GS Connect: firma.de KPMG signals Start Alliance Berlin Deutsche Bank PwC NextLevel fiverr Billomat Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Vitra Colliers International Deutsche Bahn Shopify Hypermotion TechBoost by Telekom Gründerplattform Salesforce Microsoft Oracle NetSuite Lexware Hiscox exist DHL Weberbank Audible Green Challenge
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Deutsche Onlinestars entdecken Snapchat

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
App-Trends

Deutsche Onlinestars entdecken Snapchat

Feature. Lena Meyer-Landrut, Borussia Mönchengladbach und Youtuber entdecken Snapchat. Doch was genau machen die deutschen App-Pioniere da? Und wie funktioniert das?
13. März 2015 | Birthe Ziegler
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Ein Beitrag von Birthe Ziegler, Redakteurin bei OnlineMarketingRockstars.de.

Snapchat wird als Mobile App mit dem größten Wachstumspotenzial gehypt. Nachdem das Startup 2013 ein Milliarden-Angebot von Facebook ausgeschlagen hatte, ging es immer weiter bergauf. Heute wird das Unternehmen mit zehn Milliarden US-Dollar bewertet. Während die ersten Snapchat-Stars in den USA fette Werbedeals einheimsen, steckt die App hierzulande noch in den Kinderschuhen. Online Marketing Rockstars hat sich einmal umgeschaut, wer zu den deutschen Snapchat-Pionieren zählt.

Virales Storytelling mit Inhalten, die nach 24 Stunden verschwinden

Snapchat ist eine ursprünglich als Messenger konzipierte Mobile App, die es Nutzern ermöglicht, Fotos an bestimmte Personen zu senden. Anders als bei dem Instant-Messaging-Dienst Whatsapp sind die Bilder und Videos für den Empfänger nur 24 Stunden lang abrufbar. Außerdem werden die Bilder nicht automatisch gespeichert. Der Großteil der 30 Millionen Nutzer im Monat ist unter 25 Jahre alt. Bei der Youngster-Generation setzt sich die regelmäßige Nutzung von Snapchat immer mehr durch – im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg der Nutzerzahlen um 56 Prozent und gilt damit als „fastest-growing“ App 2014.

Abgesehen von der Möglichkeit, Content per Direktnachricht an eine bestimmte Person zu verschicken, können die Nutzer ihre Inhalte auch mit allen Freunden teilen. Viele Onlinestars nutzen die App entsprechend – ähnlich wie Youtube oder Instagram – um Follower zu sammeln. Durch das im Oktober 2014 gelaunchte Feature „Meine Geschichte“ entwickelt sich die App zu einem Storytelling-Format, das den Snapchattern ermöglicht, Geschichten mit Fotos und Videos zu erzählen.

Facebook scheiterte mehrmals bei dem Versuch Snapchat zu übernehmen – zuletzt wollten das Netzwerk die App 2013 für drei Milliarden US-Dollar kaufen. Der abgelehnte Deal scheint sich auszuzahlen: Bis heute hat Snapchat 485 Millionen US-Dollar von 23 Investoren eingesammelt und wird mit 10 Milliarden US-Dollar bewertet. Die 24- und 26-jährigen Snapchat-Gründer Evan Spiegel und Bobby Murphy sind auf dem Papier bereits Milliardäre.

Das sind die deutschen Snapchat-Pioniere

Zu den Snapchat-Pionieren hierzulande gehören vor allem Onlinestars, die durch Youtube und Instagram Bekanntheit erlangten – wie die 19-jährige Melina Sophie. Die Lifestyle-Vloggerin hat 716.000 Follower bei Instagram, 480.000 Kanal-Abonnenten bei Youtube und 324.000 Follower bei Twitter. Seit Februar 2014 verweist sie auf ihren verschiedenen Sozialen Kanälen auf ihren Snapchat-Account „melinasophie“ und dürfte damit zu den ersten großen deutschen Snapchattern gehören. Kürzlich hat sie mit diesem Instagram-Post, der sie mit einem Plüsch-Einhorn zeigt und den Namen ihres Snapchat-Accounts angibt, über 86.000 Likes erreicht.

Weitere Youtuber, die snapchatten, sind beispielsweise Simon Desue „realsimondesue“ (1,7 Millionen Youtube-Abonnenten), Dner „dnertv“ (1,7 Millionen Youtube-Abonnenten) und Dagi Bee „dagibeee“ (1,6 Millionen Youtube-Abonnenten). Die Lochis pflegen zwei Snapchat-Accounts: „Heiko_Lochmann“ und „Roman_Lochmann“ (1,2 Millionen Youtube-Abonnenten). Liont „TheRealLiont“ (1,4 Millionen Youtube-Abonnenten) zog vor Kurzem erst nach.

Ich checke Snapchat zwar nicht mehr wirklich, aber ihr könnt mir da gerne mal folgen! Heisse da wie hier : TheRealLiont

— LIONT (@TheRealLiont) 20. Februar 2015

Ebenfalls erst seit einigen Tagen bei Snapchat aktiv ist die Sängerin Lena Meyer Landrut unter dem Namen „helloleni“. Sie ist im Gegensatz zu den vielen anderen bekannten Snapchattern nicht durch Social Media sondern durch das Fernsehen bekannt geworden. It-Girl Bonnie Strange verkündete kürzlich bei Facebook „Isch Hab snapchat yayy“, „bonniesbrain“. Die genannten Snapchatter nutzen die App derzeit hauptsächlich für kurze Updates aus ihrem Leben und Behind-the-Scenes-Berichte – Melina Sophie und Liont teilten beispielsweise vor wenigen Tagen ein Video von einem gemeinsamen Fotoshooting.

Was einige überraschen mag: Der Fußballverein Borussia Mönchengladbach hat ebenfalls einen Snapchat-Account mit dem Namen „vflborussia1900“ und setzt diesen sehr vielfältig ein. Beispielsweise hat der Verein sein Europa-League-Trikot erstmals über Snapchat präsentiert. Im Januar pflegte der Spieler Branimir Hrgota für sieben Tage den Account und lieferte den Followern einen Blick hinter die Kulissen.

.@BranimirHrgota has now taken over #Gladbach’s @Snapchat account for the next 7 days! #fohlenelf pic.twitter.com/6FFZoUZJhF

— Borussia (@borussia_en) 9. Januar 2015

Während Snapchat in Deutschland noch in den Kinderschuhen steckt, werden in anderen Ländern wie den USA schon originelle Formate mit den Möglichkeiten, die die App bietet, entwickelt. Social Influencer teilen kurze Comedy-Filmchen bei Snapchat mit ihren Followern. Andere User nutzen die App, um eine neue Kunstform aus Foto und Comic zu entwickeln.

Snapchat als Plattform für Onlinestars und Künstler

Kürzlich veröffentlichte Business Insider eine Liste mit bedeutenden Snapchat Accounts. An erster Stelle ist der 27-jährige Snowboard-Verkäufer Shaun McBride aufgeführt, der seit November 2013 mit dem Account „Shonduras“ aktiv ist und zu den Snapchat-Urgesteinen zählt. Im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Snapchattern, die bereits auf anderen Social Platforms viele Follower haben, wurde Shaun McBride ausschließlich über die App bekannt.

Shaun McBride / Snapchat-Screenshot

Ein weiterer bedeutender Snapchatter ist Jerome Jarre. Der 24-Jährige wurde mit 6-Sekunden-Videos als Vine-Star mit französischem Akzent in den USA erfolgreich und verdient heute 35.000 US-Dollar für einen Werbespot, den er bei Snapchat mit 1,5 Millionen Followern teilt. Zu den bekanntesten Schauspielern, die Snapchat nutzen, gehört Jared Leto „jaredleto“.

Abgesehen von Snapchat-Accounts viraler Stars, weisen zahlreiche Accounts, die mithilfe der App eine neue, verspielte Kunstform schaffen, eine hohe Reichweite auf. Eine selbsternannte Snapchat-Künstlerin ist Dasha Battelle aus New York. Ein weiterer Künstler ist der norwegische „geeohsnap“, der für sein „Random People Project“ bekannt ist. Dafür fotografiert er Leute auf der Straße und zeichnet fantasievolle Umgebungen um sie herum.

Snaps von geeohsnap

Ausprobieren

Wer Snapchat einmal ausprobieren will und sich die App herunterlädt, gelangt nach dem Öffnen erst einmal in das Foto- und Video-Menü, wo Inhalte erstellt werden können. Wer nicht direkt lossnappen und erst einmal Inhalte anderer User anschauen will, drückt unten rechts auf die drei Striche. Dadurch gelangt man zu den „Geschichten“. In die Suchmaske gebt ihr die Namen der Accounts ein, die euch interessieren. Wenn ihr einen Account gefunden und hinzugefügt habt, drückt auf das Bild des Accounts. Nur wenn dort in den vergangenen 24 Stunden etwas gepostet wurde, könnt ihr die Bilder oder Videos anschauen. Um die Inhalte anzusehen, müsst ihr das Bild gedrückt halten. Sobald ihr den Finger vom Screen nehmt, unterbricht die Anzeige der Bilder und Videos. Zugegeben, etwas tricky am Anfang, aber einfach mal ausprobieren.

omr-logo DIESER BEITRAG ERSCHIEN ZUERST AUF OMR.com.
Titelbild: Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten von pestoverde
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();