„Definieren, was ein Startup überhaupt ist“

Jung und innovativ wie die Startup-Szene – das will die Fraktion der CDU/CSU natürlich auch sein. Allen voran Thomas Jarzombek, Mitglied im Bundestagsausschuss Digitale Agenda und Vorsitzender der Fraktionsarbeitsgruppe zum gleichen Thema. Ein Ergebnis der Arbeitsgruppe ist jetzt ein Eckpunktepapier, das politischer Anstoß für einen neuen Gründergeist in Deutschland sein soll und das Gründerszene vorliegt.

„Jung, innovativ, wertschaffend: Startups als Grundlage des Wohlstands für morgen“, ist das Papier überschrieben. Initiator Jarzombek ist vor allem ein Gedanke wichtig: „Viele junge Leute erzählen mir, dass sie nie daran gedacht haben, eine eigene Firma zu gründen. Wir sollten in Schulen zeigen, wie das funktioniert, um einen Anstoß in diese Richtung zu geben.“

Die Kernpunkte des Papiers:

  • Definition von Startups. Jarzombek erklärt: „Wenn man über Maßnahmen nachdenkt, die Startups in Europa unterstützen sollen, dann muss man zunächst definieren, was ein Startup überhaupt ist.“
  • Einheitliche europäische Regeln. Der europäische Markt sei durch nationale Regelungen und Gesetze fragmentiert. Ohne eine Anpassung hätten europäische Gründer einen Standortnachteil gegenüber den USA. Außerdem verlören Gründer dadurch viel Zeit und seien mit ihren Produkten zu spät auf dem Markt.
  • Internationales Potential nutzen. Durch das Austausch- und Mentoring-Programm German Accelerator sollen die Eintrittschancen in den US-Markt oder auch in Indien und China verbessert werden. Auch Fachkräfte und Gründer aus dem Ausland sollen unterstützt werden.
  • Gründungskultur stärken. Unternehmerisches Denken, wirtschaftliche Kenntnisse, Informatik und Programmieren sollen als Lehrinhalte in der Bildung verankert werden.
  • Verfahren beschleunigen. Behörden sollen im Umgang mit Neugründungen schneller werden. Junge Gründer sollen in den ersten drei Jahren von den Melde- und Informationspflichten befreit werden.
  • Kultur der nächsten Chance. Restschuldbefreiung und Stärkung der Gläubigerrechte sollen den Weg zur nächsten Gründung leichter machen. Auch die Abwicklung von Unternehmen soll vereinfacht werden.
  • Vernetzung. Startups, Unternehmen, Behörden, Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen sollen besser vernetzt werden.
  • Finanzierungsfreundliches Klima. Mit einem Ökosystem für die Finanzierung von Startups sollen Gründer und Investoren angezogen werden. Bestehende Förderungsinstrumente wie EXIST, ERP-Startgeld, KfW-Unternehmerkredit sollen optimiert werden, die Steuerfreistellung des Investitionszuschuss Wagniskapitals sei ein weiterer Schritt. Auf die Einführung einer Steuerpflicht von Veräußerungsgewinnen bei Streubesitzanteilen soll verzichtet werden.
  • Unterstützung von Börsengängen. Bei geplanten Börsengängen sollen Finanzierungslücken junger Unternehmen geschlossen werden, um es ihnen zu erleichtern, Kapital über die Börse zu generieren.
  • Crowdfunding. Finanzierungsformen wie Crowdfunding sollen unterstützt und transparenter gemacht werden.

Diese Kernpunkte lesen sich aus der Sicht von Startups und Gründern sehr gut. Bleibt abzuwarten, wie die Eckpunkte in der Realität umgesetzt wird. Jarzombek sieht sie als „Handlungsanweisung für Ministerien und Behörden“. Seine Chefin, Kanzlerin Angela Merkel, bewies auf der Cnight im November jedenfalls großes Interesse und Lernfähigkeit, wenn es um die digitale Wirtschaft geht.

Bild: Namensnennung Bestimmte Rechte vorbehalten von pasukaru76