(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Oracle NetSuite Microsoft SCALE11 Lexoffice fiverr Salesforce exist Gründerplattform Vitra TechBoost by Telekom DHL Hiscox Deutsche Bahn PwC NextLevel Weberbank Deutsche Bank Telekom Ryte Audible Colliers International Siemens-Betriebskrankenkasse SBK KPMG Start Alliance Berlin Personio Swiss Outpost Power to idea firma.de signals
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Schweizer Startup-Hype durch SF Start up

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Schweizer Startup-Hype durch SF Start up

.
15. Juni 2007 |

In der Schweiz läuft gerade eine elfteilige Dokumentationsserie über Schweizer Startups, ausgestrahlt auf SF1 (d.h. auf dem Schweizer Nationalkanal, vergleichbar mit ZDF oder ARD). Bis Dezember 2006 haben sich beinahe 1000 Startups für die Sendung beworben. Nach einer ersten Selektionsphase (durchgeführt von venturelab), durften sich 100 Startups vor einer Jury präsentieren – und alles vor laufenden Kameras, ohne Schminke, ohne Firlefanz, eine klassische Doku eben. Aus den 100 wurden nach der ersten Präsentationsrunde noch 38 (hier war ich mit trigami noch dabei, doch dann sind wir rausgeflogen ;-). Nach der zweiten Präsentationsrunde waren es noch 13, und am Ende blieben folgende 10 übrig:

1. Dybuster AG
2. Tedec AG
3. sonic emotion AG
4. Giveawine AG
5. Accurestore AG
6. Rabtherm AG
7. AXSionics AG
8. mayoris AG
9. Kooaba GmbH
10. Exsila GmbH

Das Ziel der Sendung war es, diese 10 Startups durch eine Coaching-Phase zu begleiten, die in einen Investorenanlass mündete. Danach galt es, die Due Diligence Phase zu begleiten bis zur ersten Finanzierung. Das Ziel der Sendung ist es, zu dokumentieren. Deshalb gibt es ausgenommen von Medienpräsenz, Investoreninteresse und Networking nichts zu gewinnen. Eine echte Doku eben. Ob die Startups letztendlich Geld erhalten, hängt also völlig davon ab, wie gut sie sich den Investoren verkaufen. Ich kann jetzt schon sagen: Manche wurden finanziert, andere nicht. Wie im richtigen Leben halt.

Der zehnte und elfte Teil der Sendung wird an den nächsten zwei Montagen ausgestrahlt. Die bisherigen 9 Teile können online als Podcast angesehen werden:

Sendung 1
Sendung 2
Sendung 3
Sendung 4
Sendung 5
Sendung 6
Sendung 7
Sendung 8
Sendung 9

Damit ist dies wohl eine der innovativsten und experimentierfreudigsten Sendungen der Geschichte des Schweizer Fernsehens. Nicht zu vergessen ist auch die Website. Darauf gibt es neben Podcasts auch RSS-Feeds, einen Kyte-Kanal und noch zahlreiche andere „Web 2.0“ und „Community“-Elemente.

Letzten Dienstag war ich zur Abschlussparty der Dreharbeiten eingeladen. Dort wurde als spezielles Highlight Venturekick.ch vorgestellt – eine neue Möglichkeit für Schweizer Startups, an Seed-Kapital zu kommen. Für Startups stehen insgesamt 130’000 CHF (~ 80’000 EUR) zur Verfügung, und zwar gestaffelt zuerst 10’000 CHF, danach weitere 20’000 CHF und am Ende 100’000 CHF (alles abhängig von diversen Kriterien). Hier der Livemitschnitt der Vorstellung von Venturekick:

Das Motto von SF Start up (und im übrigen auch von venturelab – der Schweizer Bundesinitiative zur Förderung von Hightech-Startups) kann mit folgendem Zitat zusammengefasst werden:

PS: SF Start up wird in die zweite Runde gehen, das steht jetzt schon fest. Ausserdem werden die bisherigen Startups während der nächsten 3-5 Jahre von der neuen Wirtschaftssendung „Eco“ (wie gewohnt Montags, 22:20 SF1) begleitet. Ziel ist eine komplette Dokumentation von der Idee bis zum Exit. Das ist doch mal eine Ansage!

PPS: [Insider-Info] Deutsche TV-Sender haben grosses Interesse am „SF Start up“-Konzept bekundet. Ich drück die Daumen, dass Ihr in Deutschland auch von einer solchen Sendung profitieren könnt. Wenn hier jemand mitliest, der in diese Richtung etwas bewegen kann: Alexander Mazzara (Produzent SF Start up) wird sich sicherlich über eine Kontaktaufnahme freuen und wird mit seinem Know-How zur Verfügung stehen.

[Remo]

kat

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt Sponsored Post

    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt

    Finanz-Management ist für viele ein leidiges Thema – muss es aber nicht sein. Wie ausgerechnet das Geschäftskonto dabei helfen kann, finanzielle Fauxpas zu vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick

    Warum die unter 25-jährigen Arbeitnehmer mit konkreten Forderungen ankommen, Verständigungsprobleme mit Robotern und eine Startup-Technologie gegen Betrüger.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up