GS Connect: Audible Salesforce Hypermotion exist signals Oracle NetSuite Start Alliance Berlin DHL Gründerplattform Green Challenge Vitra Lexware Deutsche Bank Hiscox Billomat Siemens-Betriebskrankenkasse SBK fiverr Deutsche Bahn KPMG firma.de TechBoost by Telekom Microsoft PwC NextLevel Colliers International Shopify Weberbank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Berlin Tech Meetup Dezember 2014: Von Ablenkungsblockern und Speichersklaven

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Berlin Tech Meetup

Von Ablenkungsblockern und Speichersklaven

Ortstermin. All tech, no business: Beim Tech Meetup dürfen nur Entwicklerfragen gestellt werden. Diese sechs Startups beantworteten sie gestern in Berlin.
12. Dezember 2014 | Magdalena Räth
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Berlin Tech Meetup Dezember 2014

Die Tech-Meetup-Initiatoren Gabriel Matuschka (l.) und Florian Hübner eröffnen das Event.

Ein Abend nur für Tech-Interessierte

Dass den Initiatoren Gabriel Matuschka und Florian Hübner ihre geladenen Startups am Herzen liegen, spürt man beim letzten Berlin Tech Meetup des Jahres schon bei der Begrüßung: Anknüpfend an die vorangegangene Veranstaltung im Oktober erkundigen sie sich, wieviele der Anwesenden die Video-App von Dubsmash, die zuletzt auf dem Event pitchten, ausprobiert haben. Nicht wenige Arme heben sich. Man merkt schnell: Das Tech Meetup erfreut sich einiger Stammgäste. Und die wollen mit neuen Tech-Ideen gefüttert werden.

Anzeige

Viel mehr als Produktdetails sollen am Mittwochabend zwischen Bühne und Publikum eigentlich auch nicht ausgetauscht werden, als sich in der Mobile Suite erneut sechs Startups in jeweils fünfminütigen Pitches und anschließenden fünfminütigen Fragerunden vorstellen. Für Businessfragen geben Matuschka und Hübner, die das Event gemeinsam mit Gründerszene veranstalten, bei den Tech Meetups rotes Licht, und nur sehr wenige Ausnahmen werden an diesem Abend zugelassen.

Den Anfang auf der Bühne machen Chirantan Rajhans und Felix Christmann vom Berliner Startup Senic. Sie präsentieren ihr Produkt Flow, das eine Art runde, flache und schnurlose Computermaus darstellt, die ganz anders als eine normale Maus sein will, nämlich intuitiv und akkurat. Vor allem für Kreative soll das Gadget interessant sein, die am Rechner zum Beispiel komplexe grafische Produkte bearbeiten. Flow verwandelt dann, auf dem Schreibtisch liegend, Hand- und Fingerbewegungen der Nutzer – aus der Luft oder durch Berührung – in Befehle um, die auf dem Bildschirm dreidimensionale Gebilde entstehen, vergrößern oder verschieben lassen können.

Was die größte Herausforderung für die Entwickler gewesen sei, will ein Gast wissen. Die entsprechende Technik inklusive Sensoren in das kleine Gerät zu pressen. Und was könnten weitere Anwendungsbeispiele sein? Senic sieht sein Produkt auch im Smart-Home-Bereich, zum Beispiel als Universalfernbedienung für Musik, Heizung und Licht an der Wand.

Jumpstarter gewährt erste Einblicke in seinen gleichnamigen „App-Store für das Web“. Auf einer Art Marktplatz finden Kunden dort von Jumpstarter-Entwicklern kreierte Web-Apps, die direkt installiert und entsprechend den eigenen Wünschen angepasst werden können. Die meisten Anwendungen können sieben Tage lang kostenlos getestet werden. Wie viele Apps dort schon erstanden werden können? Erst fünf, aber die seien dafür ausgefeilt, meint Jumpstarter-Mitgründer Daniel Marklund.

Im Anschluss pitcht Klara, das bis vor Kurzem noch Goderma hieß, seine App für die schnelle Diagnose von Hautveränderungen. Nutzer schießen mit dem Smartphone beispielweise ein Bild von einem Leberfleck und senden dieses per App an einen Dermatologen, der daraufhin Handlungsempfehlungen ausspricht oder gegebenenfalls auch Rezepte ausstellt – zumindest in den USA, denn der dortige Gesundheitsmarkt unterliege derzeit weniger Regularien als der europäische, weshalb Klara nun die Amerika-Expansion forciert. Und wenn der Arzt einen gefährlichen Leberfleck übersieht? Das kann sich Geschäftsführer Simon Bolz nicht vorstellen.

Felix Hupfeld von Quobyte übernimmt, und warnt das Publikum direkt vor, dass es um eine altmodische B2B-Lösung gehen wird. Das Quobyte Unified Storage Plane ist ein intelligentes Speicher- und Management-System für die IT-Infrastruktur, das auf einfachen Linux-Servern läuft. Von „masters“ und „slaves“ ist da die Rede.

Anzeige

Alexander Steinhart präsentiert danach gleich mehrere Gründe, von der digitalen Welt öfter mal die Finger zu lassen. Seine App Offtime hat sich dem Kampf gegen Ablenkungen und dem „effektiven Abschalten“ verschrieben. Der Dienst beinhaltet zur Hälfte eine Quantified-Self-Komponente, die aufschlüsselt, wie viel Zeit der Handybesitzer mit Telefonie und anderem verbringt. „Hier sehe ich zum Beispiel, dass ich eine halbe Stunde für Unwichtiges verschwendet habe, in der ich stattdessen meine kleine Tochter hätte aufwachsen sehen können“, erklärt Steinhart. Zudem lassen sich Zeitfenster einstellen, in denen der User „offline“ bleiben soll. Ob das nicht dem Flugmodus entspreche? Nein, denn nur ausgewählte Dienste und Personen werden mit Offtime deaktiviert beziehungsweise geblockt.

Cashboard-Gründer Robert Henker will anwesende Entwickler direkt mit dem Sieg des Startups beim SevenVentures Pitch Day locken, soll aber eigentlich über die Technologie hinter seinem Fintech-Produkt reden: Das präsentiert sich als „Kayak, Trivago und Mymuesli für Investments“, aggregiert dafür Daten aus verschiedenen Konten des Nutzers und macht ihm passende Geldanlagevorschläge. Ob Cashboard eine API zur Fremdeinbindung anbietet? Momentan nutzt das Startup nur selbst APIs von Banken, will aber bald auch eine eigene Schnittstelle anbieten.

Hier einige Impressionen vom gestrigen Berliner Tech Meetup:

Zur Galerie

Von Ablenkungsblockern und Speichersklaven

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    FTC will Facebooks Integration seiner Messaging-Dienste blockieren Während du schliefst

    FTC will Facebooks Integration seiner Messaging-Dienste blockieren

    Die Behörde erwägt rechtliche Schritte gegen das soziale Netzwerk. Außerdem: Tech-Konzerne investieren in Health-Trends und Lyft arbeitet an Autovermietung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden Sponsored Post

    Smart sparen: Wie aus Anlagen Gewinne werden

    Das Unternehmen wirft erste Gewinne ab und ein Teil soll klug angelegt werden? Die richtige Strategie kann dabei helfen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Drittel fühlen sich durch zu viele Meetings von Arbeit abgehalten Umfrage

    Zwei Drittel fühlen sich durch zu viele Meetings von Arbeit abgehalten

    Besprechungen im Büro sind oft lang, aber unproduktiv. Eine Umfrage zeigt, wie schlimm Betroffene das Problem wirklich finden und was sie sich stattdessen wünschen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas Finanz-Startups

    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas

    Fintechs sind die treibende Kraft der europäischen Startup-Landschaft. In keinen anderen Sektor fließt mehr Risikokapital. Und London verliert langsam seine Vormachtstellung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen Medienbericht

    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen

    Der Staat will verhindern, dass deutsche Technologien ins Ausland verkauft werden. Dazu soll er gemeinsam mit privaten Anlegern einen Geldtopf für Startups planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert Sponsored Post

    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert

    Prospekte digitalisieren – dafür steht Bonial schon lang nicht mehr. Wie das Unternehmen mit seinem 360°-Service die Branche und das Marketing verändert.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();