GS Connect: Deutsche Bank Oracle NetSuite Green Challenge Start Alliance Berlin firma.de KPMG Hiscox Hypermotion Audible Microsoft Gründerplattform TechBoost by Telekom PwC NextLevel Siemens-Betriebskrankenkasse SBK DHL Billomat Shopify Vitra Salesforce Colliers International Weberbank exist fiverr Deutsche Bahn Lexware signals
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Dieses Fußball-Startup aus dem Pott bringt die Kreisliga ins Wohnzimmer

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Soccerwatch

Dieses Fußball-Startup aus dem Pott bringt die Kreisliga ins Wohnzimmer

Porträt. Spiele der Bundesliga oder WM können Fußballfans von der heimischen Couch aus verfolgen. Nun will ein Startup auch Amateur-Begegnungen ins Wohnzimmer holen.
11. Dezember 2017 | Kim Richters
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Zwei der Soccerwatch-Gründer: Georg Moser (links) und Jan Taube mit einer ihrer Kameras

Was bei der Bundesliga oder der Fußball-Weltmeisterschaft normal ist, soll auch in der Kreisliga bald geläufig sein: das Lieblingsteam vom Sofa aus anfeuern. Jedenfalls, wenn es nach Georg Moser und Jan Taube aus Essen im Ruhrgebiet geht. Denn die beiden Gründer haben mit Soccerwatch.tv eine Streaming-Plattform gestartet, auf der die Amateur-Spiele der unteren Fußballligen zu sehen sein sollen.

Mit einer in einigen Metern Höhe befestigten Kamera, die 180-Grad-Aufnahmen vom Spielfeld zusammenstellt, wird das Spielgeschehen aufgenommen, erklärt Mitgründer Jan Taube im Gespräch mit Gründerszene. Die Kameraführung beruhe auf einem Algorithmus, der trainiert wurde, „wie ein Mensch zu filmen“. Die daraus entstehenden Bilder der sich automatisch ein- und ausschaltenden Kamera werden live übertragen und sind für Zuschauer auf der Seite des Startups abrufbar. „Der Kerngedanke war mal, die Spieler und die Familien zu erreichen“, so Taube. „Mittlerweile nutzen uns Trainer zur Analyse, besondere Highlights werden auf Social Media geteilt.“

Führt das Streaming zu leeren Pommesbuden?

Anzeige

Für die Vereine der Regional- bis Kreisliga ist die Zusammenarbeit einfach, die Kamera wird von Mitarbeitern des Startups vor Ort installiert. Der Klub zahlt eine monatliche Gebühr von knapp neun Euro, erhält jedoch die Hälfte der Werbeeinnahmen, die Soccerwatch für die während des Streams eingeblendete Werbung erhält. Das Startup selbst, an das der Verein die Rechte für die Aufnahmen des Spiels abtritt, will zusätzlich durch den Verkauf von Videos Geld verdienen. So könne man etwa Zusammenschnitte für die Berichterstattung an Verlage und ihre Zeitungen verkaufen, sagt Taube, der das Unternehmen gemeinsam mit Georg Moser, Jonathan Overhoff und Bernd Holarek Anfang 2017 gründete.

Bisher haben die Gründer 40 Kameras installiert und befinden sich in einer Probephase. Bis Mitte 2018 sollen 500 Kameras im Einsatz sein. Das Interesse der Vereine sei groß, doch es gebe auch Zweifel. „Der Hauptkritikpunkt war, dass dann niemand mehr zum Spiel kommt und die Pommesbude leer bleibt“, erzählt Taube. „Wir glauben aber: Je präsenter der Verein ist, desto mehr bindet er die Fans.“

Kein Kinderspiel

Doch was ist, wenn jemand nicht gefilmt werden will? Bei den Spielen stehe ein Hinweis, dass aufgenommen werde, so der Mitgründer. Das sei die Pflicht der Klubs, da das Spiel auf ihrem Grund stattfinde. Die Kamera schalte sich nur ein, wenn der eingespeicherte Spielplan es vorgebe. Spiele von Kindern will das Startup nicht aufnehmen oder übertragen: „Wir möchten die Konfrontation mit den Eltern vermeiden, die nicht möchten, dass ihr Kind gefilmt wird.“ 

Anzeige

Soccerwatch ist nicht das erste Unternehmen, das so den Amateur-Sport ins Netz holen will. Der Wettbewerber Sporttotal bekam vor Kurzem Unterstützung vom Fußballverband DFB. Wie wollen die Essener sich gegen den Verband durchsetzen? Taube gibt sich zuversichtlich: Seine Technologie sei leicht zu installieren und böte den Vereinen Umsatzbeteiligungen an. Man sei zudem im Gespräch mit dem DFB, um „das Angebot auf mehrere Schultern zu verteilen.“ Der Gründer glaubt: „Der DFB ist sicher auch daran interessiert, dass Amateursport populärer wird.“

Unterstützung hat Soccerwatch bereits bekommen. Zum einen arbeitet das Jungunternehmen mit dem Mobilfunkanbieter Vodafone für die Übertragung zusammen. Zum anderen hat das IT-Unternehmen Adesso im April dieses Jahres eine einstellige Millionensumme in Soccerwatch gesteckt.

Zur Galerie
15 Bilder

15 aufstrebende Startups aus dem Pott

Bild: Soccerwatch.tv
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein Sponsored Post

    Selbstverwirklichung, Spaß, Social Impact: Wie es ist, sein eigener Chef zu sein

    Wie wird man sein eigener Chef und was ändert sich? Marco Feelisch, Mitgründer von Buckle & Seam, verrät, warum der Sprung ins kalte Wasser glücklich macht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();