Violas‘-Gründerin Viola Fuchs und Dirk Nonnenmacher

1997 eröffnete Viola Fuchs einen kleinen Gewürz- und Delikatessenladen namens Violas‘ im noblen Hamburger Stadtteil Eppendorf. Sechs Jahre später, 2013, traf sie auf den Unternehmensberater Dirk Nonnenmacher. Dieser stieg – auf Empfehlung seiner Frau – bei Violas‘ ein. Er half Fuchs ihr Unternehmen groß zu machen. Unter ihm wuchs Violas‘ zu einer Franchise-Kette mit 20 Filialen und einem Onlineshop.

Wir haben mit Dirk Nonnenmacher über das erfolgreiche Franchising-Modell gesprochen – und darüber, was Online-Shop-Betreiber von ihm lernen können.

Dirk, was macht euer Franchising besonders?

Wir sind partnerschaftlich aufgebaut. Unsere Franchise-Nehmer bekommen von uns die Nutzung der Eigenmarke und wir unterstützen sie unter anderem bei der Standortsuche, aber auch bei Marketingaktionen, PR oder mit Training.

Wie verdient ihr an diesen Partnern?

Die Partner zahlen an uns eine Einstiegsgebühr, die beträgt aktuell 18.000 Euro. Und sie zahlen vom Nettoumsatz sieben Prozent als Franchisegebühr. 2017 wollen wir einen Außenumsatz von zehn Millionen Euro erreichen. Wir haben einen Partner mit drei Standorten und drei Partner mit je zwei Standorten. Das ist für ein junges Franchise-Unternehmen selten. Sollte es Probleme geben, zum Beispiel finanziell, unterstützen wir.

Was für Probleme gab es bisher?

Der größte Erfolgsfaktor ist der jeweilige Standort. Trotz vorheriger Analysen können sie sich als nicht optimal entpuppen. Wir versuchen dann mit Marketing-Maßnahmen dagegenzusteuern, mit Verkostungen, Flyern oder Events. Zur Not muss man einen Standort verändern, aber soweit war es bei uns noch nicht.

Wie autark sind eure Partner und wer bestimmt über das Marketing?

Nationale Maßnahmen wie PR, Kooperationen mit Zeitschriften oder alles, was sich online abspielt, machen wir in der Zentrale. Alle anderen Marketingmaßnahmen machen die Partner. Diese müssen sie aber von uns absegnen lassen. Sie können Standardmaßnahmen aus unserem Katalog wählen, wie Fensterbeklebungen oder Plakate. Es gibt aber auch Vorschläge von den Partnern, die dann von den anderen Läden übernommen werden.

Ist das einer der Vorteile eines Franchise-Systems? Die Klugheit der Masse?

Auf jeden Fall. Einmal im Jahr halten wir ein zweitägiges Partnertreffen ab, um die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen. Wir diskutieren über Probleme, lokale Strategien und stellen neue Produkte vor. Wir tauschen uns aber auch in WhatsApp-Gruppen und monatlichen Telefonkonferenzen aus.

Und was sind die Nachteile?

Einem Partner muss klar sein, dass es bestimmte Vorschriften und Pflichten gibt. Es ist genau geregelt, wie ein Laden aussieht, um sich systemkonform nach außen zu präsentieren. Es gibt einen Spielraum für regionale Produkte oder die Dekoration, aber das grundlegende Konzept steht fest. Komplett neu entfalten kann man sich damit nicht.

Sucht ihr trotzdem Unternehmer?

Wir haben oft Quereinsteiger, die uns als Kunden kennen gelernt haben und sich über die Selbständigkeit vorher keine Gedanken gemacht haben. Aber wir suchen auch Unternehmer und bekommen häufig Anfragen aus dem Fashion-Bereich, für die es durch das Internet sehr schwierig geworden ist.

Ihr selbst habt einen Onlineshop, wie passt der in euer Franchise-Konstrukt?

Unser primärer Vertriebskanal ist der stationäre Handel, weil wir einen Erlebniseinkauf bieten wollen. Dort haben wir viele Produkte auf einer kleinen Fläche, die Leute schieben sich teilweise eine Stunde auf 40 Quadratmeter durch den Laden. Das ist sehr schwierig auf den Onlineshop zu übertragen. Aber wir müssen natürlich online sein, weil es von den Kunden verlangt wird, aber auch als Marketing-Tool funktioniert.

Ist der stationäre Handel auch für reine Online-Player interessant?

Onliner können den stationären Handel als Marketing-Tool benutzen, gerade wenn man bedenkt, wie viel einige Begriffe bei Google Adwords mittlerweile kosten. Aber darüber hinaus kann er auch als profitabler Vertriebskanal ausgebaut werden.

Ist das nicht konträr zu Entwicklung des stationären Handels?

Der klassische Fachhandel wird natürlich stark verdrängt. Aber es wird den stationären Handel immer geben, er wird nur zusammenschrumpfen, gerade im Fashionbereich. Aber für Unternehmen, die die Wertschöpfungskette kontrollieren und die Produkte haben, die es sonst nirgends gibt, kann es sich lohnen.

Bild: Violas‘