also findet euch damit ab, es hat nichts mit euch zu tun, es hat halt einfach nicht geklappt. Vernichtet nicht alle Beweise. Dokumentiert alles und lasst es online – als eine Art digitalen Grabstein des Unternehmens. Ihr werdet viel daraus gelernt haben, euch abklopfen, das eingeknickte Selbstbewusstsein wieder aufrichten, die Akkus wieder aufladen und weitermachen. Da muss man eben durch.

Helft euren Verlierer-Brüdern und dokumentiert eure Fehler

Natürlich leidet die Fehleranalyse oftmals unter ähnlichen Symptomen wie die Erfolgsanalyse: Es wird immer noch probiert Schlüsse aus komplexen Sachverhalten zu ziehen. Aber das Scheitern muss reinigend sein. Es sollte das Ego von der Analyse entfernen. Wir können nicht rational schlussfolgern weil wir visionäre Genies sind. Rational. Und deswegen sollte unsere Fehleranalyse zu sinnvollen, praktischen Einsichten führen.

Bisher wurde allerdings ein derartiger Service noch nicht erfunden. Es gibt keinen Grund dafür, wenn du ein Business planst, nicht online zu gehen und klare, handfeste Probleme kennenzulernen, die andere mit ähnlichen Ideen hatten. Keine Jammergeschichten von geschassten Mitgründern, die oben erwähntes Ego aufzupolieren versuchen. Es geht um spezifische Probleme, die vorherige Unternehmen aus der selben Sparte hatten und ihr nun lösen müsst. Die Plattform wäre ein Admittingfailure.com für Startups statt NGOs.

Leg den Selbsthilfe-Ratgeber zur Seite

Im Gegensatz zur allgemeinen Meinung ist Business kein Nullsummenspiel. Um zu gewinnen, muss eben kein anderer verlieren. Wenn wir das einmal akzeptiert haben, wird es zum Automatismus, sich gegenseitig zu helfen.

Dieser mysteriöse Cocktail aus Umständen, die den Erfolgreichen zum Erfolg verholfen haben, ist nun weg. Die Gescheiterten werden sich oftmals rechtfertigen, dass die Idee eigentlich gut war, aber andere Faktoren – ob gesellschaftlich oder technologisch – eben nicht gepasst haben. Vielleicht ist es an der Zeit, diese Idee etwas zu vertiefen.

Sergey und Larry, Steve Jobs, Warren Buffet und Marc Zuckerberg werden im Zweifelsfall kein adäquates Vorbild sein, wenn man gerade sein eigenes Unternehmen gründet. Ihre Geheimnisse könnten sicherlich einige Probleme lösen – aber wahrscheinlich nicht eure. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass das Wissen darum, was erfolgreiche Leute in der ersten Stunde ihres Tages machen, für den Durchschnittsmenschen relevant ist. Ihr bastelt wahrscheinlich gerade an einem kleinen Startup. Eure Vorbilder sind Leute, die versucht haben ein ähnliches Startup aufzubauen. Und das gute ist: Solche Leute gibt es überall.

Legt den Selbsthilfe-Ratgeber weg und hört auf Geheimnisse, Blaupausen, Gurus oder Experten zu suchen. Findet jemanden der etwas ähnliches aufgebaut hat – egal ob erfolgreich oder nicht – und trefft ihn. Im realen Leben. Versteht die einzelnen Probleme, die die Gründer in jeder Phase hatten und finde Lösungen. Und wenn es große Probleme sind, die viele Unternehmen betreffen, dann kreiert einen Service der diese Probleme löst. Teilt die neugemachten Erfahrungen mit Gleichgesinnten und seid euch immer bewusst: Egal ob du scheiterst oder nicht, die gemachten Erfahrungen kann einem keiner mehr nehmen und als Ratgeber verfügt ihr um umso mehr Erfahrungen – also teilt sie mit.

Übersetzung aus dem Englischen von Lino Poeverlein. Originalbeitrag auf VentureVillage.

Bild: Flickr/Alex E. Proimos