(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Audible Telekom HISCOX Salesforce Deutsche Bahn Gründerplattform Swiss Outpost Start Alliance Berlin Deutsche Bank fiverr DHL Hiscox Personio exist firma.de TechBoost by Telekom Vitra Microsoft Colliers International Oracle NetSuite SCALE11 Weberbank PwC NextLevel Power to idea Ryte Lexoffice KPMG Siemens-Betriebskrankenkasse SBK
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Sechs Tipps für erfolgreiches Talent-Management

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Sponsored Post

Sechs Tipps für erfolgreiches Talent-Management

Anzeige. Die Generation Y ist wählerisch, wenn es um den richtigen Job geht. Was Recruiter beachten müssen, um gute Mitarbeiter anwerben und halten zu können.
21. Mai 2015 | Martina Weiner
talent management recruiting tipps

Ein Beitrag von Martina Weiner, Partner und COO bei I-Potentials.

Der „War for Talent“ und Fachkräftemangel sind in aller Munde: Die Gewinnung und Bindung hochqualifizierter Fach- und Führungskräfte sowie digitaler High Potentials, die meist zur Generation Y gehören, wird immer schwieriger. Doch erfolgreiches Talent-Management ist kein Hexenwerk: Wer von Anfang an Zeit in die Mitarbeitergewinnung und -bindung investiert, verschafft sich Vorteile im Wettkampf um die Besten. Sechs Tipps, die es zu beachten gilt.

1) HR die richtige Bedeutung innerhalb des Unternehmens geben

Wer als Gründer oder CEO das Thema Personal noch nicht auf die oberste strategische Ebene gehoben hat, sollte dies schleunigst tun. Nur, wer die besten Mitarbeiter gewinnen, motivieren und halten kann, liefert exzellente Ergebnisse und bleibt wettbewerbsfähig. Wer die Besten gewinnen will, muss jedoch verstehen, wer überhaupt die Besten für das Unternehmen sind. Das Personalwesen muss daher von Anfang an – spätestens jedoch ab einer Unternehmensgröße von rund 20 Mitarbeitern – stark besetzt und eng ins Tagesgeschäft involviert werden. Mittel- bis langfristig planbare und proaktive HR-Maßnahmen, die nachhaltig Geld und Zeit sparen, machen eine Einbindung von HR auf höchster Führungsebene unerlässlich. HR ist Chefsache.

2) Employer Brand: Eine Identifikationsgrundlage für Kandidaten schaffen

Meist stehen die Vertreter der Generation Y im Recruiting-Fokus der Digitalwirtschaft. Eines der zentralen Themen dieser Generation ist, ihre Lebenszeit sinnvoll zu nutzen. Da sich die gut ausgebildeten Kandidaten meist zwischen mehreren Angeboten entscheiden können, fällen sie ihre Entscheidungen nicht nur basierend auf den Eckdaten eines Angebots, sondern vor allem über die Identifikation mit den Unternehmenszielen und -werten. Deshalb beginnt erfolgreiches Recruiting bereits vor dem Recruiting-Prozess: mit dem Aufbau einer starken Arbeitgebermarke.

Anzeige

Diese erfüllt mehrere Funktionen: Sie zieht im Idealfall nicht nur die passenden Bewerber an, sondern motiviert und bindet bestehende Mitarbeiter. Eine gut kommunizierte Employer Brand allein ist aber wenig wert. Sie muss vor allem authentisch sein, da das Informationsverhalten der Digital Natives im Bewerbungsprozess heute nicht mehr auf der Website endet – sondern Netzwerke, Bewertungsportale und Mitarbeitermeinungen in die Entscheidungsfindung einfließen.

3) Stellenprofil: Klären, wer eigentlich gesucht wird

Bevor das Recruiting für eine Position beginnen kann, sollten einige Grundüberlegungen stattfinden, die Zeit und Geld sparen können. Die Analyse der bestehenden Positionen innerhalb einer Abteilung und die Prüfung, ob ein anderer Mitarbeiter sich dahin entwickeln könnte, die neue Position auszufüllen, stehen dabei an erster Stelle. Interne Entwicklung sollte dabei einer externen Besetzung vorgezogen werden. Zum einen ist eine niedrigere Position meist einfacher zu besetzten und spart damit Kosten, zum anderen muss der Fokus auf der Mitarbeiterentwicklung und damit verbundenen Bindung liegen.

Im Anschluss kann ein dezidiertes Anforderungsprofil definiert werden: Wie ist die Stelle im Unternehmen verankert, welche Aufgaben und Verantwortungsbereiche hat sie? Welches Fachwissen und welche Persönlichkeit muss der künftige Mitarbeiter mitbringen, um seine Rolle bestmöglich ausfüllen zu können? Nur, wer diese Kriterien sauber definiert, kann den richtigen Mitarbeiter rekrutieren und stellt nicht erst später im Prozess fest, wer eigentlich gesucht wird.

4) Sourcing-Strategie festlegen und zielgruppengerecht kommunizieren

Recruiting ist heute nicht mehr nur das Teilen und die Administration von Stellenausschreibungen. Es ist zur Marketing– und Vertriebsaufgabe geworden: Neue Kandidaten müssen von Recruitern zielgruppenspezifisch erreicht, überzeugt und zum Mitarbeiter konvertiert werden. So muss pro Position eine Sourcing-Strategie definiert werden: Während sich für weniger selektive Stellenprofile noch Stellenausschreibungen eignen, sollten Expertenprofile und Führungskräfte über Active Sourcing besetzt werden. So werden latent suchende Kandidaten erreicht und auf das Unternehmen aufmerksam gemacht.

Durch das selektive Informationsverhalten im digitalen Umfeld müssen relevante Botschaften dort gestreut werden, wo sich die Kandidaten aufhalten. Es gilt also zu definieren, in welchen Foren, Jobbörsen, Medien, Netzwerken und so weiter sich die anvisierten Kandidaten bewegen und in welchen Ländermärkten. Nur durch diese Überlegungen können Kandidaten direkt über Soziale Netzwerke oder indirekt über passende Fachbeiträge und Ausschreibungen erreicht werden. Egal über welchen Kanal: Die Inhalte sollten individuell, relevant und personalisiert gestaltet sein.

5) Vom Kandidaten zum Mitarbeiter: Die richtige „candidate experience“ schaffen

Um die Umwandlung von Interessenten zu Bewerbern und letztlich den richtigen Mitarbeitern zu optimieren, muss vor allem die „candidate experience“ während des gesamten Kommunikations- und Recruiting-Prozesses stimmen: Nicht nur der Kandidat bewirbt sich beim Unternehmen, sondern auch vice versa: Transparenz und respektvolle Behandlung setzten Kandidaten heute voraus. Schlechte oder veraltete Karriereseiten, komplizierte Bewerbungsmasken, verspätete Rückmeldungen zum Bewerbungseingang oder sehr lange Bearbeitungszeiten werden so schnell zum Abbruchkriterium.

Anzeige

Fehltritte, wie beispielsweise eine schlechte Vorbereitung des Interviewers oder fehlende Anwesenheit der künftigen Führungskraft werden ebenfalls mit der Entscheidung für ein anderes Angebot und Abbruch quittiert. Gerade zum Ende des Prozesses hin ist es wichtig, keinen relevanten Bewerber mehr zu verlieren. Je später passende Kandidaten im Prozess ausscheiden, desto teurer wird es für das Unternehmen, da der Prozess häufig noch einmal von Vorne angestoßen werden muss. Die Bewerbungserfahrung endet für Kandidaten entweder mit einem professionellen Angebot oder auch einer zügigen Absage, die ebenfalls zum Prozess gehören muss. Eine sehr positive Bewerbungserfahrung wird häufig in Netzwerken kommuniziert und zahlt sich so wiederum für die Marke und Attraktivität des Arbeitgebers aus. Eine Prozessinvestition, die sich doppelt lohnt.

6) Nach der Einstellung: Die Weichen für erfolgreiche Mitarbeiterbindung stellen

Nach der Gewinnung der richtigen Mitarbeiter rückt ihre Bindung und Entwicklung in den Vordergrund, um unnötige Fluktuation zu vermeiden. Neben professionell aufgesetzten Gesprächs- und Feedbacksystemen spielt hier die Führungskraft die entscheidende Rolle: Sie ist verantwortlich für die reibungslose Integration eines neuen Mitarbeiters, das Erwartungsmanagement, die Zielvereinbarungen, die Richtungsweisung, die kontinuierliche Weiterentwicklung und damit die Motivation des Mitarbeiters.

Vom Management erwartet die Generation Y einen Führungsstil auf Augenhöhe, bei dem die Führungskraft sie als Coach begleitet und berät, aber genug Freiräume lässt, um Ziele auf dem eigenen Weg zu erreichen. Wenn es also um das Thema Mitarbeitererhalt geht, muss ein professionelles Feedbacksystem eingeführt werden, dessen erfolgreiche Umsetzung allerdings von der Führungskraft abhängt. Somit muss der Fokus von jungen Unternehmen auf der Ausbildung und der Gewinnung von exzellenten Führungskräften liegen. Nur, wer die richtigen Führungskompetenzen an Board hat, kann mittel- bis langfristig auch die Besten gewinnen, motivieren und halten

Martina Weiner und Constanze Buchheim von I-Potentials sprechen beim Gründerszene-HR-Day über alle relevanten Bereiche eines zukunftsfähigen Talent Managements.

BILD: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen BESTIMMTE RECHTE VORBEHALTEN VON MARYALENA PHOTOGRAPHY
Martina Weiner

Martina Weiner ist Partner und COO bei I-potentials in Berlin. Sie ist spezialisiert auf den Organisations- und Teamaufbau von Start-ups in starken Wachstumsphasen. Zuvor war sie unter anderem als HR-Verantwortliche bei Team Europe sowie als Personalberaterin in der Start-up-Branche tätig. Weiner studierte Publizistik, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften in Berlin, Paris und London. Sie ist systemischer Coach und REISS-Master.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mein Eindruck war: Frau, Social Startup, emotionale Geschichte? Don’t do it” Lindera

    „Mein Eindruck war: Frau, Social Startup, emotionale Geschichte? Don’t do it”

    Diana Heinrichs war IT-Managerin bei Microsoft. Dann wollte sie ihre eigene Software-Firma aufbauen – und entwickelte eine KI, die Senioren vor Stürzen bewahren soll.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten Während du schliefst

    Company Builder EF will 300 Unternehmen weltweit starten

    Ein neuer Fonds über 115 Millionen US-Dollar soll 2200 kluge Köpfe finanzieren. Außerdem: Walmart schließt zu Amazon auf und Tesla kündigt autonomes Fahren an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – aber die Jury braucht mehr Biss Prosieben-Show

    „Das Ding des Jahres“ ist kurzweilig – aber die Jury braucht mehr Biss

    Die Prosieben-Show ist schlichtweg eine Werbeplattform für die Erfinderinnen und Erfinder, untermauert von wenig aussagekräftigen Kommentaren der Juroren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen Gerichtsurteil

    Verfallender Resturlaub: Chefs müssen „klar und rechtzeitig“ warnen

    Die Zeiten, in denen Resturlaub einfach so verfiel, sind nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vorbei. Es kann sich sogar lohnen, in der Vergangenheit zu kramen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem? Sponsored Post

    PR- und Marketing-Hypebeasts 2019: Welche Strategie passt zu wem?

    Influencer, Instagram, Intelligence: Welcher Hype ist wirklich heiß, welcher zerfällt bald zu Asche? Was Unternehmen 2019 in puncto Marketing und PR im Blick haben sollten.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor Cansativa

    Diese Brüder handeln mit Cannabis – und überzeugten einen US-Investor

    Die Frankfurter Familie Sons setzt auf den Handel mit Cannabisblüten. Nun gab es für das Business eine Finanzierung in Millionenhöhe.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up