vimeda tobias teuber medizin selbsttest
vimeda tobias teuber medizin selbsttest Vimeda-Gründer Tobias Teuber

Tobias Teuber will ganz früh dabei sein. Sein Markt: noch nicht einmal definiert, sagt er. Und besonders dynamisch mit großen Potentialen. Um die zu nutzen, hat Teuber Anfang des Jahres sein Startup Vimeda gegründet. In dem Online-Shop können Kunden medizinische Selbsttests kaufen: Die reichen von dem klassischen Schwangerschaftstest über Tests für Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten bis hin zu solchen, die den Alkoholgehalt in der Muttermilch bestimmen können.

Wie kam Teuber auf die Idee? Eigentlich hat der 35-Jährige in ganz anderen Bereichen Karriere gemacht: Zuletzt arbeitete er in Führungspositionen bei dem schwedischen Anbieter für Zahlungslösungen Klarna und dem Gutschein-Portal Groupon, wo er unter anderem das Asiengeschäft aufbaute. Aber eigentlich habe er schon immer etwas mit Medizin und Management machen wollen, sagt Teuber im Gespräch mit Gründerszene.

Als er dann im letzten Jahr keinen vernünftigen Arzt fand, der ihn auf Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten testen konnte, begann er im Netz zu recherchieren. Er fand die Selbsttest, „aber schlecht vermarktet“. Gleichzeitig sah er das steigende Interesse an Online-Selbstdiagnosen und solchen Tests. „Also habe ich alles stehen und liegen gelassen und mich selbstständig gemacht“, erzählt Teuber. „Die richtige Entscheidung. Es macht Spaß, Leuten etwas Gutes zu tun.“

Für Vimeda hat Teuber zwei Mitgründer ins Boot geholt: seinen Cousin Markus Teuber und Neu-COO Hans-Gert Stuke. Business Angels und VCs gaben in der Seed-Runde eine mittlere bis hohe sechsstellige Summe. Mit dem Geld konnte Teuber das Portal aufbauen, das im April mit der Beta live ging. Im Moment arbeiten 13 Mitarbeiter für Vimeda in Berlin.

Mit Gründerszene spricht Teuber über die strengen Regulierungen des Marktes und erklärt, warum es auch in den USA nicht einfacher gewesen wäre.

Tobias, warum soll ich einen Test bei Dir kaufen und nicht einfach direkt zum Arzt gehen?

Es gibt verschiedene Zielgruppen, die aus unterschiedlichen Gründen auf unsere Seite gehen. Der klassische Grund ist, dass Leute keine Zeit oder keine Lust haben zum Arzt zu gehen und zumindest im ersten Moment Diskretion wahren wollen. Es geht um sensible Gesundheitsthemen, bei welchen viele eine gewisse Scheu und Scham haben, sie sofort einem Dritten zu offenbaren. Wir wollen keinen Arzt ersetzen, doch diese Leute können sich mit unseren Produkten informieren, Vorsorge betreiben und dann immer noch entscheiden, ob sie zum Arzt gehen. Hinzu kommt, dass wir viele Tests, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden, günstiger anbieten als Arztpraxen. Ein gehyptes Thema ist zum Beispiel Nahrungsmittel-Unverträglichkeit. 60 Prozent der Deutschen glauben, eine zu haben. 30 Prozent haben wirklich eine. Wer da eine ausführliche Analyse machen möchte, muss meistens selbst zahlen.

Wie zuverlässig sind die Tests?

Es gibt verschiedene Arten von Tests bei uns: sogenannte Over-the-Counter-Tests, bei denen man direkt nach der Anwendung das Resultat ablesen kann. Der bekannteste darunter ist der Schwangerschaftstest. Außerdem bieten wir Labortests an. Da wird ein Test-Kit nach Hause geliefert, mit welchem der Kunde zum Beispiel ein paar Tropfen Blut aus der Fingerspitze entnimmt und dann alles in ein zertifiziertes Partnerlabor schickt. Alle Labore sind akkreditiert, TÜV- und ISO-geprüft. Im Schnitt dauert es eine Woche, bis die Testergebnisse wieder beim Kunden sind.

Versteht man die Tests und deren Resultate denn als Laie?

Grundsätzlich ja. Generell muss man zwischen den Tests unterscheiden, denn wir bieten welche zu über 100 verschiedenen Krankheitsbildern an. Die OTC-Tests sind einfach zu verstehen. Bei den Laborbefunden wird eine kundenfreundliche Erläuterung mitgeliefert. Bei Nahrungsmittel-Unversträglichkeitstest kommt zum Beispiel eine zehnseitige Analyse in möglichst kundenfreundlicher Sprache zurück. Die gibt auch Empfehlungen zur Ernährung. Das heißt aber nicht, dass nichts mehr verbessert werden kann. Wir wollen da mit unserer Eigenmarke ansetzen. Vergangene Woche haben wir zum Beispiel unseren OTC-Zeckentest herausgebracht. Unsere eigenen Tests wollen wir weiter ausbauen und ein Teil wird sicher sein, die Kundenkontaktpunkte zu verbessern – einer davon ist der Ergebnisbericht.

Eine Eigenmarke aufzubauen ist sicherlich schwierig. Gab es da keine Probleme mit den Regularien?

Es ist nicht unkompliziert, aber bei dem Zeckentest haben wir es relativ schnell hinbekommen. Dazu haben wir mit einem Partner zusammengearbeitet, der das Patent und die Rechte auf das Zeckentesten hat und gemeinsam das Produkt entwickelt. Bei den anderen geplanten Produkten soll das ähnlich laufen.

Wie hast Du Dich auf die strenge Regulierung des Marktes vorbereitet?

Wir haben ehrlich gesagt mehr Geld für Anwälte ausgegeben, als wir uns am Anfang dachten. Insgesamt haben wir vier Kanzleien für verschiedene Themen engagiert, unter anderem Datenschutz und Medizinrecht. Jetzt fühlen wir uns da sehr sicher. Bis zum Live-Gang hat es allerdings fünf Monate gedauert, alle rechtlichen Aspekte abzuklären. Auch jetzt arbeiten wir weiter mit einem Team aus Pharmazeuten, Human- und Labormedizinern zusammen, die uns schon bei der Vorbereitungen zur Seite standen.

Wäre das in den USA schneller gegangen? Dort ist der Gesundheitsmarkt doch weniger reguliert.

Nein, in den USA ist es noch komplizierter, da in den einzelnen Staaten unterschiedliche Gesetze gelten. Hier arbeiten wir hingegen mit EU-Recht. Es stimmt, das Grundlegende ist dort zwar einfacher, aber das Spezielle wird dafür umso schwieriger.

90 Prozent der Deutschen kennen solche Selbsttests nicht. Ist es nicht eine große Herausforderung, dieses Wissen erst einmal zu verbreiten?

Ja, absolut. Es ist sicherlich unsere Aufgabe, den Markt zu entwickeln und das Bewusstsein zu schaffen. Wir profitieren aber bereits von vielen Trends: davon, dass Krankenkassen immer weniger übernehmen; davon, dass Leute immer weniger zum Arzt gehen. Außerdem steigt das generelle Gesundheitsbewusstsein und der Mega-Trend der Online-Selbstdiagnose führt natürlich auch Kunden zu uns.

Ist ein Unternehmen wie DocMorris Konkurrenz für euch?

Ich spreche eigentlich nicht von Konkurrenz, dafür ist es viel zu früh. Im Moment haben wir alle eine Aufgabe: den Markt entwickeln. Der Kuchen muss erst einmal viel größer werden und ich freue mich, wenn ich Wettbewerber sehe, die sich gut präsentieren. Das ist wie in der Spieltheorie mit dem Gefangenendilemma: Die Parteien haben einen höheren Output, wenn sie kooperieren. Was dann in zwei Jahren ist, muss man abwarten.

Was ist als nächstes noch wichtig?

Wir wollen unsere Seite zielgruppenspezifischer aufsetzen und uns als medizinisches Lifestyle-Portal positionieren. Nach dem ersten Monat haben wir schon einiges dazu gelernt, vor allem, wie sich Nutzer auf unserer Seite bewegen. Da wollen wir den Kunden noch besser an die Hand nehmen. Und wenn wir das Rennen gegen die Zeit gewinnen wollen, brauchen wir natürlich eine gute Series-A-Finanzierung. Damit fangen wir bald an.

Bild: Vimeda