GS Connect: firma.de signals Deutsche Bahn Audible Gründerplattform Hypermotion Vitra fiverr Microsoft Start Alliance Berlin DHL Lexware Hiscox Green Challenge KPMG TechBoost by Telekom Shopify Billomat PwC NextLevel Salesforce exist Deutsche Bank Colliers International Oracle NetSuite Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Weberbank
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Wie man als Gründer ein Unicorn erschafft

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Studie

Wie man als Gründer ein Unicorn erschafft

Newsartikel. Was muss man mitbringen, um ein Einhorn zu gründen? Eine Studie zeigt: Ein guter Bildungsabschluss kann helfen - ist aber nicht das wichtigste Kriterium.
29. Januar 2018 | Thorsten Mumme
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Im Jahr 2013 analysierte Aileen Lee, Gründerin des Wagniskapitalgebers Cowboy Ventures, mit ihrem Team 39 US-amerikanische Startups mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarde US-Dollar. Ihren Artikel für TechCrunch überschrieb sie mit den Worten: Welcome to the Unicorn Club. Damit war ein neuer Begriff für diese so erfolgreichen Startups etabliert: Einhörner – weil sie ebenso selten sein sollen wie die Fabelwesen. Doch allein im Jahr 2017 sind 57 solcher Unternehmen gegründet worden. Die HTW Berlin, die Beratungsagentur Argo Brainworks und der Bundesverband Deutsche Startups haben nun eine Studie vorgelegt, die untersucht, was die Gründer von Unicorns ausmacht. 

Anzeige

Für die Untersuchung wurden die Biografien der Gründer der Top-100-Unicorns weltweit analysiert. Die Auswertung von 180 Lebensläufen ergab, dass der Studienabbrecher, der sein Unternehmen allein in der Garage aufbaut, die Ausnahme ist. Mehr als 95 Prozent der Unicorn-Gründer verfügen der Studie zufolge über mindestens einen Hochschulabschluss. Fast ein Drittel hat demnach einen Masterabschluss, 13 Prozent besitzen sogar einen Doktortitel. Die meisten Unicorn-Gründer bringt den Zahlen zufolge die Universität Harvard hervor – 21 der Top-100 Gründer haben hier studiert. Es folgen Stanford und das MIT.

Erst Angestellter, dann Selfmade-Millionär

Mit Blick auf die Studienfächer der Unicorn-Gründer wird deutlich, dass Computer Science wichtig ist. Für mehr als 20 Prozent der Gründer ist das der zentrale Bildungshintergrund, insgesamt haben rund 57 Prozent eine ingenieurswissenschaftliche Ausbildung. Knapp ein Drittel waren der Erhebung zufolge in Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Sozial-, Politik und Rechtswissenschaften spielen unter den Unicorn-Gründern im Studium hingegen kaum eine Rolle.

Deutlich wichtiger als die Bildung scheint aber die Erfahrung zu sein, bevor man gründet. 80 Prozent der Unicorn-Gründer waren nach dem Studium zunächst Angestellte in Unternehmen, ihre erste Gründung kam erst danach. Durchschnittlich arbeitet ein Unicorn-Gründer demnach 4,6 Jahre als Angestellter, bevor er sich selbstständig macht.

Zudem zeigt die Untersuchung, dass nicht unbedingt die erste Gründung gleich zum Erfolg führt. Mehr als die Hälfte der Gründer haben vor ihrem Unicorn bereits ein anderes Startup gegründet – allerdings nur 38 Prozent in der Branche, in der dann auch ihr Unicorn startete. „Für das erfolgreiche Einwerben von Kapital spielt besonders der Faktor Erfahrung eine größere Rolle als der Grad der akademischen Bildung“, heißt es in der Studie. „Am meisten Kapital konnten jene Gründer einsammeln, die zuvor in vier Gründungen involviert waren.” Seriengründer würden im Schnitt die höchsten Bewertungen einfahren.

„Kultur der zweiten Chance“

Für Florian Noel, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsche Startups zeigen die Ergebnisse, „dass Scheitern zu einem Unternehmerleben dazugehört“. „Dementsprechend müssen wir in Deutschland endlich eine Kultur der zweiten Chance etablieren, die sich auch im Insolvenzrecht niederschlägt“, fordert Noell. Aus Sicht von Professor Julian Kawohl gehören eine „substanzielle Ausbildung und vor allem Erfahrung zu den Grundvoraussetzungen eines Unicorn-Gründers“. Co-Autor Sascha Grumbach fügt hinzu, „vor allem die Fähigkeit aus den schweren Zeiten zu lernen und daraus gestärkt hervorzugehen“ sei wichtig. 

Anzeige

Zuletzt sorgte das Berliner Startup Auto1 für Aufsehen, das sich seit dem Softbank-Investment von 460 Millionen Euro auch zu den Unicorns zählen darf. Der Großteil der Unicorn-Gründer weltweit kommt allerdings nach wie vor aus den USA. Mit einem Anteil von 42 Prozent liegen sie deutlich vor China (16 Prozent) und Indien (8). Deutschland liegt gleichauf mit Großbritannien auf Rang vier (je 6). Als Marktlücke der Unicorns machte die Studie den Energiesektor aus. Hier seien trotz der Aktualität des Themas bislang kaum Einhörner zu finden. Außerdem auffällig: Nur fünf der Unicorn-Gründer sind Frauen.


Bild:  Getty/Lucy von Held

 

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen Zeitungsbericht

    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen

    Ein halbe Million Model 3 und Y sollen in Grünheide bei Berlin jährlich vom Band Rollen, berichtet die Bild-Zeitung. So sollen 10.000 Arbeitsplätze bei Tesla entstehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Mit nur einem Ticket durch Europa – ein Berliner Startup will es möglich machen Vernetzer Verkehr

    Mit nur einem Ticket durch Europa – ein Berliner Startup will es möglich machen

    Wer international reist, stößt schnell an Grenzen – spätestens bei der Ticketbuchung. Diesen Misstand will Wemovo beseitigen und ist jetzt auf Investorensuche.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Versicherungs-Startup Wefox bekommt weitere 99 Millionen Euro Runde fast verdoppelt

    Versicherungs-Startup Wefox bekommt weitere 99 Millionen Euro

    Wefox stockt seine Finanzierung aus dem Frühjahr deutlich auf. Damit hat das Berliner Insurtech in diesem Jahr fast 212 Millionen Euro eingesammelt – und soll ein Unicorn sein.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Diese Tech-Firmen haben Kaufangebote von Konzernen ausgeschlagen Exit? Nein danke!

    Diese Tech-Firmen haben Kaufangebote von Konzernen ausgeschlagen

    Amazon hatte Interesse an Netflix, Apple an Dropbox und GM wollte Lyft schlucken. Doch die Übernahmekandidaten erteilten ihren großen Interessenten eine Abfuhr.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();