GS Connect: Start Alliance Berlin Colliers International Deutsche Bank exist firma.de Oracle NetSuite DHL Billomat fiverr Audible Vitra Lexware Gründerplattform Shopify KPMG PwC NextLevel Hypermotion Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Green Challenge Hiscox Deutsche Bahn Microsoft Weberbank signals TechBoost by Telekom Salesforce
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

USA kein „sicherer Hafen“ für Daten von EU-Bürgern?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Safe Harbor

USA kein „sicherer Hafen“ für Daten von EU-Bürgern?

Fachbeitrag. Datenübermittlungen aus der EU in die USA – das will der Generalanwalt des EuGH verbieten. Die USA protestieren, der Gerichtshof entscheidet nächsten Dienstag.
30. September 2015 | Sylle Schreyer-Bestmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Ein Beitrag von Sylle Schreyer-Bestmann, Rechtsanwältin spezialisiert auf internationalen Datenschutz.

Seit einer Entscheidung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2000 ist es rechtlich möglich, personenbezogene Daten aus der EU in die USA zu übermitteln. Voraussetzung ist, dass der Datenempfänger den sogenannten Safe Harbor Principles beigetreten ist. Nach Auffassung von Yves Bot, Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof, soll der EuGH dem jetzt einen Riegel vorschieben. Wie die Enthüllungen Edward Snowdens über die Ausspähaktivitäten der NSA zeigten, seien die Daten europäischer Bürger in den USA nicht ausreichend geschützt.

Zum rechtlichen Hintergrund

Datentransfers in Drittstaaten, also in Länder außerhalb der EU oder des EWR, sind nach der Europäischen Datenschutzrichtlinie und den Bestimmungen im deutschen Bundesdatenschutzgesetz grundsätzlich nur zulässig, wenn beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Bestimmte Länder gelten als sicher, da sie über ein Schutzniveau verfügen, das mit dem EU-Standard vergleichbar ist.

Anzeige

Was angemessen ist, wird von der Europäischen Kommission entschieden. Derzeit gehören zum Beispiel die Schweiz, Kanada, Argentinien, Australien, Neuseeland und Israel zu den sicheren Drittländern. Die USA hat insofern einen Sonderstatus, da von einer Angemessenheit des Datenschutzniveaus nur bei einer Safe-Harbor-Zertifizierung des Empfängerunternehmens ausgegangen werden darf. Von dieser Möglichkeit haben immerhin etwa 4.410 Unternehmen Gebrauch gemacht und sich in die entsprechende Liste des US-Handelsministeriums eintragen lassen – darunter Internet-Giganten wie Facebook, Google, Twitter und Yahoo. Safe Harbor soll es ihnen ermöglichen, Daten ihrer EU-Nutzer auch in den USA zu speichern.

Für die Übermittlung von Kundendaten, aber auch von Daten Beschäftigter spielt Safe Harbor eine wichtige Rolle. Beispiel: Übermittelt eine in Europa ansässige Gesellschaft Daten ihrer Mitarbeiter an eine Schwester- oder Muttergesellschaft in den USA, weil die Mitarbeiterdaten dort zentral gespeichert und verarbeitet werden, ist diese Übermittlung ebenfalls nur zulässig, wenn bei der amerikanischen Gesellschaft ein angemessenes Datenschutzniveau vorhanden ist.

Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen vorliegen müssen, die denen für die Datenübermittlung innerhalb Deutschlands oder der EU entsprechen.

Max Schrems und die irische Datenschutzkommission

Den Stein ins Rollen brachte der Österreicher Max Schrems, Gründer des Vereins zur Durchsetzung des Grundrechts auf Datenschutz „Europe-v-facebook.org“. Er legte 2013 bei der irischen Datenschutzkommission Beschwerde dagegen ein, dass seine auf Facebook gesammelten Daten von der Facebook Ireland Ltd auf Servern der Facebook Inc. in den USA gespeichert werden. Dort sei kein wirksamer Schutz vor staatlichen Überwachungsmaßnahmen gegeben. Die irische Datenschutzaufsicht weigerte sich indes, einzuschreiten, da sie sich an die Kommissionsentscheidung zu Safe Harbor gebunden fühlte. Der mit dem Fall anschließend befasste irische High Court legte dem EuGH die Frage vor, ob ein Einschreiten der nationalen Datenschutzbehörden aufgrund von Safe Harbor tatsächlich nicht möglich sei.

Safe Harbor schützt EU-Bürger nicht vor Zugriff durch die NSA

Für Generalanwalt Yves Bot ist diese Frage eindeutig mit Nein zu beantworten. Darüber hinaus ist das Safe-Harbor-Abkommen nach seiner Auffassung ungültig. Die von den amerikanischen Nachrichtendiensten ausgeübte Überwachung sei massiv und nicht zielgerichtet. Der Zugang zu personenbezogenen Daten, über den die Nachrichtendienste verfügen, erfasse alle Personen und alle elektronischen Kommunikationsmittel sowie die übertragenen Daten und den Inhalt der Kommunikation. Safer Harbor könne EU-Bürger nicht vor diesem Zugriff schützen.

Anzeige

Die US-Vertretung bei der Europäischen Union appelliert in ihrer gestrigen Stellungnahme an das Gericht, dem Vorschlag seines Generalanwalts nicht zu folgen, um „großen Schaden vom Schutz der Bürgerrechte und dem freien Fluss von Informationen“ abzuhalten.

Entscheidung des EuGH offen

Das Urteil des EuGH soll schon kommenden Dienstag, den 6.10.2015, fallen. Sollte das Gericht dem Vorschlag seines Generalanwalts folgen, wären Datentransfers in die USA künftig kaum noch möglich. Zwar gibt es nach dem Datenschutzrecht alternative Gestaltungsmöglichkeiten, um beim Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen. Neben den Erlaubnistatbeständen, die das Gesetz zur Verfügung stellt (Einwilligung des Betroffenen, die Erfüllung eines Vertrages oder die Wahrung lebenswichtiger Interessen des Betroffenen), gehören hierzu die Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln sowie Binding Corporate Rules.

Sowohl die Standardvertragsklauseln als auch die Binding Corporate Rules enthalten aber Öffnungsklauseln zugunsten staatlicher Kontrollmaßnahmen. Bei Datenübermittlungen in die USA stellt sich daher ebenfalls das Problem, dass dort kein adäquater Schutz gegeben ist.

Mit Einwilligungen der Betroffenen kann im Einzelfall gearbeitet werden. Da die Einwilligung jedoch stets freiwillig erteilt werden muss und jederzeit widerrufen werden kann, scheiden Einwilligungserklärungen als Rechtfertigung für eine flächendeckende Datenübermittlung jedenfalls aus.

Bild: id-work / Getty Images
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Dieser Elektroroller-Verleiher ist schon profitabel in Deutschland E-Kickroller

    Dieser Elektroroller-Verleiher ist schon profitabel in Deutschland

    Mitte Juni dieses Jahres ging es für Lime in Deutschland los. Nun verdient das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits Geld und will in weitere Städte expandieren.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Teslas Cybertruck hat vorerst keine Chance auf eine Zulassung in Europa Medienbericht

    Teslas Cybertruck hat vorerst keine Chance auf eine Zulassung in Europa

    Laut einem TÜV-Experten würde das Fahrzeug in Europa durch die Sicherheitsprüfung fallen. Für eine Genehmigung müsste der Tesla-Pickup stark umgebaut werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 16. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 16. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Endlich angekommen: Wie Unicorns ihre Geschäftsreisen managen Sponsored Post

    Endlich angekommen: Wie Unicorns ihre Geschäftsreisen managen

    In einer Zeit, in der beinahe jeder schon die Welt gesehen hat, sind Geschäftsreisen erstaunlich aufwendig. Was Unternehmen von Unicorns lernen können.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Accel will Medienbericht zufolge bei Personio einsteigen Neue Runde

    Accel will Medienbericht zufolge bei Personio einsteigen

    In einer neuen Finanzierungsrunde will das Münchner HR-Startup offenbar bis zu 60 Millionen Euro einsammeln. Knapp die Hälfte des Kapitals soll der VC Accel beisteuern.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutschland für ausländische Akademiker wenig attraktiv – für Gründer schon eher Fachkräfte-Studie

    Deutschland für ausländische Akademiker wenig attraktiv – für Gründer schon eher

    Trotz Fachkräftemangel ist Deutschland laut einer Studie nicht sehr attraktiv für zugewanderte Akademiker. Die beruflichen Chancen seien zu gering, heißt es.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();