Ja, mit diesem Gerät hat man früher Texte geschrieben. Auf Papier.

Die Firma TA Triumph-Adler ist ein Musterbeispiel dafür, wie ein deutsches Traditionsunternehmen mit der Digitalisierung zu kämpfen hat. Es sind keine leichten Zeiten für ein Unternehmen, das sein Geld in erster Linie mit dem Bedrucken von Papier verdient hat. In Zukunft werden Büros papierlos funktionieren, in Skandinavien kann man das jetzt schon beobachten. Die dänische Regierung kommuniziert inzwischen komplett digital mit ihren Bürgern. Wie geht der deutsche Mittelständler, der seit 2006 zur japanischen Marke Kyocera gehört, mit der Herausforderung um?

Seit Februar dieses Jahres schickt Triumph-Adler seine Manager und Mitarbeiter auf zweitägigen Startup-Touren durch Berlin. Arbeitsplätze im Coworking-Space des Startup-Szenecafés St. Oberholz sind ebenfalls angemietet. Christopher Rheidt, Geschäftsführer der TA Triumph-Adler, erzählt, was die Firma damit bezweckt: „Wir wollen lernen und dann mit ausgewählten Startups kooperieren.“ Beteiligungen oder Investments strebe man nicht an, weil „die kulturellen Unterschiede einfach zu groß sind“.

„Wir wollen nicht die Kultur zerstören“

Inzwischen gibt es eine Zusammenarbeit mit den Startups Datapine und Splone. Sie kümmern sich um Fragestellungen bei der Kundenbetreuung mit Hilfe von Big Data und Umstellung auf digitalen Dokumenten-Austausch. Denn dort sieht Triumph-Adler sein Zukunftsgeschäft. Rheidt: „Wir wollen die Startups nicht in unser Unternehmen integrieren, weil wir dann ihre Kultur zerstören würden.“ Und so lässt man die jungen Unternehmen an konkreten Aufgaben arbeiten, stellt ihnen Daten zur Verfügung und schaut sich später die Lösungen oder Ideen für Produkte an. „Wenn zwei von zehn Ideen gut sind, wäre das schon eine tolle Quote.“ Im Gegenzug bekommen die Startups Kontakt zu den 20.000 Kunden im Mittelstand, die Triumph-Adler in der seiner Datei hat.

Triumph-Adler hat eine bewegte Firmengeschichte. Ursprünglich war das Unternehmen in Nürnberg ansässig und residierte im legendären Industriegebiet an der Fürther Straße mit Nachbarn wie AEG oder Quelle. In dieser Gegend ist es in den vergangenen Jahren allerdings erheblich ruhiger geworden. Viele Traditionsunternehmen sind inzwischen übernommen worden oder existieren nicht mehr. Gegen dieses Schicksal kämpft Triumph-Adler, dessen Geschäftsführung  inzwischen in Hamburg-Norderstedt sitzt, mit aller Macht. Ende des vergangenen Jahrzehnts wurden in fünf aufeinander folgenden Jahren hohe Verluste geschrieben. Aber seit der Restrukturierung und Zentralisierung in den Jahren 2012 bis 2014 geht es wieder bergauf.

TA-Geschäftsführer Christoph Rheidt

Eigenmotivation statt Kontrolle

Bereits nach einigen Monaten der Zusammenarbeit mit Startups, stellt Geschäftsführer Rheidt einen Kulturwandel in seinem Unternehmen fest: „Wir finden uns selber wieder interessanter, haben uns gedanklich geöffnet und alle wollen mitmachen. Startups sind für uns eine Innovationskraft.“ Auch die Außenwahrnehmung habe sich verbessert, sagt der Manager. Besonders hat es ihm die Arbeitsatmosphäre in Startups angetan: „Die Mitarbeiter dort wollen sich beweisen, sind hoch motiviert. So würde ich mir meine Bewerber wünschen.“ Auch der Führungsstil sei ein Vorbild: „Statt Vorgaben und Kontrolle funktioniert das mit hoher Eigenmotivation, Freiheit und Selbstbestimmung. Aber es wird natürlich auch hart gearbeitet.“

Für Triumph-Adler wird es darum gehen, dass das Geschäftsmodell ausgeweitet und flexibler wird. Informationstransport und Bürokommunikation in Unternehmen wird nicht mehr per Papier passieren. Es werden immer neue, digitale Prozesse enstehen. Und genau diese Prozesse will das Traditionsunternehmen für seine Kunden kostengünstiger, schneller und effizienter gestalten. Mit der Hilfe von Startups. Im harten Verdrängungswettbewerb gegen mächtige Konkurrenten wie Canon oder Hewlett Packard. Das klingt nach einem Plan.

Foto: Attribution Some rights reserved by miss.libertine, TA Triumph-Adler