GS Connect: Audible Oracle Netsuite Lexoffice Swiss Outpost vitra DHL exist Telekom firma.de KPMG - Smart Start Start Alliance Berlin SCALE11 Salesforce Deutsche Bank HISCOX Personio Power to idea
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | News |

Tamundo geht offline – Ende für das Antiquitäten-Auktionshaus

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

Tamundo geht offline –

Newsartikel. Ende für das Antiquitäten-Auktionshaus
14. Januar 2011 | Joel Kaczmarek
Tamundo, Filip Dames, Sebastian von Johnston, Simon Thun

Das Berliner Onlineauktionshaus Tamundo (www.tamundo.de), spezialisiert auf Sammlerstücke und Antiquitäten, wurde erst Ende 2008 ins Leben gerufen. Nach nur einer Lebenszeit von knapp etwas über zwei Jahren sagt Tamundo nun Lebewohl.

Gründer von Tamundo schon früh abgesprungen

Mit einer beinahe unauffälligen Info auf der Startseite kündigt Tamundo an, seinen Betrieb zum 30. Januar 2011 einzustellen – ein sehr kurzer Zeitraum für die Beendigung aller Aktivitäten. Allerdings verwundert das Ende des Auktionshauses für Sammeln und Seltenes nur bedingt.

Denn die beiden Geschäftsführer Filip Dames und Sebastian von Johnston sind schon seit längerem anderweitig unterwegs. Filip Dames ist bereits vor einem Jahr zum Samwer-Schuhshop Zalando (www.zalando.de) gewechselt, von Johnston scheint bereits vor Dames im September 2009 ausgestiegen und bei Condé Nast Digital German angeheuert zu haben. Mit ihrem Weggehen ist die Seele der Plattform im Grunde schon seit längerem abwesend.

Hauptinvestor Noshokaty, Döring & Thun Ventures führten Tamundo weiter

Der gegenwärtige Geschäftsführer Simon Thun, Partner in der Unternehmensberatung, Noshokaty, Döring & Thun Ventures, einer der Hauptinvestoren von Tamundo, führte seit dem Ausstieg von Dames und von Johnsten die Geschäfte fort. Gegenüber Deutsche-Startups, äußerte Tosson El Noshokaty (ebenfalls Partner bei Noshokaty, Döring & Thun), dass die Abschaltung von Tamundo ein „geplanter Untergang“ sei. Tamundo sei nicht Pleite, müsse allerdings “aus wirtschaftlichen Gründen” seine digitalen Pforten schließen.

Dabei war in insgesamt drei Finanzierungsrunden angeblich sogar einiges Kapital in Tamundo geflossen. Das Portal habe laut El Noshokaty zwar in einigen Segmenten eine ordentliche Anzahl an Kunden gehabt, doch diese reichte nicht aus, um die Händler bei Laune zu halten. Stattdessen wandten sich viele der Händler wieder dem Branchenprimus eBay zu. Die Geduld der Kunden und Händler sei nicht da gewesen, um ein neues Aktionsportal aufzubauen, auch wenn eBay von vielen als unpersönlich und zu groß gesehen wird, so El Noshokaty.

Tamundos Ende schon länger besiegelt?

Dass Tamundos Ende seit längerer Zeit besiegelt ist, deutet sich aus dem sehr kurzen Abschaltungszeitraum des Auktionshauses an. Laut des letzen Beitrags auf der Tamundo-Informationsseite ist der Club seit dem 1. Januar geschlossen, Registrierungen sind seit dem 12. Januar nicht mehr durchführbar, Aktionen sind ebenso nicht mehr verlängerbar. Zum 30. Januar enden alle laufenden Auktionen sowie Angebote und am 7. Februar werden die Server abgestellt – damit ist Tamundo Geschichte.

Ob Tamudo jemals ein ernst zu nehmender Konkurrent eBays in der speziellen Kategorien Sammeln und Seltenes geworden wäre, ist fraglich. Ein kleiner Marktplatz, der den Anspruch hatte, ein wenig persönlicherer zu sein, hätte aufgehen können, dieser ist ab dem 30. Januar jedoch verschwunden.

Personen in diesem Artikel

  • Filip Dames
    Filip Dames

    Founding Partner Cherry Ventures

  • Simon Thun
    Simon Thun

    Partner Noshokaty Döring & Thun Ventures

ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Zalando
  • Tamundo
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Joel Kaczmarek

Joel Kaczmarek leitete Gründerszene vier Jahre lang als Chefredakteur und gründete den Vertical Media Verlag mit, der im Juni 2014 vom Axel Springer Verlag übernommen wurde. Mit "Die Paten des Internets" hat er die erste Biographie zu den Samwers verfasst.

google-plus email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten Internet-Dienste

    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten

    Google, Facebook oder Wikipedia helfen uns kostenlos durch den Alltag. Doch wie wertvoll sind sie wirklich? Forscher haben das untersucht und Überraschendes ermittelt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette Franchise-Kette

    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette

    Kontaktloses Bezahlen, Zusammenarbeit mit Lieferdiensten, neue Einrichtung: Das Gesicht von Subway soll in den nächsten Jahren komplett geändert werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain