GS Connect: Deutsche Bank Swiss Outpost Audible SCALE11 Lexoffice Oracle Netsuite firma.de exist vitra Start Alliance Berlin Power to idea KPMG - Smart Start HISCOX Telekom Salesforce DHL Personio
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Von diesen Unis kommen die meisten Startup-Mitarbeiter

allgemein
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Europäischer Überblick

Von diesen Unis kommen die meisten Startup-Mitarbeiter

Einblick. Vor allem in zwei Städten haben deutsche Startup-Mitarbeiter studiert, wie eine Befragung zeigt. Gerade bei der Tech-Ausbildung hinkt Deutschland hinterher.
6. Dezember 2016 | Georg Räth
A young female Asian employee writes notes on glass window in meeting room.

Sie bezeichnen sich nicht immer als Gründer-Unis, aber in Deutschland gibt es Universitäten, die besonders viele Startup-Mitarbeiter hervorbringen. Laut einer Studie sind die fünf Bestplatzierten die HU Berlin, die FU Berlin, die TU München, die TU Berlin und die LMU München.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „European Talent Landscape 2016“ vom britischen VC Balderton Capital. Für die Analyse wurden 15.000 Mitarbeiter aus 1.000 VC-finanzierten europäischen Startups befragt.

Bevor sie Startup-Luft schnuppern, haben die meisten Mitarbeiter bereits Erfahrung im Tech-Sektor gesammelt. Laut der Balderton-Befragung sind die häufigsten vorherigen Berufsstationen Rocket Internet, Zalando, Groupon, McKinsey und Google.

Obwohl Tech-Spezialisten einen großen Teil der Startup-Mitarbeiter stellen, werden davon hierzulande nur wenige an Universitäten ausgebildet. Mit gerade einmal 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung liegt Deutschland im Länder-Ranking der Alumni, mit einem Abschluss in den Bereichen Wissenschaft, Technologie oder Mathematik, weit abgeschlagen auf Platz zehn. Die ersten beiden Plätze belegen Großbritannien und Frankreich.

Anzeige
Punkten kann Deutschland dafür bei der Anzahl an Startup-Mitarbeitern. Gemeinsam mit UK und Frankreich beheimaten allein diese drei Länder zwei Drittel aller Startup-Mitarbeiter in Europa. Die Liste führt Großbritannien mit 31 Prozent aller Mitarbeiter deutlich an und punktet besonders bei der Anzahl an Entwicklern: Mit mehr als 300.000 Techies muss sich London hinter dem Silicon Valley mit einer halben Million Tech-Leuten nicht verstecken. Zusammen mit Paris und Berlin kommen die drei europäischen Metropolen gerade einmal auf 515.00 Entwickler.

Bezogen auf die Gesamtzahl der Startup-Mitarbeiter folgen auf die drei Großen die Länder Schweden, Niederlande, Spanien, Finnland, Dänemark, die Schweiz und Irland. Aber: Nur etwa die Hälfte aller Mitarbeiter stammen tatsächlich aus dem Land, in dem auch das Startup sitzt. Ein Drittel kommt aus einem anderen EU-Land und zwölf Prozent aus dem Rest der Welt.

Besonders wenig Frauen arbeiten im mittleren und höheren Management

Die Anzahl der Mitarbeiter pro Unternehmen varriert laut Befragung je nach Phase des Unternehmens. Zwischen der Seed-Phase (Investment von ein bis drei Millionen Dollar) und der Wachstumsphase (20 bis 100 Millionen Dollar) verzwölffacht sich die Anzahl der Mitarbeiter. Unabhängig von der Phase arbeiten die meisten Mitarbeiter bei Tech-Unternehmen als Entwickler und im Vertrieb. Für ein Startup im Wachstumsstadium arbeiten durchschnittlich 78 Developer und 42 Sales-Mitarbeiter, in der Seed-Phase sind es sechs und vier.

Zudem sind Tech-Startups männlich: In 82 Prozent der Unternehmen gehören Frauen zu einer Minderheit. Besonders wenig Frauen arbeiten im mittleren und höheren Management.

Zur Galerie
6 Bilder

Diese sechs Business-Unis wollen dich zum Top-Manager machen

In Europa gibt es nicht nur deutliche Unterschiede in der Verteilung von Startup-Mitarbeitern, auch die eingesammelten Investments variieren je nach Hotspot stark. So konnten Startups in London zwischen 2011 und dem dritten Quartal 2016 knapp neun Milliarden an Investorengeldern einsammeln. Platz zwei, mit 6,5 Milliarden, geht an Berlin, gefolgt von Paris mit 4,5 Milliarden. Stockholm schafft es mit einem Gesamtinvestment von 3,1 Milliarden Euro auf ein ähnlich hohes Niveau. Amsterdam, Madrid, Helsinki, München und Genf spielen mit Werten deutlich unter einer Milliarde Euro nur eine untergeordnete Rolle.

Vor zwei Wochen beleuchtete bereits eine andere Studie, wie es um Startup-Europa steht. Der Deutsche Startup Monitor (DSM) fand unter anderem heraus, dass nur 14,8 Prozent der Gründer in Europa Frauen sind, die Mehrheit zwischen 25 und 34 Jahre alt ist und die Hälfte bereits mehr als ein Startup gründete.

So steht es um das Startup-Europa

Startup-Szene: So steht es um das Startup-Europa

Wie viele Frauen gründen? Und wie alt sind die Gründer im Schnitt? Eine neue Studie hat sich Startups in Europa angesehen.

Bild: Getty Images / Kelvin Murray

Unternehmen in diesem Artikel

  • Rocket Internet
  • Rocket Internet
  • Zalando
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Georg Räth

Georg Räth wurde im Februar 2010 Teil der Gründerszene-Redaktion und kümmert sich um Themen wie Gadgets, Games und Tech. Davor studierte er Medieninformatik an der BHT Berlin.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Sein Vater war Taxiunternehmer, jetzt will dieser Gründer den Markt aufmischen Uber aus Dortmund

    Sein Vater war Taxiunternehmer, jetzt will dieser Gründer den Markt aufmischen

    Mit einem Limousinenservice will Cabdo den Taxifahrern in Dortmund Konkurrenz machen. Sein Vater, selbst Taxiunternehmer, unterstützte das Vorhaben.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Telegram-CEO protestiert oben ohne gegen Putin Während du schliefst

    Telegram-CEO protestiert oben ohne gegen Putin

    Pavel Durov protestiert gegen Putin. Außerdem: Familienunternehmen Viessmann setzt zur Digitalisierung auf Generationswechsel und Konkurrenz für Uber.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Milliarden-Firma Viessmann mit einem Generationswechsel die Digitalisierung schafft Transformation

    Wie die Milliarden-Firma Viessmann mit einem Generationswechsel die Digitalisierung schafft

    Warum der Mittelständler Lebensräume für zukünftige Generationen gestalten will und ein Haus für Startups baut.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    3 große Herausforderungen des digitalen Food-Handels – und wie man sie angeht Sponsored Post

    3 große Herausforderungen des digitalen Food-Handels – und wie man sie angeht

    Obwohl Lebensmittel aus dem Netz beliebter werden, kaufen viele weiterhin offline ein. Woran das liegt und wie Shops mit der Lieferung punkten, zeigt dieses Whitepaper.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain