philipp pausder thermondo
philipp pausder thermondo Philipp A. Pausder ist Mitgründer und Geschäftsführer von Thermondo

Obwohl 75 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt auf Wärme entfallen, spielt die Wärmewende im Vergleich zur Energiewende eine untergeordnete Rolle. Sieben bis zehn Millionen Heizungen sind hierzulande älter als 15 Jahre und verbrauchen bis zu 30 Prozent mehr Brennstoff als moderne Anlagen. Jährlich werden aber nur drei Prozent der Heizanlagen ausgetauscht.

Dem Heizungswechsel verschrieben hat sich Philipp A. Pausder mit seinem Startup Thermondo an. Das Unternehmen aus Berlin mit Angestellten in zwölf deutschen Metropolregionen will den Prozess des Heizungskaufs und -wechsels für Hauseigentümer vereinfachen. Die Thermondo GmbH wurde 2012 von Pausder, Florian Tetzlaff und Kristofer Fichtner gegründet und hat mittlerweile 115 Mitarbeiter. 2014 soll Thermondo mit 30 Prozent pro Monat gewachsen sein. Prominent unterstützt wird das Unternehmen von Investoren wie Holtzbrinck Ventures, Rocket Internet, der IBB Beteiligungsgesellschaft sowie Grey Corp. Zudem ist auch E.ON Venture Capital an Bord. Der Düsseldorfer Energieriese bietet über seine Plattform die Leistungen von Thermondo an.

Mitgründer und Geschäftsführer Pausder hat insgesamt 15 Jahre Basketball gespielt, unter anderem in der 2. Bundesliga und für die Texas A&M University, USA. Für seine Arbeit in der Geschäftsmodellentwicklung für Schwellenländer verlieh ihm die Thunderbird University (Glendale, USA) 2007 den Preis „Global Champion of Sustainable Innovation“. 2009 gründete Pausder die M&A Boutique Clean Venture, mit dem Fokus auf Deals an der Schnittstelle von Technologie und Energie. Hier leitete Pausder Projekte unter anderem in Indonesien, Kenia oder Jamaica.

Philipp A. Pausder im Gespräch über den deutschen Heizungsmarkt und die Digitalisierung der Prozesse des Heizungswechsels.

Wie kommt man nach der Arbeit in Schwellenländern und als ehemaliger Basketball-Spieler auf die Idee, Heizungen über das Internet zu verkaufen?

Sparsamer Umgang mit Ressourcen ist schon seit vielen Jahren ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit. Früher halt primär in Asien und Afrika. Eines Tages fiel uns auf, dass sich niemand so richtig um den Wärmemarkt kümmert. Dabei ist er viel größer als der Strom- und Mobilitätsmarkt. Die Energiewende ist bisher ja primär eine Stromwende. Zudem ist Effizienz zum großen Teil auch das Geheimnis unserer hohen Wettbewerbsfähigkeit. Umso verblüffender war es für mich zu sehen, wie ineffizient Deutschland heizt. Der Grund: Der Heizungswechsel ist zu umständlich. Der Markt ist unglaublich fragmentiert und intransparent. Und so war die Idee zu Thermondo geboren: Den Heizungswechsel so einfach wie möglich machen. Und vom Basketball habe ich eine Menge über Teamführung gelernt und kann dies als Gründer täglich anwenden. Ich sage immer: Ganz gleich, wer den letzten Korb macht – der Sieg ist das Ergebnis einer guten Teamarbeit.

Im Oktober 2013 gab es einen Relaunch. Was war da passiert?

Wir waren zuerst ein Online-Marktplatz für Heizungen. Im August 2013 sind wir ein Handwerksbetrieb geworden und haben begonnen, selber Heizungen zu installieren. Somit hatten wir das Bedürfnis, einen klaren Markenauftritt zu gestalten. Die Umfirmierung in Thermondo, also „die Welt der Wärme“, ist Ausdruck unseres Ziels, einen umfangreichen Service anzubieten.

Ihr habt ein Hardware-lastiges Produkt, wollt aber möglichst alles digitalisieren. Wie passt das zusammen?

Natürlich wird man den eigentlichen Vorgang der Installation niemals ersetzen können. Aber man kann alles drumherum digitalisieren. Ein Beispiel ist, dass bei uns die Material-Stückliste, also die Planung für ein Bauvorhaben, von einem Algorithmus errechnet wird. Ein Handwerksmeister überprüft diese und muss seine Freigabe für den Auftrag erteilen. Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine sorgt für ein hohes Maß an Qualität und spart Zeit. Ein anderes Beispiel ist, dass die verbrauchten Materialien auf der Baustelle von uns per App gescannt werden, so lernt der Algorithmus und wir sind zudem in der Lage, unser Bestellwesen so zu optimieren, so dass wir ein lagerloses Unternehmen sind. Alle unsere Waren werden gerade rechtzeitig zur nächsten Baustelle geliefert. Ich sage voraus, dass in zehn Jahren jeder Handwerksbetrieb so funktionieren wird. Wir fangen heute schon mal damit an.

Ihr seid eines der wenigen Startups, die fast in der gesamten Wertschöpfungskette integriert sind. Warum geht ihr diesen Schritt?

Wir sind mit unserer tiefen vertikalen Integration sicher ein Vorreiter, aber es gibt schon einige Startups, die das nun auch so machen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir nun eine Welle von Startups sehen werden, die ganze Wertschöpfungsketten digitalisieren werden. Das ist einfach der nächste logische Schritt, denn nur so lassen sich Effizienzen und Kundenerlebnisse auf die nächste Stufe heben.

Ihr wachst derzeit sehr schnell. Welche nächsten Schritte werdet ihr gehen?

Wir sind bisher mit 20 bis 30 Prozent pro Monat tatsächlich sehr stark gewachsen. Im Moment haben wir Betriebsstätten in zwölf Metropolregionen. Bis Ende des Jahres werden noch einige dazu kommen. Der deutsche Markt ist so groß, allein in unserem Kernsegment sind es circa acht Milliarden Euro, dass wir uns derzeit voll auf Deutschland fokussieren. Bis Ende 2015 suchen wir etwa 50 weitere Heizungsbaumeister und Anlagenmechaniker.

Philipp, danke für das Gespräch.

Bild: Thermondo