Supermärkte stellen sich immer mehr auf die neuen Konsumgewohnheiten der Kunden ein.
Supermärkte stellen sich immer mehr auf die neuen Konsumgewohnheiten der Kunden ein.

In Berlin gibt es zwei Cafés, die seit einigen Jahren um den Spitzenplatz unter den Kaffee-Koryphäen in der Hauptstadt rangeln. The Barn und Five Elephant sind beide erst ein paar Jahre alt, aber haben sich schnell einen Namen unter Berliner Kaffeekennern gemacht. Beide setzen auf fair und nachhaltig gehandelten Kaffee, rösten die Bohnen selbst und gelten als Pioniere neuer Trends in Deutschland, wie etwa Cold Brew, kalt gebrauter Kaffee. Ihre Unternehmensphilosophie kommunizieren sie auch deutlich nach außen, sind auf Instagram und Facebook sehr präsent und haben sich so eine regelrechte Fangemeinde aufgebaut.  

Wer das jetzt für Hipster-Quatsch hält, hat die aktuelle Entwicklung der Lebensmittelwirtschaft nicht verstanden. Über 1.000 Food-Startups wagen jährlich in der Lebensmittelproduktion den Markteintritt mit neuen Produkten oder Herstellungsverfahren, wie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) am Donnerstag zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin sagte. Und die Trends der Gastro-Startups werden im Zeitalter des Internets immer schneller auch für die Industrie wichtig. Auch der Haushaltshersteller WMF hat inzwischen einen Cold-Brew-Zubereiter im Sortiment.

Im vergangenen Jahr hat die Ernährungsindustrie mit geschätzten 181 Milliarden Euro einen erneuten Umsatzrekord eingefahren, wie der Verband weiter mitteilte. Das wäre eine Steigerung um 5,7 Prozent gegenüber 2016. Dieses Wachstum geht laut der Organisation auf eine steigende Innovationslust der Verbraucher zurück, auf einen Trend zum bewussten Konsum und die Neugierde auf neue Produktideen – genau die Ansätze, mit denen junge Gastronomen wie The Barn oder Five Elephant seit Jahren arbeiten.

Dieser Einschätzung liegen aktuelle Studien zugrunde. Eine Verbraucherumfrage des Instituts Innova Market Insights zeigt, dass heutzutage Geschmack und Werteverständnis die entscheidenden Kriterien beim Lebensmitteleinkauf sind. Das steigende Konsumbewusstsein und Informationsbedürfnis der Kunden ist demnach der Top Trend bei neuen Produkten. Die Erhebung besagt außerdem, dass Konsumenten das Thema Nachhaltigkeit inzwischen sehr umfassend betrachten. Nicht nur Transportwege oder Herstellungsverfahren werden als relevant erachtet. Der Kunde möchte auch wissen, wie recyclefähig die Verpackungen sind oder der gesamte CO2-Fußabdruck eines Produkts ist. Folgerichtig ist in den vergangenen vier Jahren die Zahl der neuen Produkte um 44 Prozent gestiegen, auf denen Informationen zur Umweltfreundlichkeit abgedruckt sind.

Und der bewusste Konsum weckt gleichzeitig Lust auf Neues. „Im Trend liegt die Neuentdeckung traditioneller Herstellungsverfahren, die dank innovativer Technik und neuen Rezepten für den Lebensmittelmarkt 4.0 tauglich gemacht werden“, teilt die BVE weiter mit. „Beispielsweise kalt gepresst beziehungsweise kalt gebraut oder fermentiert.“ In den vergangenen fünf Jahren nahm die Zahl der Produkteinführungen, die sich dieser beiden Herstellungsverfahren bedienen, der Studie zufolge um rund ein Drittel zu.

Das Internet spielt dabei ebenfalls eine Rolle. „Essen hat in der Social Media-Gesellschaft eine herausragende Rolle“, stellt der Verband fest. „Fast neun Prozent der deutschen Verbraucher geben an, das Social Media-Beiträge ihren Lebensmitteleinkauf beeinflussen.“ Diese Zahl ist umso erstaunlicher, da die Deutschen sich damit zumindest in Hinblick auf Food nach Angaben der Studie als online-affiner zeigen als Briten oder Franzosen.

Die größte Chance der Digitalisierung ist nach Einschätzung der BVE die Erschließung neuer Kanäle zur Kundengewinnung. Eines machen die erhobenen Daten allerdings deutlich: Mit simpler Werbung überzeugt man den Verbraucher 2018 nicht mehr. Die Möglichkeiten des Internets müssen vielmehr für eine umfassende Informationspolitik genutzt werden. Die Kunden werden es danken.

 

Bild: © panthermedia.net / satina