Die Mysugr-Gründer zahlten ihren Mitarbeitern einen Loyalitäts-Bonus nach dem Exit.
Die Mysugr-Gründer zahlten ihren Mitarbeitern einen Loyalitäts-Bonus nach dem Exit.

Die Belohnung gab es nach dem Exit: Vor einigen Monaten verkauften die Gründer der österreichischen Diabetes-App MySugr ihr Unternehmen an den Pharma-Riesen Roche  – eine Million der Exit-Summe verteilten sie an ihre Mitarbeiter. Weiteres Beispiel aus Berlin: Das ganze Team von 6Wunderkinder konnte sich über den Exit an Microsoft freuen: Laut Gründer Christian Reber seien alle Mitarbeiter an dem Unternehmen beteiligt gewesen.

Allerdings sind MySugr und 6Wunderkinder Ausnahmen. Insgesamt sind in Europa die Startup-Mitarbeiter noch zu wenig an den Unternehmen beteiligt, für die sie arbeiten. Das Prinzip hinter den sogenannten Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen: Die Beschäftigten erhalten Anteilsoptionen. Im Falle eines Verkaufs des Unternehmens verdienen sie mit. Das Instrument dient dazu, gute Talente anzuziehen – und für Motivation zu sorgen. So lässt sich beispielsweise auch das niedrigere Gehalt im Vergleich zu großen Unternehmen ausgleichen.

Wie eine Auswertung des renommierten Wagniskapitalgebers Index Ventures nun zeigt, gehören in Europa den Mitarbeitern bei Later-Stage-Startups im Durchschnitt zehn Prozent des Unternehmens. In den USA sind es dagegen im Durchschnitt 20 Prozent (Siehe Grafik), im Silicon Valley sei die Beteiligung ein Standardinstrument. 

Was sehen Mitarbeiter von den Exit-Millionen?

Christian Reber

Bei Mitarbeitern in der europäischen Gründerszene seien die Beteiligungsmodelle noch eher unbekannt, heißt es in der Analyse. Der Venture Capitalist geht allerdings davon aus, dass sich dies in den kommenden Jahren ändern wird. Mit der Begründung, dass Tech-Unternehmen hochkarätige Mitarbeiter verlieren, wenn sie diese Option nicht anbieten.

Für die Untersuchung hat Index die Aktienoptionen von 200 Startups in Europa und den USA sowie die Eigentümer-Struktur von 73 europäischen Portfolio-Unternehmen analysiert und mit etwa 70 Führungskräften und Gründern gesprochen. Zu den weiteren Schlüsselerkenntnissen der Auswertung „Rewarding Talent“ zählt:

  • Die Beteiligungsprogramme konzentrieren sich in Europa auf das Führungsteam. Zwei Drittel der Anteile seien für das Management reserviert.  In den USA sei es üblich, alle Mitarbeiter zu beteiligen.
  • Auch unter den europäischen Startups gibt es große Unterschiede: Gerade Unternehmen, die sich mit Künstlicher Intelligenz oder Unternehmenssoftware beschäftigen, würden ihre Mitarbeiter häufiger teilhaben lassen als beispielsweise E-Commerce-Startups. 

Index hat sich für die Studie auch angeschaut, wie die steuerlichen Bedingungen für die Mitarbeiterbeteiligungen sind. Deutschland schneidet dabei zusammen mit Spanien am schlechtesten ab. Sie bemängeln vor allem die hohe Besteuerung für deutsche Mitarbeiter. Gut schneiden dagegen Großbritannien, Frankreich und Irland ab.

Der VC richtet sich mit einem Appell an die Politik: „Deshalb fordern wir die europäischen Regierungen auf, gleiche Wettbewerbsbedingungen für unsere ehrgeizigen Entrepreneure zu schaffen, indem wir die Voraussetzungen schaffen, die die Mitarbeiterbeteiligung unterstützen und fördern“, lässt sich der Partner Martin Mignot zitieren.

Die Studie wird am Donnerstag auf der Tech-Konferenz Slush vorgestellt. Index gibt ein Handbuch zu dem Thema heraus und eine App für Unternehmer, die ihre eigenen Aktienoptionspläne entwerfen wollen.

Bild: Mysugr