GS Connect: Hypermotion Vitra PwC NextLevel firma.de Gründerplattform Salesforce Weberbank Shopify Microsoft KPMG Hiscox signals TechBoost by Telekom Deutsche Bank fiverr Oracle NetSuite Colliers International Deutsche Bahn Audible DHL Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Billomat Lexware Start Alliance Berlin Green Challenge exist
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Monatlich fünfstellige Summen – so viel lässt sich mit Youtube verdienen

youtube
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Youtube-Stars

Monatlich fünfstellige Summen – so viel lässt sich mit Youtube verdienen

Feature. Mit selbstgedrehten Videos zum Millionär? Youtuber Philipp Steuer erklärt, wie viel Werbung, Produktplatzierungen und Merchandising einbringen.
30. Januar 2015 | Philipp Steuer
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Ein Beitrag von Philipp Steuer, Gastautor für OnlineMarketingRockstars.de.

Youtube: Die Zahlen sind beeindruckend…

Wie viel Geld lässt sich mit Youtube verdienen? Über diese Frage ist in den vergangenen Wochen und Monaten viel gemutmaßt worden – wirklich verlässliche Informationen gab es jedoch nicht. Denn kein Kanalbetreiber war bislang bereit, Angaben zur Höhe seiner Einnahmen zu machen. Doch nun erlaubt Philipp Steuer, dessen Videos bei Youtube bisher mehr als fünf Millionen Mal abgerufen wurden, in einem Gastbeitrag für OMR.com erstmals einen Blick hinter den Vorhang. Die Zahlen sind durchaus beeindruckend – aber lest selbst.

„Wie, mit Youtube kann man Geld verdienen?“ So lautet die Frage, die mir im Rahmen meiner Tätigkeit von Journalisten und Medienleuten am häufigsten gestellt wird. Die Antwort darauf möchte ich euch in diesem Artikel geben, inklusive kleinerer Einblicke in die Finanzwelt eines Youtubers.

Vorweg: Sämtliche Ansichten spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Videowerbung als Haupteinnahmequelle

Wie die meisten wissen dürften, werden Youtuber an den Werbeeinnahmen beteiligt, die Youtube/Google mit vorgeschalteten Werbeclips oder In­Video­Anzeigen in ihren Videos verdient. Google behält direkt 45 Prozent des Geldes ein, die übrigen 55 Prozent landen beim Videomacher.

Pro 1.000 Klicks verdient man rund einen Euro. Das bedeutet, dass beispielsweise einer der erfolgreicheren Youtube­-Kanäle mit über 30 Millionen Views alleine durch die Werbeanzeigen bereits rund 30.000 Euro einnimmt. Die genaue Summe variiert stark nach Jahreszeit. Kurz vor Weihnachten wird am meisten Werbung geschaltet; Monate wie Januar sind hingegen aus Sicht der Youtuber schlechte Zeiten, da die werbenden Unternehmen zur Weihnachtszeit das restliche Jahresbudget verballert haben und die Budgets für das neue Jahr meistens noch nicht festgelegt worden sind.

Allen, die einen groben Eindruck der ungefähren Einnahmen von Youtubern bekommen möchten, empfehle ich den Dienst Socialblade. Dort findet ihr auf den jeweiligen Videomacher-­Seiten einen „Estimated Monthly Earnings“-­Wert, dessen Höchst- und Niedrigstwerte generell weit auseinander liegen. Schätzt Socialblade die Einnahmen des Kanalbetreibers beispielsweise auf zwischen 2.000 und 35.000 Euro, könnt ihr, nach meinen eigenen Erfahrungen, relativ verlässlich davon ausgehen, dass die tatsächliche Summe am oberen Ende des unteren Drittels liegt – das wären im Beispielfall 12.000 Euro.

Was man hierbei nicht vergessen darf: Die 30.000 Euro aus meinem ersten Beispiel sind nicht steuerfrei. Der Nettobetrag liegt am Ende bei rund 20.000 Euro, was trotzdem noch für ein entspanntes Leben reichen müsste.

Lukrative Produktplatzierungen

Neben den Klicks sind Product Placements eine weitere und zudem extrem wichtige Einnahmequelle vieler Videomacher. Die Abwicklung solcher Werbedeals erfolgt meist über die jeweilige Vermarktungs­/Sales-­Abteilung des Netzwerkes, indem sich der Youtuber befindet.

Anzeige

Ein Product Placement kann verschiedene Formen haben. Entweder hält der Youtuber einfach das gewünschte Produkt in die Kamera. Oder er besucht eine gesponserte Veranstaltung und macht dazu einen Vlog. Oder er spielt vorab ein neues Videospiel, das erst einige Wochen später für die Zuschauer im Laden erhältlich sein wird. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig – und genau deswegen gab es in den letzten Jahren vereinzelt Probleme. Vor allem im Beauty­Bereich, in dem ein Großteil der Videos aus Produktreviews besteht, weiß man als Zuschauer oft nicht, ob Lippenstift XYZ wirklich ein persönliches Highlight des Videomachers, oder aber eine findige Produktplatzierung eines Markenherstellers ist. Letzteres wäre strafbare Schleichwerbung. Ich für meinen Teil habe beide Fälle mehrfach beobachtet. Wie in jeder anderen Branche gibt es hier – Überraschung –schwarze und weiße Schafe.

Aus rechtlicher Sicht muss ein Product Placement grundsätzlich gekennzeichnet werden. Viele Youtuber tun dies, indem sie im entsprechenden Fall ein kleines „P“ am oberen Bildschirm des Videos platzieren. In der Videobeschreibung lassen sich häufig weitere Kennzeichnungen wie „Vielen Dank an Marke XYZ für die Unterstützung des Videos“ finden.

Der Preis für ein Product Placement variiert stark und hängt sowohl von der Größe und Reichweite des Youtubers ab wie auch von der Häufigkeit, mit der das zu integrierende Produkt gezeigt werden soll. Deswegen kann ich an dieser Stelle keinen Pauschalwert angeben kann. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass ein einmaliges Product Placement von einer Minute bei einem mittelgroßen Youtube-­Kanal (50.000 bis 100.000 monatliche Views) und einer durchschnittlichen Videoreichweite von 40.000 Klicks dem Kanalbetreiber bereits über 2.000 Euro einbringen kann.

Vergleicht man diese Summe mit den Werbeeinahmen, wird schnell deutlich, wie lukrativ Produktplatzierungen sind. Damit ein solcher Betrag durch Anzeigenwerbung auf dem Konto landet, müsste ein Video des Youtubers mehr als zwei Millionen Mal abgerufen werden.

Weitere Werbung in der Videobeschreibung

Anzeige

Die beiden bisher genannten Geldquellen decken den Geldhauptbedarf des jeweiligen Youtubers. Doch das ist noch nicht alles. Dazu muss man nur einen Blick in die Videobeschreibung werfen. Dort platzieren beispielsweise die so genannten Let’s Player, die in ihren Videos Games spielen, ebenfalls sehr häufig Werbung. Mit Hinweisen wie „Dieses Equipment benutzen wir“ oder „Hier hosten wir den Server“ verlinken sie entsprechende Produkte oder Anbieter. Auch das ist natürlich Werbung und wird von dem jeweiligen Unternehmen mit einem monatlichen Festbetrag vergütet, nicht selten in fünfstelliger Höhe. Für die Werbetreibenden scheinen sich diese Ausgaben zu lohnen. In einem mir bekannten Fall wurde alleine ein Verweis auf den Server im Zeitraum vom 6. Dezember 2014 bis heute bereits über 112.000 Mal angeklickt.

Die Sache mit den T-Shirts

Fast jeder größere Youtuber verkauft darüber hinaus eigene T­-Shirts und Klamotten, die mit dem jeweiligen Logo, Sprüchen oder Ähnlichem von ihm bedruckt sind. Bei großen Kanälen sind solche Merchandise-Artikel häufig Verkaufsschlager. Pro Kleidungsstück erhält der Youtuber vom Partnerhändler in der Regel eine Gewinnbeteiligung von drei bis vier Euro. Das mag im ersten Moment nach Peanuts klingen. Doch wirft man einen Blick auf die Seite des Shops „3dsupply“, über den die aktuell bekanntesten Motive von Youtubern vertrieben werden, erhält man einen Eindruck von den Geldmengen, die mit diesem Geschäft bereits verdient werden. Die Verkaufszahlen pro Monat der ersten Seite liegen im mittleren dreistelligen Bereich. Da der Shop sämtliche Leistungen wie Druck, Versand und Bezahlung übernimmt, hat der Videomacher keine zusätzliche Arbeit, kann sich aber mit seinen Wort-­Bild­-Marken trotzdem über ein monatliches Zubrot von 1.000 bis 2.000 Euro freuen.

Durch Youtube zum Millionär?

Die Zahlen mögen zunächst sehr sehr beeindruckend klingen. Tausende Jugendliche wollen heute ebenfalls Youtuber werden, um sich ihren Traum von schnellem Reichtum und Bekanntheit zu verwirklichen. Dieser Plan wird jedoch für die wenigsten aufgehen – ich rate an dieser Stelle ausdrücklich davon ab, Schule oder Studium für Youtube zu vernachlässigen.

Denn: Diejenigen Youtuber, die aktuell an der Spitze thronen, sind bereits seit Jahren aktiv auf Youtube. Alleine die Jungs von Y­Titty haben vor acht Jahren mit dem Videomachen angefangen. Klar, die Zeiten haben sich geändert. Aber der Aufwand für Videos ist extrem hoch und frisst sehr viel Zeit. Ich selbst komme durch eine normale +40 Stunde Woche immer unter Zeitdruck, wenn ich nach Feierabend mein wöchentliches Video produzieren möchte.

Von allen Youtubern weltweit kann weniger als ein (!) Prozent davon leben. Doch die, die es geschafft haben, führen aktuell ein sehr gutes Leben. Und um die Frage vom Anfang zu beantworten: Ja, man kann mit diesem Youtube sehr wohl Geld verdienen.

DIESER BEITRAG ERSCHIEN ZUERST AUF OMR.com.
Bild: Philipp Steuer
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();