Die Köpfe hinter „Shoppen“: Timo König und Max Zähringer (von links)

Der stationäre Einzelhandel hat es nicht leicht. Online-Riesen wie Amazon oder Zalando erlauben es den Kunden, vom Sofa aus zu shoppen. Ein Klick und das neue Kleid wird bis an die Wohnungstür geliefert. Wer geht da noch aus dem Haus? Einer Studie des Branchenverbandes Bitkom zufolge kaufen 98 Prozent der Internetnutzer online ein, 77 Prozent von ihnen mehrmals im Monat.

Die Gründer Timo König und Max Zähringer aus Köln wollen mit ihrer App „Shoppen“ dafür sorgen, dass auch kleine und mittlere Einzelhändler ihre Produkte einfach online verkaufen können. „Es gibt drei Gründe für Einzelhändler, warum sie nicht online sind“, erzählt Zähringer im Gespräch mit Gründerszene. „Sie haben keine Zeit oder kein Geld für die Umsetzung. Oder sie haben Angst, weil sie sich mit dem Konzept Online nicht auskennen.“ Auch der Einzelhandelsexperte Professor Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein sagte gegenüber dem WDR gar, die meisten lokalen Händler litten an einer Digital-Allergie.

Update: 13. Juni 2018

Die App „Shoppen“ wird nicht mehr aktiv betrieben. Wie Gründer Timo König Gründerszene mitteilte, arbeitete das Team bereits seit Mitte 2017 nicht mehr an der App. Während Mitgründer Max Zähringer das Unternehmen verließ, begann König an der Plattform Feremo zu arbeiten, über die Secondhand-Produkte von bekannten Personen wie Youtube-Stars verkauft werden sollen.  

Die Angst wollen die beiden Gründer den Händlern mit ihrer Lösung nehmen. Über ein Management-Tool können Händler ihre Waren online einstellen und verwalten, vertrieben werden die Produkte dann über die „Shoppen“-App oder über den Browser. Soweit der Plan. Im August geht’s los.

Geliefert wird innerhalb von 90 Minuten

Das Duo setzt bewusst auf eine einfach Bedienung des Tools, damit dieses ohne technisches Know-how bedient werden kann, so Zähringer. Auch seine Oma musste deshalb als Testkandidatin herhalten.

Innerhalb von 90 Minuten soll die bestellte Ware dann ausgeliefert werden, eine Lieferung kostet 7,20 Euro. Zu schaffen sei diese logistische Herausforderung, weil das 15-köpfige Team mit einem externen Kurierdienst zusammenarbeitet, der sich auf Sofort-Lieferungen spezialisiert, erklärt der 28-Jährige. Die Versandkosten würden zu 100 Prozent an den Versandpartner gehen.

Dem von kostenlosen Retouren verwöhntem Kunden wird noch ein Extra angeboten: Der Kurier wartet, falls der Kunde die Ware anprobieren möchte. Passt sie nicht, bringt der Lieferant sie wieder zurück ins Geschäft. Bis zu zehn Minuten Warterei ist im Preis inbegriffen, danach kostet jede Minute 50 Cent.

Pushnachrichten mit Sonderangeboten

Finanzieren will sich das Startup über eine Provision, die pro Verkauf eines Artikels von den kooperierenden Händlern gezahlt wird. Hinzu kommt ein Abo-Modell: Nach dem ersten, kostenfreien Jahr würden pro Monat zwischen 25 und 45 Euro für die Händler anfallen. Bisher haben die beiden Gründer nach eigenen Angaben etwa 40 Händler akquiriert.

Aber „Shoppen“ soll nicht nur als Onlineshop lokaler Händler genutzt werden. Die App zeigt dem Nutzer auch an, welche Geschäfte in der Nähe sind und welche Produkte sie anbieten – um Kunden in die Einkaufsstraße zu locken. „Lokal ist hip“, glaubt der 28-Jährige. Für weiteren Anreiz sollen Pushnachrichten mit Angeboten sorgen, die Händler über die App an Kunden schicken können.

Seit 2013 bastelten die beiden Gründer immer wieder an ihrer Idee, wechselten etwa von browserbasiertem Modell zu Mobile. Auf die Frage, warum sie sich so viel Zeit ließen, erklärt Zähringer, man habe viel getestet und der Aufwand sei groß gewesen.

Im August starten Tests in Köln

Die Idee, dem Einzelhandel bei der Digitalisierung zu helfen, ist nicht neu. Wettbewerber gibt es einige, unter anderem das in der Nachbarstadt Düsseldorf sitzende Hierbeidir. Es wurde 2013 gegründet, ging aber erst Mitte 2014 an den Start. Die Konzepte ähneln sich sehr, beide bieten sogar Händlern an, ihre Waren zu fotografieren. Zähringer streitet nicht ab, dass es Konkurrenz gibt. Aber: „Es gibt sicher Wettbewerber, die in Teilen ähnliches anbieten. Aber niemand wie Shoppen, der alles in Gänze aufrollt.“

Ab August wollen die Gründer zunächst den Markt in Köln testen, wie Zähringer erklärt. Expansionsmöglichkeiten seien dann die 20 größten deutschen Städte.

Bis dahin kann auch Zähringers Oma das Tool weiter nutzen. Die schickt dem Gründer über ihren Test-Account Pushnachrichten auf sein Handy. Unter den fiktiven Rabatt-Angeboten steht dann zum Beispiel, Zähringer solle sie doch mal anrufen.

Bild: Shoppen