GS Connect: DHL Swiss Outpost Start Alliance Berlin Lexoffice HISCOX vitra SCALE11 Deutsche Bank firma.de Audible Oracle Netsuite Salesforce Power to idea exist Personio Colliers Telekom KPMG - Smart Start
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Unilever-Digitalchef: „Ich freue mich auf Blockchain in der Lebensmittelbranche“

allgemein
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
What’s Cooking?

Unilever-Digitalchef: „Ich freue mich auf Blockchain in der Lebensmittelbranche“

Fragebogen. Harald Melwisch ist bei einem der größten Konzerne für Verbrauchsgüter für Digitalisierung zuständig. Er hält künftig auch Essen aus dem Drucker für möglich.
31. Januar 2018 | Thorsten Mumme
Harald Melwisch ist seit 2016 erster Chief Digital Officer für Unilever in der DACH-Region, seit 2015 leitet er das Österreichgeschäft des Konzerns.

Harald Melwisch ist seit 2016 erster Chief Digital Officer für Unilever in der DACH-Region, seit 2015 leitet er das Österreichgeschäft des Konzerns.

Wir wollen’s ganz genau wissen: Wie sieht die Zukunft der Lebensmittelbranche aus? In der Rubrik „What’s Cooking?“ fragen wir die Entscheider der Food-Industrie nach ihrer persönlicher Meinung. Diese Woche: Harald Melwisch, Unilever-Digitalchef für die DACH-Region.

  • Name: Harald Melwisch
  • Alter: 49
  • Konzern: Unilever
  • Position: General Manager Austria und Chief Digital Officer DACH
  • Mitarbeiter: Im Konzern über 160.000, in seiner Abteilungen ca. 300
  • Lieblingsessen: italienische und asiatische Küche

Wie häufig lassen Sie sich im Monat Lebensmittel nach Hause liefern? Wann war das letzte Mal?
Anzeige

Ich lasse mir etwa einmal pro Monat Lebensmittel nach Hause liefern, meine Frau kocht gerne und exzellent. Wenn es mal schneller gehen soll, bestelle ich aber auch mal beim Lieferdienst – neulich gab es zum Beispiel abends Sushi.

Wer wird den Food-Markt nachhaltiger umkrempeln: Amazon oder regionale Anbieter?

Amazon.

Was bedeutet Digitalisierung für Ihr Unternehmen? Und wie wird das Thema bei Ihnen in die Praxis umgesetzt?

Im Prinzip befassen wir uns mit zwei wesentlichen Themen: Zum einen beschäftigen wir uns mit der Digitalisierung des bestehenden Geschäfts an der Schnittstelle zum Kunden und Konsumenten: Das beinhaltet den gesamten und sehr breiten Bereich E-Commerce, die digitale Kommunikation und Interaktion mit Verbrauchern sowie Data & Analytics, aber auch den kulturellen Wandel im Unternehmen. Zum anderen experimentieren wir auch mit neuen Geschäftsmodellen und bauen diese auf. Zu diesem Teil gehört das Schaffen von digitalen Bedürfnisplattformen, Direct-to-consumer Businesses, Kooperationsmodellen oder internen Startups.

Zu Unilever gehören Lebensmittelmarken wie Magnum oder auch Knorr, Ben & Jerry's oder Lipton

Zu Unilever gehören Lebensmittelmarken wie Magnum oder auch Knorr, Ben & Jerry’s oder Lipton

Welche Trends aus der Gastronomie beeinflussen ihr Unternehmen?

Vor allem der Trend rund um Delivery beeinflusst uns momentan stark, da es sich um ein neues Geschäftsfeld handelt, welches es zu erforschen gilt. Daneben sind aber auch Themen wie vegane Ernährung, vegane Lebensmittel und die internationale Küche, mit der damit einhergehenden Erweiterung der Geschmackspalette, für uns sehr spannend.

Welches Food-Startup finden Sie aktuell besonders interessant?

Ich bewundere Unternehmen, die es schaffen, eine breite Bedürfnisplattform zu besetzen, ohne dafür groß in eigene physische Assets oder Infrastruktur investieren zu müssen – zum Beispiel Reservierungsdienste wie OpenTable. Außerdem beeindrucken mich Startups, die es durch hohe Qualität und Fokussierung schaffen, erfolgreich eine Nische in umkämpften Märkten zu besetzen. Das hat zum Beispiel Kitchen Stories in der Rezeptideen-Landschaft geschafft.

Noch macht der Anteil von Online-Einkäufen im Lebensmittelhandel nur etwa ein Prozent der Einkäufe aus. Wie groß wird dieser Anteil in Ihren Augen in zehn Jahren sein?

Ich denke, dass der Anteil in drei Jahren bei fünf Prozent und in zehn Jahren bei 20 Prozent liegen wird.

Folge NGIN Food auf Facebook!

Auf welche Entwicklung im Lebensmittelbereich freuen Sie sich ganz besonders?

Ich freue mich vor allem auf eine extreme Transparenz durch Blockchain-Technologien, mit der Rohwaren zu 100 Prozent nachverfolgbar gemacht werden.

Wovon werden wir uns Ihrer Meinung nach in 50 Jahren ernähren?

50 Jahre sind eine lange Zeit, in der viel passieren kann. Vielleicht kommt unser Essen dann sogar schon aus dem Drucker!

Bisher bei „What’s Cooking?“: 
Bio-Company-Chef Georg Kaiser: „Amazon ist für mich nicht akzeptabel“
Ritter-Sport-CEO Andreas Ronken: „E-Food wird auf lange Sicht erfolgreich sein“

Bild: Unilever (oben), Getty Images/Michael Loccisano/Staff (unten)
Thorsten Mumme

Thorsten Mumme studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Anschließend absolvierte er das Volontariat an der Axel Springer Akademie und arbeitete als Redakteur bei der WELT.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden! Sponsored Post

    Eine Ode ans Scheitern: Darum muss mehr über Fuckups geredet werden!

    Als vermeintlicher Verlierer gewinnen? In der Gründerszene ist Scheitern verpönt – doch die Geschichten von Misserfolgen sind ein heimlicher Erfolgsbringer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten Ticker

    Wundercurves bekommt Millionen-Investment – die aktuellen Nachrichten

    29 Millionen Dollar für digitalen Versicherungsmanager +++ Berliner Startups am umsatzstärksten +++ 50 Millionen Dollar für AdTech WeQ

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis Holladriööö!

    Lidl verkauft jetzt auch Cannabis

    In der Schweiz hat der Discounter Produkte des Startups The Botanicals in das Sortiment aufgenommen. Das Unternehmen verkauft Hanf zur „Erhaltung der Gesundheit“.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt Nach der Finanzierung

    Was das 29-Millionen-Funding für Clark über die deutsche Fintech-Branche sagt

    Das Insurtech-Startup Clark hat heute eine große Finanzierungsrunde verkündet – eine Nachricht, die für die ganze Branche von Bedeutung ist. Fünf Thesen.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain