tellonym team
Das junge Team von Tellonym (v.l.n.r.): Max Fehmerling (20), Johannes Sorg (21), Maximilian Rellin (19), Christopher Obereder (25) und Birger Naß (26)

Für Viralität gibt es kein Patentrezept, aber fünf Jugendlichen aus Deutschland ist genau das mit ihrem Startup gelungen. Obwohl sie mit ihrer App Tellonym gerade erst gestartet sind, erreichen sie bereits Millionen von Nutzern, die meisten kommen aus Deutschland.

Zwischen 200.000 bis 500.000 Nutzer sollen die Anwendung täglich nutzen, verrät uns CMO Christopher Obereder im Gespräch. Neben Tellonym betreut er weitere App-Startups. Über dieses Netzwerk könne er in der Woche bis zu 100.000 Downloads pro App generieren, so Obereder.

Über Tellonym können Nutzer anderen Nutzern anonyme Nachrichten hinterlassen. Nach demselben Prinzip ist vor wenigen Monaten bereits die App Sarahah international bekannt geworden. Dass es sich bei Tellonym um einen Klon handelt, verneint Obereder. „Ideen entstehen oft zur gleichen Zeit“, so der CMO.

Tatsächlich ist Tellonym neben der App auch als Website verfügbar und damit vor Sarahah gestartet, registriert ist die deutsche Domain seit über einem Jahr. Mit der App ist das Sarahah-Unternehmen aus Saudi-Arabien allerdings vor dem Team aus Berlin online gegangen. „Bei denen lief es mit der App sofort extrem gut“, so Obereder. „Wir waren mit der App zu langsam und haben zu sehr auf unsere Website gesetzt.“ Den meisten Traffic liefert derzeit noch die Tellonym-Webseite. Es dauere allerdings nicht mehr lange, bis die App den Desktop-Traffic überhole.

Bisher konnte Konkurrent Sarahah in Deutschland nicht Fuß fassen. Weil der Markt zu großen Teilen schon von seinem Unternehmen besetzt sei, glaubt Obereder. Tellonym selbst wolle nun in die USA expandieren. Seinen „großen Traum“ nennt der CMO das. Denn der Weg ist kein leichter, mit zuletzt über 300 Millionen Nutzern ist Sarahah besonders in Amerika stark. Ein Mittel, um das deutsche Pendant in den Staaten groß zu machen, seien Influencer, so Obereder. Für die soll es bald eine neue Version der App geben, bei der Nutzer etwa über Sternebewertungen oder Likes Feedback geben können. Bei der Konkurrenz Sarahah ist Feedback lediglich per Textnachricht möglich, so werden berühmte Nutzer schnell mit Tausenden Nachrichten zugespamt.

Zudem scheint Tellonym ein Problem in den Griff zu bekommen, das Sarahah negative App-Bewertungen beschert: das Thema Mobbing. Durch die anonyme Form der Kommunikation ist es bei der App aus Saudi-Arabien zu vielen negativen Vorfällen bekommen. Beispielsweise Business Insider schrieb deshalb von einer „App, die Suizide hervorbringt.“

„Die Anonymität kreiert schon auch Mobbing“, so CMO Obereder. „Aber der Großteil des Feedbacks ist positiv.“ Tatsächlich erreicht die deutsche App derzeit eine Sternebewertung von 4,7 in Apples AppStore. Sarahah kommt auf etwa zwei Sterne. Gegen das Thema Mobbing setzt Tellonym beispielsweise auf Wortfilter und die Möglichkeit, Nachrichten zu löschen oder Nutzer zu blockieren. Bei der Konkurrenz gibt es ähnliche Ansätze.

Geld macht die App bisher ausschließlich über Anzeigen. Im Monat sind es etwa 30.000 Euro, bis Jahresende sollen es 50.000 Euro Umsatz pro Monat sein. „Wenn man ein Startup ist und nicht weiß, wie man monetarisieren soll, dann nimmt man Google AdSense“, so Obereder. Man befinde sich allerdings gerade in Verhandlungen mit großen Medien-Unternehmen. Zudem will Tellonym auch für andere Unternehmen interessant werden. Restaurants beispielsweise könnten Tellonym-Nutzer darum bitten, Feedback in Zukunft über die Messenger-App abzugeben. Das sei schneller und unkomplizierter als bei der Konkurrenz wie etwa Yelp, meint Obereder.

Die Idee zu Tellonym kam ursprünglich den vier Studenten Max Fehmerling, Johannes Sorg, Maximilian Rellin und Birger Naß, alle zwischen 19 und 26 Jahre jung und Entwickler. Dass ihre App derzeit viral geht, kommt auch für sie überraschend, eigentlich war das Ganze als Spaß gestartet. Doch inzwischen führe man jeden Tag ein Gespräch mit einem der großen deutschen Investoren, so Obereder.

Auch wenn das Unternehmen fast über Nacht Millionen Menschen erreicht, so denke man lieber langfristig, wolle das ganze als soziales Netzwerk aufbauen. „Wir wollen keinen Hype kreieren und danach richtig abstürzen“, so Obereder. Denn das könne schnell bei Viral-Apps passieren.

Bild: Tellonym