201701_Gruenderszene_Top_oder_Flop (1)
201701_Gruenderszene_Top_oder_Flop (1) Unser Test-Wagen bei Wirkaufendeinauto

 

Für jeden Schritt gibt Andreas eine Erklärung. „Ich trage jetzt alle Daten von eurem Auto hier in mein Tablet ein“, sagt er. „Und dann dauert es die berühmten zehn Minuten und dann habt ihr euren Preis.“

Es ist ein kalter Nachmittag, wir befinden uns in einer Art Partyzelt im Berliner Stadtteil Lichtenberg. Wir wollen testen, wie der Service von Wirkaufendeinauto funktioniert. Während die Autobesitzer früher beim Gebrauchtwagenhändler um die Ecke feilschen mussten, ist der Vorgang bei Online-Anbietern wie Wirkaufendeinauto durchgetaktet: Bewertung im Netz, Inspektion vor Ort, Preis aus der Zentrale, Verkauf – fertig.

Hinter der Marke steckt das Berliner Startup Auto1 Group. Ein mächtiger Player, mit einer Milliarde Euro Umsatz pro Jahr und insgesamt 2.000 Mitarbeitern. Das Modell ist leicht erklärt: Auto1 kauft Gebrauchtwagen und verkauft sie gewinnbringend an Autohändler in ganz Europa weiter. Doch wie läuft so ein Autoverkauf eigentlich ab? Und wie viel bekommen wir noch für das Auto?

Mit welchem Preis lockt der Online-Anbieter?

Der Weg zu Andreas, der in Wirklichkeit anders heißt und nichts von dem Test weiß, beginnt vier Tage vorher und führt über die Homepage Wirkaufendeinauto.de. Insgesamt vier Daten zum Auto müssen eingetragen werden, und schon nach wenigen Augenblicken bekomme ich in großen Lettern einen Preis präsentiert: 7.107 Euro. Mein Kollege, der seinen 3er-BMW Kombi aus dem Jahr 2008 verkaufen möchte, ist begeistert. So viel hätte er nicht erwartet.

Im Netz findet sich jedoch viel Kritik an den Preisen, die Wirkaufendeinauto ausrechnet. Der Vorwurf lautet, das Unternehmen würde die Kunden mit zu hohen Preisen locken und vor Ort weitaus weniger bieten. Denn nach der Online-Bewertung folgt der zweite Schritt: die Inspektion. Überall in Deutschland gibt es Standorte des Startups, dort können wir das Auto schätzen lassen und bekommen den tatsächlichen Ankaufspreis.

Der erste Versuch scheitert

Zwei Tage nach der Anmeldung rollen wir langsam auf den Schotterplatz von Wirkaufendeinauto. Ein Standort, der von dem Startup selbst betrieben wird. Ein Baucontainer steht trostlos am Rand des Geländes, gegenüber sind die weißen Zelte aufgebaut, in denen die Autos begutachtet werden. „Ab wann können Sie das Auto denn verkaufen“, fragt uns ein Mitarbeiter zur Begrüßung. „Wollen Sie das Auto nicht gleich hier lassen?“, hakt ein anderer Kollege nach. Unterschwellig wird sofort klar, hier wird nicht lange gefackelt. Überall auf dem Platz stehen Autos geparkt.

Weil wir den Termin um eine Stunde verpasst haben, schickt uns der Mitarbeiter wieder nach Hause – und entschuldigt sich. Ganz so einfach und flexibel ist das Autoverkaufen in der Zeit des Internets dann doch nicht.

Zurück bei den Autoverkäufern

Wenige Tage später fahren wir wieder auf den Platz. Ein kurzer Gruß von Andreas, dann steigen wir in den Wagen und er fährt los, um das Auto zu testen. „Wann könnt ihr das Auto abgeben?“, fragt auch er noch. Mein Kollege antwortet: „Nach dem Wochenende.“ Andreas gibt sich nicht zufrieden. „Könnt ihr nicht mit der Bahn nach Hause fahren?“

Er kurvt über einen leeren Parkplatz. „Ich habe übrigens keinen Führerschein“, sagt er. Offensichtlich ein Standard-Witz, um die Stimmung etwas zu lockern.

Nach zehn Minuten fahren wir wieder auf den Hof. Er umrundet das Fahrzeug, macht Fotos mit seinem Tablet und stellt Fragen zu Unfällen, Vorbesitzern und Kratzern. Ganz beiläufig schiebt er die Frage zwischen: „Was wollt ihr eigentlich dafür haben?“ Mein Kollege antwortet: „So zwischen 6.000 und 7.000 Euro.“ Stille.

201701_Gruenderszene_Top_oder_Flop (1)

Dann sagt Andreas, er habe auf den Preis gar keinen Einfluss. „Da sitzt ein Mensch in der Zentrale hinter mehreren Monitoren und schaut sich die Autos an.“ Dieser Kollege sehe, wie viele Wagen des Modells schon auf dem Hof stünden und für wie viel das BMW-Modell auf dem Portal Mobile.de weggehen würde.

„Ich kann an dem Preis nichts machen, wenn er kommt“

Mittlerweile sitzen wir in dem überheizten Baucontainer und warten auf die Nachricht aus der Zentrale. „Ich kann an dem Preis nichts machen, wenn er kommt“, erklärt Andreas noch einmal. Aus den zehn Minuten sind mittlerweile 20 geworden. Andreas plaudert über den Job und erzählt von seinen Erfahrungen mit den Kunden. „Die wissen teilweise gar nicht, dass ihnen ein Unfallwagen verkauft wurde – und regen sich dann auf“, sagt Andreas. Mit ihren Geräten können die Mitarbeiter hier messen, wie dick der Lack ist und kommen so Unfällen auf die Spur.

Langsam wird der Kaffee kalt, etwa eine halbe Stunde ist vergangen. Andreas schaut jetzt wieder auf sein Tablet – der Preis ist da. Er schiebt das Tablet langsam rüber. 5.690 Euro – eine Erklärung dafür steht nicht dabei, Andreas kann sie auch nicht liefern. Wahrscheinlich lag es an den Kratzern. „Bis Montag kann ich dir den Preis noch anbieten“, sagt Andreas, sonst müssten wir die Inspektion wiederholen. Erstaunlich angenehme 50 Minuten sind rum, wir steigen ins Auto. Mein Kollege ist von dem Angebot nicht begeistert, findet es aber fair, schließlich wären da ja wirklich viele Kratzer gewesen.

Wer bietet mehr?

Nur wenige Hausnummern weiter biegen wir zu einem Berliner Gebrauchtwagenhändler ein, der uns auf Google Maps angezeigt wurde. Können wir vielleicht für das Auto doch mehr rausschlagen? Rainer (Name geändert) notiert in aller Seelenruhe die Details auf einem Blatt Papier, auf seinem Bildschirm ist das Spiel „Solitär“ noch geöffnet. Danach scrollt er in Zeitlupe über die Angebote von Mobile.de. „Der Buchwert liegt bei 5.500 Euro“, sagt er. Mit einem Preis für uns rückt er nicht raus. „Wir könnten den für 8.000 Euro verkaufen“, lässt er zwischendurch durchblicken. Dafür müsse allerdings Einiges an dem Auto getan werden. Wir fahren, er will sich melden, dabei bleibt es.

Für den zweiten Händler, den wir über den Dienst Einfacherautoverkauf gefunden haben, fahren wir auf einen Hinterhof in Friedrichshain. Das Portal von Mobile.de vermittelt die Angebote an lokale Händler. Ein netter Autohändler empfängt uns. Nach einem kurzen Gespräch und Rundgang um das Auto fahren wir wieder vom Hof. Er will sein Angebot erst mit dem Chef absprechen. Am nächsten Tag meldet er sich mit dem Vorschlag von 5.800 Euro bei meinem Kollegen.

Guter Service vor Ort

Der Test ist sicherlich nur eine Momentaufnahme, doch es zeigt sich: Das Angebot von Wirkaufendeinauto hat gut funktioniert. Andreas war freundlich und hat bereitwillig alle Fragen geklärt. In unserem Fall des 3er-BMWs war der Preis fair, mein Kollege hat das Auto noch einmal von einem befreundeten Experten schätzen lassen. Das Ergebnis lag mit 6.000 Euro etwas über den anderen Angeboten.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

 

Bei anderen Tests lief das nicht so reibungslos ab. Ein aggressiver Sales-Mitarbeiter von Wirkaufendeinauto versuchte etwa den Tester des Verbrauchermagazins Finanztip zum Verkauf zu bewegen. Die Preisunterschiede zwischen Netz und vor Ort waren zudem größer.

Was sind eure Erfahrung mit dem Angebot von Wirkaufendeinauto und anderen Anbietern? Schreibt gerne dem Autor unter caspar@gruenderszene.de.

 

Lest auch

Bild: Gründerszene/Ngin-Mobility