Startup Agenda Rösler

Startup-Verband stellt Agenda vor

Seit Oktober vergangenen Jahres schickt sich der Bundesverband Deutsche Startups (BVDS, www.deutschestartups.org) an, die Interessen der deutschen Startup-Szene gegenüber der Politik, der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Seitdem wurde – unter anderem – eine erste Agenda erarbeitet, welche die derzeit wichtigsten Themen darlegen soll. Dies geschah nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit 100 Gründern. Vor wenigen Tagen erst hatte der BVDS die Anzahl seiner Mitglieder auf 60 Unternehmen beziffert.

Am Dienstag wurde die Agenda bereits an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler übergeben. In dem Papier fordert der Verband unter anderem im Sinne von mehr unternehmenrischer Initiative etwa die Verankerung von Entrepreneurship Education in Schule und Hochschule. So sollen mehr Entrepreneurship-Lehrstühle geschaffen werden, gegebenenfalls durch ein Stiftungsprofessurenprogramm von Bund und Ländern sowie durch sogenannte Matching Funds als Anreiz für private Stifter. Sowohl der Notwendigkeit besserer Bildungsangebote wie auch entsprechender finanzieller Hilfen hatte sich Bundeskanzlerin Merkel jüngst in einem Videobeitrag bewusst gezeigt.

Weniger Restriktionen, mehr Kapital

Die Forderungen des Bundesverbands sind umfangreich: Sie reichen von einer Anpassung von Kapitalanlagerestriktionen und weiteren Anreizen zur Schaffung von Matching Funds über eine Diskussion um ein Startup-Börsensegment oder einfachere Einstiegsmöglichkeiten für ausländische Fachkräfte bis hin zu einem zu fördernden Bewusstseinswandel hin zu einer Kultur der zweiten Chance. Auch die „gezielte Information, Werbung und Ausbildung potenzieller Business Angels“, eine Startup-freundlichere und insgesamt weniger restriktive Regulierung – etwa bei der Nutzung des Verlustvortrags bei Beteiligungen –, allgemeinverfügbare Gründerstipendien oder die Schaffung eines eigenständigen und international wettbewerbsfähigen Regelwerks für den gesamten Bereich des privaten Beteiligungskapitals stehen auf dem Programm. Gestern erst hatte der Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (www.bitkom.org) einen Rückgang des 2012 in ITK-Unternehmen(!) investierten Wagniskapitals um 5,8 Prozent konstatiert.

Mit der zehn Punkte umfassenden Startup-Agenda, die im Detail in dem unten eingebetteten (PDF-) Dokument nachgelesen werden können, liefert der Bundesverband Deutsche Startups eine breite Aufstellung teils dringlicher Aspekte. So wird derzeit etwa die Umsetzung der AIFMD, der EU-Richtlinie zur Regulierung des Private-Equity- und Venture-Capital-Marktes, diskutiert. Hier Akzente für die Startup-Szene zu setzen, könnte einer besseren Verfügbarkeit von Wagniskapital in Deutschland den notwendigen Impuls verleihen. Etwa die Forderung, dass nach einer Insolvenz die Restschuldbefreiung bei möglichst weitgehender Bedienung von Gläubigerforderungen und unabhängig von der Begleichung der Verfahrenskosten nach einem Jahr Wohlverhaltensperiode erfolgen soll, dürfte währenddessen sehr kontrovers diskutiert werden.

Dialog erst am Anfang

Erfreulich ist, dass die Agenda mitunter durchaus konkrete Verbesserungsvorschläge beinhaltet – etwa der Einsatz von Task Forces in Behörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) oder Nicht-Akademikern die Mitwirkung und Förderung in EXIST- Teams zu ermöglichen.

Einigen Punkten gegenüber haben sich Politiker bereits offen gegenüber gezeigt, so etwa bei Möglichkeiten zur schnelleren und einfacheren Ansiedlung von Fachkräften: Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit im Speziellen hatten diesen Punkt bereits in der Vergangenheit aufgegriffen. Bis sich allerdings konkrete Ergebnisse wie etwa ein englischsprachiges Verwaltungsangebot in der Praxis erleben lassen, wird wohl noch eine ganze Menge Zeit vergehen. Gleiches wird für viele der steuerlichen Aspekte gelten.

Das schmälert weder den Wert der vorgestellten Startup-Agenda noch den des Bundesverbands selbst, ganz im Gegenteil. Sicherlich gibt es noch weitere Themen, die Startups berühren. Insbesondere beim kontrovers diskutierten Leistungsschutzrecht hat sich klar gezeigt, wie stark die Lobby traditioneller Wirtschaftsbereiche ist. Regelmäßig war in Kommentaren die Enttäuschung über den jüngsten Entschluss zu lesen. Und auch bei der steuerlichen Behandlung von Streubesitzanteilen konnte für die Jungunternehmen nur ein Teilerfolg erreicht werden. Um so deutlicher wird, dass der Dialog zwischen Politik und der Internet-/Startup-Szene bei allen Sympatiebekundungen in einer sich neu orientierenden Volkswirtschaft gerade erst am Anfang steht – und der BVDS im Sinne einer Bewusstseinsschaffung noch ganz erhebliche (Aufklärungs-)Arbeit vor sich hat.

Hier die Agenda des Startup-Verbands im Ganzen:

Startup Agenda

Bildmaterial: Bundesverband Deutsche Startups