Trinkkost
Die Trinkkost-Gründer: Gennadi Schechtmann und Timon Ortloff 

Die farbenfrohe Flasche von Trinkkost erinnert auf den ersten Blick an einen Smoothie. Doch statt gepresstem Obst enthält sie 70 Gramm feines Pulver. Mit Wasser vermengt ersetze der Inhalt einer Flasche eine komplette Mahlzeit – mit allen Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen, die der Körper brauche. So wirbt das Kölner Startup jedenfalls auf seiner Website. Und wer das so liest, der wird sich kaum wundern, dass derartige Pulvernahrung in den USA vor ein paar Jahren einen regelrechten Hype ausgelöst hat. Auf diesen Zug wollte auch Trinkkost aufspringen. Doch ihre Geschichte wurde in Beispiel dafür, wie mühsam es sein kann, einen Trend in Deutschland zu etablieren. 

In den USA hatte das Startup Soylent 2013 mit seiner Kompaktnahrung einen regelrechten Hype ausgelöst. Das US-Magazin Atlantic berichtete, die Flüssignahrung des Softwareentwicklers Rob Rhinehart sei tatsächlich gesünder als die durchschnittliche Ernährung eines Nordamerikaners. Laut Crunchbase hat Soylent über 70 Millionen Dollar in Finanzierungen eingesammelt. 

Diese Erfolgsgeschichte vor Augen machte sich Trinkkost 2016 daran, in Deutschland eine ähnliche Entwicklung hinzulegen. Die Idee von Soylent änderten die Kölner nur in wenigen Details: Das bunte Design von Trinkkost erinnert nicht mal entfernt an die einfachen weißen Flaschen des US-Konkurrenten. Außerdem setze sein Unternehmen auf natürliche Zutaten und verwende keine synthetischen Vitamine und andere Zusatzstoffe, erklärt Trinkkost-Mitgründer Gennadi Schechtmann. „Wir haben ein rein biologisches Produkt aus mehr als 25 echten gemahlenen Zutaten, wie Gemüse, Obst, Nüssen und Leinsamen entwickelt“, sagt er. Superfoods wie Hanfprotein und Braunalgenpulver sollen zusätzliche Nährstoffe liefern.

Doch wie groß ist der Unterschied zum Original wirklich? Das Pulver von Soylent und der Complete-Fruity-Shake von Trinkkost ähneln sich bei den Nährstoffen sehr. „Die Kalorienanzahl ist auf den Gramm gleich“, sagt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft von Ernährung. Sie findet: Die Drinks seien gute und ausgewogene Energiespender, alle Mahlzeiten solle man aber nicht damit ersetzen.

Ein ähnlicher Hype wie in den USA blieb in Deutschland allerdings aus, als Trinkkost launchte. Beim Start hatte Trinkkost Probleme damit, Investoren von sich zu überzeugen. Auch eine Crowd-Kampagne in Höhe von 15.000 Euro scheiterte. Bis Mitte 2017 musste sich das Startup komplett selbst Finanzierung. Die Begeisterung der ersten Tage war schnell Ernüchterung gewichen.

Schechtmann und Timon Ortloff machten trotzdem weiter. Und mit der Zeit stellten sich erste Erfolge ein. Trinkkost ist inzwischen in der Bio-Supermarktkette Denn’s, in diversen Apotheken sowie bei Amazon und auf der eigenen Website erhältlich. Im vergangenen Jahr konnten sie einen sechsstelligen Betrag umsetzen.

Im August entschieden sich die Gründer dann für eine Finanzierung: Sie sammelten nach eigenen Angaben in der Series A eine sechsstellige Summe von Privatpersonen ein. Dafür gaben sie allerdings bereits 49 der Anteile ihres Startups aus der Hand. Warum, das kommentieren die Gründer auf Nachfrage nicht. Nur so viel: Mit dem Kapital wolle man nun profitabel wachsen. Mehr Schwung soll Trinkkost außerdem die Teilnahme am ProSiebenSat.1-Accelerator sowie am Google-Jumpstart-Programm bringen. 

Und für die Zukunft haben die Gründer weitere Ideen: Die Produktpalette soll erweitert werden. Das neue Pulver soll sättigen und beim Abnehmen helfen. Die Diätmischung soll mit 300 Kilokalorien pro Portion Mahlzeiten ersetzen. Das Startup will sich damit von Konkurrenten wie Bertrand, YFood oder Nu3 abgrenzen, und den riesigen Diät-Markt erschließen. Dort warten allerdings andere alteingesessene Wettbewerber wie Almased auf das Startup. Laut Angaben von Trinkkost ist das Bio-Diätshake des Startups aber derzeit das Einzige auf dem Markt. 

Trinkkost will da wieder mit seiner Bio-Qualität punkten, die es sich etwas kosten lässt. Mit knapp 25 Euro für sieben Mahlzeiten ist Trinkkost teurer als andere Diätshakes. Schechtmann gibt sich dennoch zuversichtlich, dass das Schlankmach-Pulver angenommen wird: In diesem Jahr plant das Food-Startup, seinen Umsatz mit Hilfe der TV-Werbung und Online-Marketing zu versechsfachen. 

Bild: Trinkkost