GS Connect: Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Audible PwC NextLevel Vitra firma.de Billomat Shopify Oracle NetSuite Microsoft KPMG Deutsche Bank Hiscox Lexware TechBoost by Telekom Gründerplattform Colliers International Green Challenge signals exist Hypermotion fiverr Deutsche Bahn Salesforce DHL Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

In sieben Schritten zum perfekten Unternehmensnamen

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Namensfindung

In sieben Schritten zum perfekten Unternehmensnamen

Fachbeitrag. Groß oder klein, allgemein oder konkret, regional oder international? Diese Fragen helfen dabei, den „richtigen“ Namen für sein Unternehmen zu finden.
7. Februar 2014 | Karin Wess
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Unternehmensname Namensfindung sieben Schritte

Wichtige Fragen, die bei der Namensentscheidung helfen

Wenn die Idee in den Startlöchern steht, fehlt oft nur noch der Unternehmensname. Doch allein diese Entscheidung kann oft Monate dauern und alles andere verzögern. Produktion, Drucksorten, Visitenkarten und der komplette Internet-Auftritt werden blockiert, solange kein Name da ist. Und dennoch – so oft werden Namen gewählt, die entweder überhaupt nicht zum Unternehmen passen oder absolut nichtssagend sind.

Wer heute ein Unternehmen gründet, kommt um die Wahl eines Firmennamens nicht herum. Rund 620.000 Unternehmen wurden allein 2012 in Deutschland gegründet. Laut unterschiedlicher Statistiken wird zumindest jedes dritte Unternehmen wieder geschlossen – oft wegen Konkurs oder Insolvenz auf Grund fehlender Klarheit und Vision.

Dabei ist gerade die Entscheidung über den Unternehmensname oft ein wesentlicher Meilenstein. Immerhin soll er am besten all das beinhalten, wofür das neue, zukünftige Unternehmen steht.

Hier sind wichtige Fragen, die Startups helfen, die richtige Entscheidung bezüglich des Firmennamens zu treffen:

1. Auf die Größe kommt es an

Wie groß also soll das Unternehmen eines Tages werden? Wo soll es in fünf oder zehn Jahren sein? Soll es ein Imperium à la Richard Branson oder Victoria’s Secret werden? Oder beinhaltet die Vision, der Platzhirsch in der eigenen Region zu werden?

2. Auch die Länge ist entscheidend

Soll das Unternehmen eines Tages an die nächste Generation übergeben werden? Wie lange soll das Unternehmen am Markt bestehen? Ist man selbst als Person die treibende Kraft und Marke im Unternehmen oder ist es ein Produkt?

3. Verkaufen oder nicht verkaufen

Anzeige

Bei der Wahl des Firmennamens ist ebenso entscheidend, ob man schon in der Gründungsphase plant, das Unternehmen in naher oder ferner Zukunft gewinnbringend verkaufen zu wollen. Wenn das Unternehmen vom Gründer selbst als Person lebt und der eigene Name im Firmennamen integriert ist, wird es für mögliche Käufer eventuell schwieriger oder gar uninteressant, das Unternehmen weiterzuführen.

4. Going international

Gibt es Expansionspläne auf nationaler oder gar internationaler Ebene? Inwiefern haben diesbezüglich regionale Bezüge im Firmennamen einen Sinn? Wer die Welt erobern will, vorerst vielleicht auch nur in seiner Vision, wählt am besten einen Firmennamen, der auch in anderen Sprachen gut auszusprechen ist. Tchibo heißt auf Japanisch „Tod“, der Chevrolet Nova wird auf Spanisch als „no va“ ausgesprochen und das bedeutet „geht nicht“; nicht gerade sehr schmeichelnd für ein Auto. Die Siemens Sirotec Produkte spricht man auf Englisch als „Zero tec“ aus, also „null Technik“. Ein wenig Recherche kann da keinesfalls schaden.

5. Vielseitig oder einfach

Als Multi-Passionate Entrepreneuer, also jemand, der vielen Leidenschaften nachgeht und sich nicht nur auf eine Sache beschränken möchte, sollte bei der Namenswahl berücksichtigen, ob die diversen Gründungen unter einen Hut zu packen sind oder jeweils komplett voneinander getrennt am Markt positioniert werden sollen. Beide Strategien haben ihre Vor- und Nachteile.

Wenn das Steckenpferd großartig läuft, kann dies ein Multiplikator für Unternehmen sein, die innerhalb dieser Schirmherrschaft gegründet werden. Läuft jedoch ein Projekt völlig gegen die Wand, kann dies eventuell auf die übrigen Unternehmenszweige negativ abfärben. Gründet man voneinander unabhängige Unternehmen, kann dies ebenso hilfreich und spannend sein. Hier gilt es gut abzuwägen und sich zwei bis drei Szenarien, die dafür und dagegen sprechen, zu überlegen.

6. Wie viel Kapital steht zur Verfügung

Wählt man einen Kunstnamen für sein Unternehmen, spielt der Markenschutz eine wesentliche Rolle. Die Markenrechte sind je Land unterschiedlich und der Schutz der Marken ist entsprechend teurer, je mehr Länder man markenrechtlich abdecken lassen möchte.

7. Entscheidung

Anzeige

Letztendlich kann einem niemand die Entscheidung abnehmen. Als Unternehmer, Entrepreneur, Gründer oder Visionär will man „sein“ Ding auf die Beine stellen. Man kann Vorschläge von anderen einholen, Brainstormings einberufen und Kreativitätswettbewerbe starten. Wer über ausreichend Kapital verfügt, kann eine Agentur mit der Namensfindung beauftragen. Doch entscheiden muss es der Gründer selbst – und das ist das Schöne daran. Man sollte diese Entscheidung zwar gründlich durchdenken und überlegen, sich davon jedoch nicht blockieren und zu lange aufhalten lassen, denn auch andere haben gute Ideen.

Bild: krasphoto (Anatoly Tiplyashin) / PantherMedia
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Für Apples Mac Pro könnte man über 47.000 Euro ausgeben Während du schliefst

    Für Apples Mac Pro könnte man über 47.000 Euro ausgeben

    Der neueste Desktop-Computer hat einen stolzen Preis. Außerdem: Googles Fitbit-Übernahme wird überprüft und Walmart beginnt mit der autonomen Zustellung von Lebensmitteln.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben  Sponsored Post

    Endlich entspannter: Wie wir lernen, Aufgaben abzugeben 

    Im Stress alles nur halbherzig abzuarbeiten kann jeder. Richtig delegieren und organisieren können nur die Wenigsten. Wie es endlich klappt.   

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG Digitalagentur

    Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi verlassen TLGG

    Als Mitgründerin war vor allem Fränzi Kühne Aushängeschild der Digitalagentur TLGG. Auch als jüngste Aufsichtsrätin Deutschlands machte sie Schlagzeilen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende Produktivtät

    „Ich möchte ins nächste Wunderlist investieren“, sagt der Gründer zum App-Ende

    Am 6. Mai 2020 wird die beliebte Produktivitäts-App Wunderlist eingestellt. Für Gründer Christian Reber ist das eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance für Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng Verkehrssicherheit

    Untersuchung: Autofahrer überholen E-Tretroller zu eng

    Mindestens 1,5 Meter Abstand müssen Autos beim Überholen von Radfahrern oder auch E-Tretrollern halten. Mehr als die Hälfte tat das bei einem Experiment in Berlin nicht.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();