GS Connect: SCALE11 firma.de Audible Personio Power to idea HISCOX Start Alliance Berlin Swiss Outpost Telekom Salesforce KPMG - Smart Start Deutsche Bank exist Oracle Netsuite vitra Lexoffice Colliers DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | IT |

Strom sparen heißt Geld sparen - Energieverbrauch in Echtzeit prüfen

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Trendthemen

Strom sparen heißt Geld sparen

Fachbeitrag. Energieverbrauch in Echtzeit prüfen. Den Computer einschalten und loslegen – wer überlegt sich dabei schon, wie viel Strom er benötigt?
27. März 2012 | Volker Bartelt
Cisco, Energieverbrauch, Energiemanagement, Stromsparen, Energieeffizienz , Cisco EnergyWise

Stromverbrauch kann je nach Branche immens sein

Privatanwender müssen dies auch nicht unbedingt, doch Unternehmen verschwenden mit dieser Einstellung schnell viel Geld. Zum Beispiel ist bei Dienstleistern die genutzte IT für 40 bis 60 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Daher sollten Gründer von Anfang auf effiziente Geräte setzen und den Stromzähler ständig im Blick behalten.

Vor allem in den ersten Monaten nach Betriebsgründung müssen Jungunternehmer stark auf die Ausgaben achten. Denn die notwendigen umfangreichen Investitions- und Werbungskosten werden von den noch wenigen Kunden und kleinen Aufträgen nicht bezahlt. Im laufenden Betrieb stellt in vielen Branchen, vor allem bei ITK- und Dienstleistungsunternehmen, der Stromverbrauch durch Computer und Netzwerke den größten Einzelposten dar.

Viele Hersteller werben zwar mit einer hohen Energieeffizienz ihrer Geräte und Lösungen, geben den Kunden aber meist nur allgemeine Aussagen und keine transparenten Zahlen an die Hand. Wie lässt sich herausfinden, welche Alternativen tatsächlich Strom sparen und vor allem, welche genau zum Unternehmen passen?

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

Dazu muss der Gründer erst einmal wissen, wie viel Strom er überhaupt benötigt und welche Geräte die größten Energiefresser sind. Die Stromanbieter sind hier meist noch keine große Hilfe, da sie nur eine grobe Kostenschätzung abgeben und erst am Jahresende den tatsächlichen Verbrauch feststellen. Die neuen intelligenten Stromzähler können hier zwar sofort genauere Informationen liefern, doch stehen sie noch nicht in jedem Gebäude zur Verfügung und müssen erst angeschafft und installiert werden.

Anzeige
Eine schnellere Lösung bietet zum Beispiel Cisco EnergyWise. Diese Software misst automatisch und in Echtzeit den Energieverbrauch von IT-Geräten wie Computer, Notebooks, Router, Switches oder Access Points. Über eine Management-Oberfläche lässt sich dieser jederzeit einsehen und über entsprechende Funktionen auch regulieren und analysieren. Wie dies funktioniert, zeigt ein kurzes Video. Wer vorab den möglichen geschäftlichen Nutzen online berechnen möchte, kann dies mit dem Cisco-EnergyWise-Rechner erledigen.

Transparente Daten

Durch Cisco EnergyWise erhalten Jungunternehmer die tatsächlichen Verbrauchsdaten und können klar erkennen, welche Geräte wann den meisten Strom benötigen, sowie entsprechende Stromsparfunktionen bereits vorab einschalten. Dabei unterstützen natürlich alle Cisco-Lösungen sowie Geräte weiterer Hersteller wie die Notebook-Reihe Lenovo ThinkPad die Lösung. Zudem steht ein Software-Toolkit zur Verfügung, um weitere Geräte von Drittanbietern zu integrieren.

So lässt sich Cisco EnergyWise auch schrittweise einführen. Zuerst kann die Lösung im Netzwerk auf den Catalyst-Switches eingesetzt werden und den Energieverbrauch von IP-Geräten wie Telefonen, Videokameras oder WLAN-Access-Points messen. Im zweiten Schritt wird es auf externe Geräte wie PC, Notebook und Drucker erweitert. So lassen sich beispielsweise im Wireless-LAN Bereiche und Sender abschalten, die außerhalb der Bürozeiten nicht benötigt werden.

In der dritten Phase ermöglicht EnergyWise sogar ein vereinfachtes Energiemanagement des gesamten Gebäudes. Heizung, Klimaanlage, Licht oder Zugangssysteme für Mitarbeiter lassen sich damit ebenso überwachen wie Feuerwarn- und Sicherheitssysteme. Damit ist die Lösung praktisch beliebig erweiterbar und wächst mit dem Unternehmen – vom Einzelbüro bis zum Besitz eines gesamten Firmengeländes.

Anzeige
Dazu hat Cisco gemeinsam mit den Partnern Schneider Electric und Iridion Energy die Lösung Nachhaltiges Energiemanagement entwickelt. Sie verbindet die Kontrollfunktionen eines Computernetzwerks mit Facility-Management-Systemen. Damit sind nicht nur Einsparungen beim Energieverbrauch durch die IT möglich, sondern auch beim übrigen Stromverbrauch im Bereich Gebäude- oder Facility-Management. Im Zuge der Einführung von Smart Meter lässt sich diese Lösung mit zahlreichen intelligenten Funktionen erweitern.

Gleichzeitig müssen aber ergänzende technische Maßnahmen getroffen werden wie eine Wärmedämmung des Gebäudes sowie der Austausch veralteter Stromfresser bei Pumpen oder Leuchten. Auch organisatorische Maßnahmen wie eine effiziente Raumbelegung oder Gerätenutzung sowie die Schulung von Mitarbeitern sind dann nötig.

Umfassende Smart Grid-Lösung

Zudem bietet Cisco Business Energy Management eine umfassende Lösung zur koordinierten Verwaltung des Energieverbrauchs in verschiedenen Niederlassungen. Sie besteht neben EnergyWise aus Network-Building-Mediator-Technologien und Professional-Services. Diese unterstützen auch die Compliance mit Energie-Audits und vereinfachen das übergreifende Reporting für das gesamte Unternehmen. Damit lässt sich die Regulierung und Analyse des Stromverbrauchs für einzelne Geräte durch zentralisiertes Energiemanagement und automatische Einhaltung von Richtlinien weiter vereinfachen.

Cisco stellt sogar Energieversorgern eine umfassende IP-basierte Smart-Grid-Architektur für intelligente Stromnetze zur Verfügung. Daher sind Unternehmensgründer auf der zukunftssicheren Seite, wenn sie sich für die Lösungen des Unternehmens entscheiden. Weitere Informationen zu den Energiesparlösungen von Cisco erhalten Sie bei Volker Bartelt.

Volker Bartelt

Volker Barteltist Regional Manager beim Netzwerkspezialisten Cisco und berät Unternehmen beim Aufbau von Firmennetzwerken. Als weltweit führender Anbieter entwickelt Cisco Netzwerke zu intelligenten Kommunikationsplattformen.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis Holladriööö!

    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis

    In der Schweiz hat der Discounter Produkte des Startups The Botanicals in das Sortiment aufgenommen. Das Unternehmen verkauft Hanf zur „Erhaltung der Gesundheit“.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt Nach der Finanzierung

    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt

    Das Insurtech-Startup Clark hat heute eine große Finanzierungsrunde verkündet – eine Nachricht, die für die ganze Branche von Bedeutung ist. Fünf Thesen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten Ticker

    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten

    29 Millionen Dollar für digitalen Versicherungsmanager +++ Berliner Startups am umsatzstärksten +++ 50 Millionen Dollar für AdTech WeQ

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden! Sponsored Post

    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden!

    Als vermeintlicher Verlierer gewinnen? In der Gründerszene ist Scheitern verpönt – doch die Geschichten von Misserfolgen sind ein heimlicher Erfolgsbringer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain