In vielen Arztpraxen wirken die Geräte etwas… veraltet.

Die Digitalisierung hat auch das Gesundheitswesen erfasst. Auch wenn es der normale Patient auf den ersten Blick vielleicht noch nicht bemerkt hat. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat eine Studie des Instituts für Arbeit und Technik (IAT) unterstützt, die untersucht hat, wie sich die Veränderungen auf die Beschäftigten in Krankenhäusern auswirken. Aus ihrer Sicht sei das eine zweischneidige Entwicklung, schreiben die Autoren der Studie. Denn digitale Geräte könnten im Krankenhaus die Arbeit erleichtern, doch gleichzeitig nähmen Zeitdruck und Unterbrechungen zu.

Ein Hauptkritikpunkt der Studie ist die mangelnde Kommunikation. Bei Auswahl und Bewertung der neuen Techniken würde nur eine Minderheit der Arbeitnehmer einbezogen, heißt es. Weniger als 30 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlten sich rechtzeitig und umfassend informiert, wenn es um digitale Neuerungen geht.

Verbesserte Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen

Etwas überraschend heißt es in der Studie, dass digitale Technologien auf breiter Front in den deutschen Krankenhäusern Einzug gehalten haben. Das passt nicht ganz in die Alltagserfahrung. Oft werden noch physische Patientenakten, handschriftliche Terminkalender genutzt. Eine andere Stelle der Untersuchung stützt diesen Eindruck. Die Autoren schreiben: „Die konkreten Veränderungen im Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit sind auffallend begrenzt. Informationen über Patienten werden beispielsweise nach wie vor zu 55 Prozent mündlich ausgetauscht, Dokumentationen erfolgen zu 58 Prozent in Papierform.“ Deutlich verbessert habe sich infolge der Digitalisierung vor allem die Zusammenarbeit mit anderen Krankenhausabteilungen.

Die Gesundheits- und Sozialwissenschaftler haben aber auch untersucht, welche Auswirkungen die Entwicklung aus Sicht der Beschäftigten hat. Ein Ergebnis ist, dass sich Pfleger und Ärzte zwar nicht um die Sicherheit ihrer Jobs sorgen. Was das Aufgabenspektrum und die Arbeitsbelastung angeht, nehmen sie aber durchaus Veränderungen wahr: Die Digitalisierung habe die Arbeit einerseits erleichtert, andererseits aber auch zu mehr Druck geführt. Vielfach würden die neuen Techniken eingeführt, ohne die Beschäftigten zu beteiligen.

70 Prozent nutzen digitale Hilfsmittel

Insgesamt stehen die Arbeitnehmer im Gesundheitswesen technischen Neuerungen trotzdem aufgeschlossen gegenüber: Fast 90 Prozent der Befragten sind daran interessiert, die Mehrheit traut sich den Umgang mit den technischen Neuerungen zu. Nur fünf Prozent fühlten sich überfordert, heißt es. Dass insbesondere Pflegekräfte neue Technologien grundsätzlich ablehnen, sei zwar ein verbreitetes Stereotyp, decke sich aber nicht mit den Ergebnissen der Befragung, so die Forscher. Angesichts des Ausmaßes der Digitalisierung sei eine solche Einstellung auch schwer durchzuhalten: Jeweils über 70 Prozent der Studienteilnehmer nutzen regelmäßig digitale Technik in den Bereichen Kommunikation, Logistik, Management und Personal, Patientenversorgung, Information und Qualifizierung.

Diese 19 Health-Startups solltest Du kennen

Kaia Health

Die Einschätzungen zu den Auswirkungen auf die Beschäftigung im Gesundheitswesen fallen uneinheitlich aus: Ein Fünftel der Befragten berichtet, dass in ihrem Haus im Zuge der Digitalisierung Arbeitsplätze weggefallen seien, knapp ein Viertel geht davon aus, dass zusätzliche Stellen entstanden sind. Generell befürchten mit zwei Prozent aber nur die wenigsten Befragten, selbst überflüssig zu werden. Drei Viertel der Befragten bestätigen, dass das Aufgabenspektrum der bestehenden Arbeitsplätze größer geworden ist.

Mehr Hetze, Leistungsdruck und Überwachung

Was die Arbeitsbelastung angeht, sind die Befunde ambivalent. Einerseits finden 61 Prozent der Beschäftigten, dass digitale Technologien die eigene Arbeit erleichtern. Jeweils 40 bis 50 Prozent berichten von Zeitersparnis, mehr Effektivität und qualitativen Verbesserungen bei der Patientenversorgung. Andererseits scheint es zu einer deutlichen Arbeitsverdichtung gekommen zu sein: Ein Drittel der Befragten beklagt mehr Hetze und Leistungsdruck, die Mehrheit muss öfter mehrere Aufgaben parallel erledigen. Je ein Viertel fühlt sich bei der Arbeit häufiger gestört und am Arbeitsplatz stärker kontrolliert.

Foto: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von j.reed