GS Connect: Telekom Lexoffice Personio exist Salesforce Swiss Outpost vitra KPMG - Smart Start Power to idea SCALE11 HISCOX Oracle Netsuite firma.de Start Alliance Berlin Audible DHL Deutsche Bank
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | News |

Verlagsgruppe Handelsblatt und Crossventures starten Inkubator VHB Digital

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

Verlagsgruppe Handelsblatt und Crossventures starten Inkubator VHB Digital

Newsartikel. Trading-Plattform Wikifolio ist erstes Projekt von VHB Digital
25. November 2011 | Nora-Vanessa Wohlert
Michael Stollarz, Sven C. Sixt, Crossventures, VHB Digital, Verlagsgruppe Handelsblatt, Karriere.de, Inkubator, Wikifolio, Jobturbo, Plazaa, Design-bestseller.de, Crossventures

Ein neuer Inkubator reiht sich in die Riege der Inkubatoren. Die Verlagsgruppe Handelsblatt (www.vhb.de) investiert in digitale Geschäftsmodelle und gründet gemeinsam mit dem Kölner Inkubator Crossventures (crossventures.de) die Beteiligungsgesellschaft VHB Digital (www.vhbdigital.de). Sie wird sich als unabhängige Beteiligungsgesellschaft im Bereich der Neuen Medien an jungen Unternehmen beteiligen, die innovative digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln und entsprechende Geschäftsmodelle selber aufbauen.

Verlagsgruppe Handelsblatt hält 60 Prozent an VHB Digital

Die Verlagsgruppe Handelsblatt ist das führende deutsche Medienhaus für Wirtschafts- und Finanzinformationen hält 60 Prozent der Anteile an der neuen Gesellschaft VHB Digital, die weiteren 40 Prozent hält die im April 2011 in Köln gegründete Crossventures GmbH. Geleitet wird VHB Digital von Michael Stollarz, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt, und René Kaute, einem der Gründer von Crossventures. Um sich der neuen Aufgabe ganz widmen zu können, zieht sich René Kaute mit dem Start von VHB Digital als Geschäftsführer bei Crossventures zurück. Das erste gemeinsame Förderprojekt der VHB Digital ist das Anlegerportal Wikifolio.

„Entscheidend ist, dass die jungen Unternehmen inhaltlich zu den Themenfeldern Wirtschaft und Finanzen, Börse oder Job und Karriere und damit zur Verlagsgruppe Handelsblatt passen. Wir freuen uns, mit Crossventures einen Partner gewonnen zu haben, der über umfassende Expertise in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle sowie den Zugang zu einem qualifizierten Netzwerk verfügt“, sagt Michael Stollarz.

Verlagsgruppe Handelsblatt weitet digitalen Bereich aus

Die Verlagsgruppe Handelsblatt weitet mit VHB Digital ihre Aktivitäten im Bereich der digitalen Medien und Services aus. Die neue Gesellschaft hat laut Unternehmensangaben einen klaren Fokus auf verlagsnahe Geschäftsmodelle. Die Crossventures GmbH entwickelt und beteiligt sich an digitalen Geschäftsmodellen.

Neben der Förderung von jungen Unternehmen wolle VHB Digital eigene, neuartige digitale Geschäftsideen entwickeln und umsetzen. Ein gemeinsames Komitee soll über die Investitionen entscheiden. „Mit der Verlagsgruppe Handelsblatt haben wir ein breit aufgestelltes Medienunternehmen an unserer Seite, das mit seiner umfassenden Media- und Online-Erfahrung einen erheblichen Wertbeitrag zu einem gelungenen Marktstart der Beteiligungen leisten kann. Dies ist eine einzigartige und Erfolg versprechende Konstellation“, sagt Crossventures-Geschäftsführer Sven Sixt.

VHB Digital beteiligt sich an Trading-Plattform Wikifolio

Das Anlegerportal Wikifolio ist das erste eigene Beteiligungsunternehmen von VHB Digital. Das Wiener Startup ist ein Internetportal, das es privaten Kleinanlegern ermöglicht, mit Beträgen ab 25 Euro auf dem Kapitalmarkt tätig zu sein. Dem „Wiki-Prinzip“ folgend, erklären Trader auf der Internetplattform ihre grundlegende Anlagestrategie für ihr jeweiliges „wikifolio“ und ermöglichen es damit ihren „Followern“, sich an ihrer Strategie zu beteiligen. Wikifolio bietet also keine Beratungsleistung, sondern in erster Linie Transparenz und Information, um eigene Entscheidungen zu ermöglichen. Zielgruppe sind sowohl erfahrene Privatanleger, die ihr Wissen ausbauen möchten, als auch Einsteiger, die ohne Angst vor versteckten Risiken den Kapitalmarkt erkunden möchten.

Die Verlagsgruppe Handelsblatt betreibt derzeit bereits das gemeinsame Portal Karriere.de (www.karriere.de) von den Onlineauftritten der Wirtschaftswoche (www.wirtschaftswoche.de) und des Handelsblatts (www.handelsblatt.de) und ist an der Suchmaschine Jobturbo (www.jobturbo.de) beteiligt. Diese soll unter dem Dach der VHB geführt werden. Crossventures hält Anteile an dem Onlineshop Design Bestseller (www.design-bestseller.de), der Empfehlungsplattform Plazaa (www.plazaa.de) sowie den Webseiten Bilderexperten (www.bilder-experten.de) und Returbo (www.returbo.de).

Unternehmen in diesem Artikel

  • Crossventures
  • Wikifolio
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Nora-Vanessa Wohlert

Nora-Vanessa Wohlert ist seit Juni 2011 Redaktionsleiterin bei Gründerszene und verantwortet die Redaktionskoordination. Davor studierte sie Publizistik, Politik und Islamwissenschaften an der FU Berlin und arbeitete in diversen Unternehmen.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Finnland beendet überraschend sein Grundeinkommen-Experiment Forscher enttäuscht

    Finnland beendet überraschend sein Grundeinkommen-Experiment

    International sorgte Finnland mit seinem Grundeinkommen-Experiment für viel Aufsehen. Nun beendet das Land das Projekt – die Forscher sind enttäuscht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten Internet-Dienste

    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten

    Google, Facebook oder Wikipedia helfen uns kostenlos durch den Alltag. Doch wie wertvoll sind sie wirklich? Forscher haben das untersucht und Überraschendes ermittelt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette Franchise-Kette

    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette

    Kontaktloses Bezahlen, Zusammenarbeit mit Lieferdiensten, neue Einrichtung: Das Gesicht von Subway soll in den nächsten Jahren komplett geändert werden.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain