Startup-Betrüger erkennen Anleitung

Ein kurzer Exkurs in die Welt der Hochstapelei

Der Aufbau eines Startups ist stets damit verbunden, auf die Unterstützung und das Vertrauen von Dritten zu setzen. Von Investoren über Mitgründer bis hin zu Dienstleistern und individuellen Unterstützern muss man sich auf unterschiedliche Zuarbeiter verlassen können. Allzu oft habe ich dabei aber auch schon erlebt, was geschieht, wenn sich ein schwarzes Schaf zwischen diese Unterstützer mischt. Betrug, Hochstapelei und Unaufrichtigkeit reißen ein Loch in jede Beziehung und können gerade junge Startups Kopf und Kragen kosten.

Trotzdem hat der Betrug ja auch eine düster-faszinierende Komponente, zumindest, wenn er in Form der Hochstapelei gut gemacht ist. Man denke nur an den charismatischen, tolldreisten Scheckbetrüger und Hochstapler Frank William Abagnale, Jr., den dessen Filmbiografie „Catch me if you can“ weltberühmt gemacht hat. In den 1960er Jahren begann Abagnale seine kriminelle Karriere mit kleineren Scheckbetrügereien und gab sich dann mit der Zeit als Pilot bei PanAm, als Kinderarzt in der Smithers Klinik, als Anwaltsgehilfe in einem Staatsanwaltsbüro und sogar als Polizeiwachmann aus.

Und nicht nur in den USA lassen sich Beispiele berühmter Hochstapler finden, auch Deutschland blickt auf eine lange Tradition der Hochstapelei, man denke etwa an Carl Zuckmayers literarische 
Umsetzung des als Hauptmann von Köpenick bekannt gewordenen Friedrich Wilhelm Voigt, der sich auf Flohmärkten die Uniform eines Hauptmanns zusammenstellte und 1906 zwei Trupps mit Gardesoldaten anhielt, die er mit einer gefälschten Kabinettsorder seinem Kommando unterstellte und die Köpenicker Stadtkasse beschlagnahmen ließ.

Wer es etwas literarischer mag, wird derweil bei E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“, dem Volksbuchhelden Till Eulenspiegel oder Thomas Manns Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ fündig. Die Gegenwart hält derweil den Postboten Gert Postel als zeitgenössischen Vertreter bereit, der in den 1980er Jahren als Facharzt für Psychiatrie durchging. Als Dr. med. Dr. phil. Clemens Bartholdy stellte Postel psychiatrische Gutachten und hielt Vorträge vor Medizinern.

Ähnlich dreist praktizierte es Jürgen Harksen, der mit erfundenen Anlage-Geschäften und immens hohen Renditeversprechen zwischen 1987 und dem Ende der 1990er Jahre die Hamburger Gesellschaft um Millionenbeträge erleichterte.

Die Liste der Hochstapler ist also lang. Etymologisch leitet sich der Begriff des Hochstaplers aus dem Rotwelschen ab, einem Jargon, der hauptsächlich von fahrendem Volk benutzt wird. „Stapeln“ entlehnt sich von „betteln“, die Silbe „hoch“ wiederum besagt, dass die Person sich als „vornehm“ ausgibt. Somit ist ein Hochstapler ein sich als vornehm gebender Bettler.

Walter Serner brachte dieses merkwürdige Phänomen sogar einmal in Zusammenhang mit dem Dadaismus – der Hochstapler als eine Art Performance-Künstler. Schließlich schafft ein Hochstapler mit akribischer Perfektion eine komplexe Illusion, indem er sich mit den Codes, Ritualen und Sprechweisen des entsprechenden Milieus vertraut macht und es versteht, die geheimen und intimen Bedürfnisse seiner Opfer zu
erkennen und zu stimulieren.

Der Hochstapler funktioniert – wenn er denn als solcher enttarnt wird – also als eine Art „Spiegel“ der Gesellschaft, indem er ihr ihre Schwächen aufzeigt. Seine Kritik am System macht ihn scheinbar so sympathisch, weil Unbeteiligte ungläubig über die Naivität der Teilhabenden staunen und doch fürchten, selbst darauf hereinfallen zu können.

Wegelagerei in der Startupszene

Eine Hochstapelei funktioniert also immer nur, weil jemand betrogen werden möchte, weil er zum Opfer seiner eigenen übersteigerten Begierde wird. In seiner spätmittelalterlichen Moralsatire „Das Narrenschiff“ fasste der deutsche Humanist Sebastian Brant dies anschaulich zusammen: „Mundus vult decipi – ergo decipiatur“ (Die Welt will betrogen sein –
 also soll sie betrogen werden).

Und damit zurück zur Startupszene: Auch sie hat bereits so manchen Betrüger kennengelernt, mal im Verborgenen, mal von der Allgemeinheit entdeckt. Beweise oder harte Fakten gab es dazu in der Öffentlichkeit praktisch nie, Diskussionen blieben dennoch nicht aus. Man denke etwa an den Betrugsverdacht gegenüber Unister oder den kontrovers anmutenden Überlebenskampf des Onlineschneiders YouTailor vor zwei Jahren.

Auch im Pflegebereich war es in der Gründerszene bereits zu Moraldiskussionen gekommen, von den anhaltenden Sorgen um vermeintlichen Ideenklau bei Inkubatoren oder kontrovers diskutierte Vertriebsmethoden wie bei Jamba oder Groupon ganz zu schweigen.

Diskussionen und Aufschreie gibt es oft, wirklichen Betrug (zum Glück) wohl eher selten. Wenn es in der Startupszene jedoch Betrüger gibt, sind dies oft eher plumpe Querulanten, die nichts als Ärger und Enttäuschung einbringen. Wegelagerer, die anderen ihr sauer verdientes Geld aus den Taschen ziehen wollen und dabei schnell ins Straucheln geraten.

Erst kürzlich wieder wurde ich mit gleich zwei Fällen konfrontiert, denen auch der Duft des Betruges anhaftete und die mich zum Nachdenken brachten, ob es denn ein Muster des Betrugs gibt. Eine DNA, die sich zu einer Art Anleitung zum Erkennen von Betrug entwickeln lässt. Schon öfter habe ich von Betrugsvorgängen im Startupbereich gehört, mal aus krimineller Absicht, mal aus purer Gier. Die folgende Anleitung kann deshalb vielleicht helfen, den ein oder anderen davor zu bewahren, selbst auf einen der üblichen Wegelagerer oder sogar Betrüger hereinzufallen… Bitte wenden – hier geht’s zur Anleitung.

BILD: ELNUR, PANTHERMEDIA


Startup-Betrüger erkennen Anleitung

1. It’s all about status – mehr zeigen, als man hat

Für einen Betrüger gilt es vor allem, dem Gegenüber etwas vorzugaukeln, ihm zu suggerieren, dass mit ihm etwas Großes gewonnen werden kann – mehr Schein als Sein. Typische Wohlstandssymbole wie Markenklamotten, teure Autos oder piekfeine Restaurants fallen etwa in diese Kategorie. Am effektivsten ist diese Status-Illusion, wenn es der Betrüger schafft, sein Gegenüber denken zu lassen, es habe diese Zeichen selbst entdeckt. Vorsicht also vor protzenden und prahlenden Partnern – auch in der Startupszene gilt schnell: Außen hui, innen pfui.

2. Sich mit fremden Federn schmücken

Der effektivste Weg zum Vorgaukeln von Status und Kompetenz sind darüber hinaus andere erfolgreiche Menschen. Erfolg strahlt ab. Wer sich mit erfolgreichen Menschen zeigt oder zumindest vorgibt, in ihrem Dunstkreis zu wandeln, bedient sich ihrer Meriten. Wer also keine Gelegenheit auslässt, sein Umfeld wissen zu lassen, wen er alles kennt und auf welches großartige Netzwerk er Zugriff hat, neigt womöglich zur Übertreibung.

So mancher schreibt sich gerne auch fremde Erfolge auf die eigene Fahne und gibt sich etwa als Mitgründer eines Unternehmens aus, für das er vielleicht nur früh gearbeitet hat. Jene besungenen Kontakte einmal auf den Betroffenen anzusprechen, kann hier schon für Aufklärung sorgen.

3. Versprechen sind deutlich größer als die Realität

Ein Betrüger hat in der Regel wenig bis nichts an Fähigkeiten, Kontakten oder Know-how vorzuweisen und neigt deshalb dazu, sein Können und das bisher Geleistete stark zu übertreiben. Sein einziges Können liegt in der Imitation und dem Stimulieren von Bedürfnissen, weshalb bei ihm alles immer schneller, größer, weiter ausfällt. Gründer, denen auch nach dem zweiten Nachfragen die versprochene Leistung nicht offenbart wird, sollten Verdacht schöpfen und das weitere Vorgehen durch eine enge Führung und genaue Absprachen begleiten.

4. Jede Branche hat ihren eigenen Code, den Betrüger beherrschen

Von Ärzten bis Anwälten, Piloten bis Startup-Gründern hat jede Branche ihre eigene Sprache, ihren eigenen Verhaltenscode, mit denen Betrüger sich vertraut machen. Die Sprache des Gegenübers zu sprechen reicht für gewöhnlich schon aus, um jeglichen Zweifel zu zerstreuen. Ein Startup-Betrüger, der im richtigen Maß mit Buzzwords um sich wirft, schindet so gerade bei nicht so erfahrenen Gründern Eindruck. Ein effektiver Weg des „Peacockings“, der von der eigentlichen Inhaltsleere ablenkt.

5. Eine große Lüge lässt sich am besten hinter einer kleinen Wahrheit verstecken

Will ein Betrüger einen riesigen Bären aufbinden, wirft er oft zunächst eine kleine Wahrheit hin, die vielleicht sogar mit hohen Kosten für ihn verbunden ist. Niemand vermutet eine Lüge hinter einer teuren Wahrheit. Auch wenn es am Anfang gut läuft, empfiehlt es sich also, wachsam zu bleiben.

6. Betrug funktioniert nur, weil jemand betrogen werden will

Die Opfer einer
 Hochstapelei legen es geradezu darauf an, betrogen zu werden, sie werden Opfer ihrer eigenen Begierde. In der Praxis heißt dies nichts anderes, als dass Betrüger jene Gier bei ihrem Gegenüber aufspüren und so Bedenken und Skepsis vergessen machen. Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es wohl nicht wahr.

7. Betrüger können nicht mit Geld umgehen

Ein Betrüger kann in der Regel nicht mit Geld umgehen, weil er ein Defizit auf anderer Ebene kompensiert. Geld und Erfolg sind nur ein Lückenfüller und da diese Suche nie endet und sich der Betrüger in einer Art Suchtspirale befindet, wird er Geld mit hoher Wahrscheinlichkeit immer wieder verlieren.

8. Betrüger handeln mit anderen Währungen

Oft kaschieren Betrüger ihre nicht vorhandenen Fähigkeiten in einer abstrakten, schlecht messbaren Währung. Im Internetbereich können dies etwa vermeintliche SEO-Kenntnisse, ein breites Kontaktnetzwerk oder Gründungserfahrungen sein, die so mancher Wegelagerer gegen Anteile eintauscht, dann aber wenig bis nichts folgen lässt.

9. Jeder Betrug hat ein Verfallsdatum – Betrüger bauen schnell die Zelte ab

Jeder noch so gut gemachte Betrug – und die meisten Betrügereien sind vielmehr kurzsichtig und schlecht umgesetzt – hat ein Verfallsdatum. Selbst der verblendetste Partner wacht irgendwann auf und jede noch so ausgeklügelte List wird durchschaut. In diesem Moment brechen Betrüger binnen kürzester Zeit alle Brücken ab. Sie sind plötzlich nicht mehr erreichbar oder vertrösten andere mit Ausreden. Ist es erst einmal so weit gekommen, ist es wohl für viele Gegenmaßnahmen schon zu spät.

10. Betrüger schaffen menschliche Schutzschilde

Da jeder Betrug ein Verfallsdatum hat und der Umgang mit Geld nicht zu den Stärken eines Betrügers zählt, suchen diese oft Dritte, die am Ende die Rechnung für sie begleichen. Die deutsche Rechtsprechung ist oft genug ein Thema für sich und kann um so weniger machen, wenn Stellvertreter Verträge anstelle des Betrügers abschließen. Vor allem kann der Betrüger bei einer Dreierbeziehung immer dem anderen die Schuld an einem Problem zuschieben oder Verzögerungen durch ihn begründen. Läuft etwas bei einem Betrüger nicht glatt, sind deshalb praktisch immer die anderen schuld.

11. Betrüger sind gefühlskalt und scheren sich nicht um andere

Ein Betrüger kann sich meist nicht um andere scheren, insbesondere nicht um seine Opfer. Würde er sich sein Fehlverhalten bewusst machen und ein Gewissen entwickeln, würde es ihn mitsamt seiner Defizite zerfressen. Viele Betrüger können Emotionen oft einfach auch nur vorspielen und sind sich der wirklichen Konsequenz häufig gar nicht wirklich bewusst. Deshalb interessieren sich Betrüger oft nur für sich selbst und blicken nicht zurück. Ein Umstand, der für die Beteiligten oft eine der schmerzlichsten Erfahrungen bedeutet. Bitte wenden – hier geht’s zu den nächsten Punkten.

BILD: ELNUR, PANTHERMEDIA

Startup-Betrüger erkennen Anleitung

12. Am Anfang haben sich immer alle lieb

Am Anfang einer Gründung stehen immer Tatendrang und pure Passion. Nur wenige Gründer setzen sich deshalb mit den Problemsituationen auseinander, die noch folgen können. Doch auch wenn die Anfangseuphorie noch so groß ist, empfiehlt es sich immer, für den Ernstfall vorzusorgen, denn Betrüger oder einfach nur geldgiere Mitstreiter werden Lücken immer ausnutzen, wenn es sie gibt. Dazu können auch ganz unscheinbare Regelungen zählen, etwa Vestingregeln, nachdem ein Geschäftsführer abgesetzt wurde, Entscheidungsfindungsprozesse oder Vorkaufsrechte.

13. Das Kleingedruckte lesen und Konsequenzen klar machen

Deshalb gilt es auch, sich mit dem Kleingedruckten genau vertraut zu machen und sich jedes noch so hypothetische Szenario genau zu durchdenken. Ein Betrüger oder skrupelloser Investor rüstet sich nämlich für genau diese Fälle und bringt seine Schachfiguren lange vor dem eigentlich anvisierten Zug in Stellung. Deshalb: Nicht bei Anwälten und guten Beratern sparen und den Rat anderer erfahrener Unternehmer oder Mentoren einholen.

14. Mal liebenswürdig, mal aggressiv – das Spiel mit Emotionen

Emotionen sind eine der wirksamsten Waffen eines Betrügers. Es gehört zu seinem Repertoire, genau zu wissen, wann er Honig um den Bart schmiert und wann es gilt, beschwichtigend aufzutreten oder mit Aggression Bedenken im Keim zu ersticken. Oftmals sind wirkliche Betrüger auch sozial gestört und spielen Emotionen oft nur vor. Ein Gründer sollte Konflikte also nicht scheuen und auf seinen Bauch hören, wenn ihm etwas komisch vorkommt.

15. In Drucksituationen wird aufgedreht

Am leichtesten lassen sich Menschen beeinflussen, wenn sie überfordert sind. Dann ist die Chance, dass sie einen Fehler machen, am höchsten. So mancher Investor mit üblen Absichten wird also etwa, wenn das Geld ausgeht, anfangen, die wirklich harten Bandagen auszupacken. Dann wird unter Druck gesetzt, gedroht und versucht, aufgrund der Kurzfristigkeit Entscheidungen zu provozieren.

Dies ist der Moment, in dem das emotionale Hin-und-Her einsetzt und in dem ein Gründer gut daran tut, das Tempo aus der Interaktion zu nehmen und ruhig zu bleiben. Externe, neutrale Berater können hier ein hilfreiches Mittel sein.

16. Worten folgen nie Taten

Was immer ein Betrüger verspricht, erfüllt sich oft nicht. Sein Fokus liegt darauf, seine eigene Unfähigkeit zu kaschieren, weshalb er den ein oder anderen Vertrauenshappen und perfide Manipulationen einsetzt, seinen hochtrabenden Versprechen aber keine Taten folgen lässt.

17. Betrüger nutzen die Eitelkeit anderer aus

Die Eitelkeit anderer Menschen spielt Betrügern gleich doppelt in die Karten. Zum einen treibt sie ihnen ihre Opfer mit der Aussicht auf Erfolg, Reichtum et cetera in die Arme („Mundus vult decipi“), zum anderen sorgt sie dafür, dass das Gegenüber auch dann nicht über den Betrug spricht, wenn dieser enttarnt wurde. Kaum ein Gehörnter hat es gern, wenn die Öffentlichkeit von seinem Versagen erfährt. So setzt sich der Betrug allerdings immer weiter fort und es dauert lange, bis Konsequenzen eintreten.

18. Kleinvieh macht auch Mist: Niedrige Preispunkte für einen Betrug

Wenn die Kosten für das Gegenüber im Rahmen bleiben, schöpft es weniger leicht Verdacht und ist angesichts des geringeren Risikos leichter beeinflussbar. Nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ hamstern sich viele Betrüger zu Wohlstand. Erst zum Schluss wird so mancher von ihnen gierig und verfällt dem Übermut. Vorsicht also auch bei kleinen Beträgen, die für den Moment plausibel wirken, sich aber aufsummieren.

Zum Abschluss…

Wurdest Du in der Startupwelt auch mal betrogen? Hast Du Tipps, wie andere sich schützen können? Teile Dein Wissen in den Kommentaren! Ansonsten abschließend noch ein paar Film- und Lesetipps rund um das Thema Hochstapelei, die so manche unterhaltsame Stunde und viele weitere Anregungen bringen dürften:

  • „Mein Leben auf der Flucht. Die unglaublichen Abenteuer eines Hochstaplers“ von Frank Abagnale (Buchvorlage zu Catch me if you can)
  • „The Art of the Steal: How to Protect Yourself and Your Business from Fraud“ von Frank Abagnale
  • „Die Hochstapler“, Dokumentarfilm
  • „Wie ich den Reichen ihr Geld abnahm: Die Karriere eines Hochstaplers“ von Jürgen Harksen
  • „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: Der Memoiren erster Teil“ von Thomas Mann
  • „Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann
  • „Ich, der Hochstapler“ von Ignatz Strassnoff
  • „Hochstapler: Wie sie uns täuschen. Eine soziologische Analyse“ von Sonja Veelen
  • „Remington Steele – Best of“, Fernsehserie
Bild: Elnur, PantherMedia