Schweden-deutschland startup-kulturen

Ein Beitrag von Gerrit Seidel, Senior Vice President DACH bei Klarna und CEO der SOFORT AG.

Was sich Deutschland als Gründerland von Schweden abgucken kann

Spotify in der Musikbranche, Klarna im Bereich Finanztechnologie oder auch King in der Online-Gaming-Branche ‒ das sind nur drei von vielen erfolgreichen Startups aus Schweden. Natürlich gibt es solche auch in Deutschland. Man denke nur an Zalando, BigPoint oder Scout24. Was jedoch auffällig ist: Während Stockholm mit seinen rund 900.000 Einwohnern im vergangenen Jahr laut Informationen der Organisation Business Region 850 Startups beherbergt haben soll, waren es in Berlin bei 3,5 Millionen Einwohnern im Jahr 2013 nur 2.500. Gemessen an der Einwohnerzahl sind das 24 Prozent weniger als in Stockholm.

Im Vergleich zu Schweden scheint die Ausgangslage für deutsche Startups daher um einiges schwieriger zu sein. Das liegt sicher auch in den, trotz vieler Gemeinsamkeiten, doch auch unterschiedlichen Kulturen begründet. So besitzen einer Allensbach-Studie von 2012 zufolge die Schweden mehr Mut zum Gründen und glauben mehr als die Deutschen daran, dass der eigene Aufstieg vor allem durch eigene Anstrengung erreicht werden kann. Laut Bitkom-Studie „Get Started“ sagen zum Beispiel nur 33 Prozent der 18- bis 64-jährigen Schweden, dass die Angst vorm Scheitern ein Gründungshemmnis für sie sei. Die Deutschen leben dagegen eher nach dem Motto „Der Staat/die anderen kümmern sich schon“.

Hierzulande herrscht eine wesentlich ausgeprägtere Nehmerhaltung und aus dieser Haltung heraus, die wenig eigenmotiviert ist, entstehen folglich auch weniger Gründungen. Mehr als 40 Prozent der 18- bis 64-jährigen Deutschen gibt an, dass sie aus Angst vor dem Scheitern kein Unternehmen gründen. Aber es sind nicht nur die unterschiedlichen kulturellen, es sind auch die infrastrukturellen, sozialen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, die sich in Schweden für junge Gründer deutlich von denen in Deutschland unterscheiden.

Mit dem Bildungssystem fängt es an

Es sollte uns zu denken geben: Fast jeder zweite Gründer, der im Rahmen von „Deutscher Startup Monitor 2014” befragt wurde, bewertet das deutsche Schulsystem im Hinblick auf die Förderung und die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln mit „ungenügend“. Speziell, was die Vermittlung digitaler Kompetenz betrifft ‒ heutzutage grundlegend nicht nur für die Gründung von Unternehmen, sondern auch generell für wirtschaftlichen Erfolg ‒ mangelt es in Deutschland an einem entsprechend modernen Bildungssystem.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Speziell Hochschulen mit den Studienfächern BWL, Wirtschaftsinformatik und Informatik müssten über ein entsprechendes Aus- und Weiterbildungsangebot verfügen, um direkt aus den Hochschulen heraus die nächste Gründergeneration für die digitale Wirtschaft hervorzubringen. Denn nur durch flächendeckende Angebote in Universitäten, aber natürlich auch in Schulen, kann die Gründerkultur in Deutschland entsprechend gefördert werden.

Hier scheint uns Schweden ein paar entscheidende Schritte voraus zu sein: So können, anders als in Deutschland, wo die aktuellen Bachelor- und Masterstudiengänge stark verschult sind, die Studierenden in Schweden ihre Kurse zu Studiengängen zusammenstellen, die dann zu einem akademischen Examen führen. Mit der Universität Linköping, der Stockholm School of Entrepreneurship oder auch der Stockholm School of Economics sind die schwedischen Hochschulen im Bereich Unternehmerausbildung und Förderung von Unternehmergeist sehr aktiv.

Da überrascht es nicht, dass Schweden im „Global Innovation Index 2014” nach der Schweiz und dem Vereinigten Königreich Platz 3 belegt, Deutschland aber nur auf dem 13. Platz landet.

Zu langsames Internet bremst Gründertum aus

Innovationen ohne Internet? In unserem digitalen Zeitalter weder vorstellbar noch umsetzbar. Wer heute eine gute Geschäftsidee hat, ist eben in vielen Fällen auf das Internet angewiesen, um sie zum Erfolg zu führen. Und genau da liegt in Deutschland der Haken: Schnelles Internet ist hier noch längst nicht der Normalzustand. Und auch hier wieder: im Gegenteil zu Schweden – denn während in Schweden der Glasfaserausbau stark vorangeschritten ist ‒ 26,5 Prozent der Schweden besitzen einen solchen Anschluss ‒, hinkt Deutschland enorm hinterher. Nur 0,7 Prozent der Deutschen sind an Glasfaserkabel angeschlossen.

Was bedeutet das für Startups in Deutschland? Nicht nur in Internet-Startups, sondern generell in jungen Unternehmen läuft der Großteil der Kommunikation per E-Mail oder Chat und auch für Vertriebs– und Marketing-Aktivitäten ist das Internet heute unverzichtbar. Denn es ist eben genau der Ort, an dem Unternehmen ihre Zielgruppen finden.

Vor allem Startups, die sich in eher ländlichen Regionen befinden und mit Breitband unterversorgt sind, laufen von Anfang an Gefahr zu scheitern, weil sie nicht die Möglichkeit haben, den Standards beispielsweise bei Bestellprozessen und im Kundenkontakt zu genügen. Ohne schnelles Internet befindet sich also selbst die beste Geschäftsidee auf verlorenem Posten.

Internationalisierung muss stärker unterstützt werden

Bei einer erfolgreichen Etablierung am Heimatmarkt. Da liegt es auf der Hand, welcher Schritt als nächster folgt: Er muss sich auf den Weg machen, auch ausländische Märkte zu erobern. Werfen wir einen Blick auf Schweden, so sehen wir, dass schwedische Unternehmen im vergangenen Jahr viel mehr ins Ausland investiert haben als ausländische in Schweden. 1.200 schwedische Unternehmen sind Engagements in Deutschland eingegangen. Wenn Deutschland weiterhin Wachstumsmotor in Europa bleiben soll, dann müssen junge Unternehmen hierzulande unbedingt bei ihrer Internationalisierung unterstützt werden.

Hierzu sollte es wie vom Bitkom ebenfalls gefordert ein zentrales Startup-Portal für international orientierte Gründer in Deutschland geben, das sie über rechtliche Fragen, internationales Privatrecht und Zollbestimmungen für den internationalen Verkauf informiert und ihnen eine Übersicht über EU-Förderprogramme oder auch internationale Tech-Konferenzen und Gründerwettbewerbe anbietet. Außerdem sollte die bereits etablierte Wirtschaft, die schon international tätig ist, die jungen Unternehmen im Rahmen von internationalen Netzwerken, Beratungsgesprächen oder auch strategischen Partnerschaften mit auf ihrem Weg in ausländische Märkte nehmen.

Deutschland verspielt das Potenzial seiner klugen Köpfe

Zwar gibt es auch in Deutschland erfolgreiche Gründungen, wie nicht nur das Beispiel Rocket Internet zeigt. Doch in Deutschland steckt noch so viel Potenzial an jungen Kreativen, das längst noch nicht ausgeschöpft ist. Und es steht außer Frage, dass es noch mehr ‒ vor allem auch technologieorientierte ‒ Gründungen braucht. Da genügt es nicht, wenn Politik und Wirtschaft dieses Thema lediglich auf ihre Agenda setzen. Sie müssen sich auch tatkräftig für die Förderung von Startups engagieren und ihnen bestmögliche wirtschaftliche, technologische und soziale Rahmenbedingungen bieten. Nur so kann es in Deutschland wieder einen Gründerboom geben.

Bild: © panthermedia.net / Nadja Blume