GS Connect: Colliers International DHL Start Alliance Berlin Billomat Audible PwC NextLevel TechBoost by Telekom Deutsche Bank Shopify Oracle NetSuite KPMG Gründerplattform firma.de Siemens-Betriebskrankenkasse SBK fiverr Weberbank Deutsche Bahn Lexware Hiscox signals Microsoft Vitra exist Salesforce Green Challenge Hypermotion
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Volkswagen geht bei der Inspirationssuche stärker auf Startups zu

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Mobility Lab

Volkswagen geht bei der Inspirationssuche stärker auf Startups zu

Newsartikel. Es scheint zum Standardmodell für Konzerne zu werden: Ein angedocktes Startup-Labor soll auch dem Volkswagen-Konzern digitales Geschäft näher bringen.
24. März 2015 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Volkswagen Innovation Lab

Noch ein Konzern, der Startup-Nähe sucht: Auch Volkswagen rollt näher an die junge Digitalwirtschaft heran. Im Rahmen eines neuen Mobility Lab will der Wolfsburger Autobauer künftig Innovationen im Bereich Mobilität ausfindig machen, wie die Wirtschaftswoche berichtet. Derzeit suche man gerade „nach einer coolen Location“, erklärte Konzern-CIO Martin Hofmann demnach zuletzt auf der Cebit. Fest stehe, dass das Labor in Berlin angesiedelt werden soll.

Anzeige

Zur Computermesse, auf der in diesem Jahr verstärkt Startups Präsenz zeigen konnten, hatte der Konzern bereits ein Dutzend europäische Jungunternehmen eingeladen und acht Teams davon ausgewählt: Die sollen nun, von den IT-Chefs verschiedener VW-Marken betreut, über Kooperationsmöglichkeiten nachdenken, heißt es in dem Bericht. Und einige davon könnten für eine Zusammenarbeit auch in das geplante Berliner Mobilitätslabor einziehen. In München betreibt der Konzern seit Ende vergangenen Jahres bereits ein entsprechendes Data Lab.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Mehr Mut, liebe Konzerne!

Der Münchner Standort sei auch das Vorbild für das neue Mobility Lab gewesen, so ein Unternehmenssprecher gegenüber Gründerszene. Derzeit befinde man sich für die Berliner Variante noch in der Konzeptionsphase. Sehr wahrscheinlich würde auch das Mobility Lab als komplett frei arbeitende Einheit aufgestellt werden, so der Sprecher weiter. Dies bedeute: Die dort angesiedelten Startups müssten sich nicht auf Schnittstellen im Konzern fokussieren und könnten eigene Anwendungsfälle entwickeln. Organisatorisch angesiedelt sind beide Labs bei der IT-Sparte innerhalb des Konzerns. Ansprechbar sein sollen sie – wie auch die Teilnehmer – von allen Konzerneinheiten.

Was genau Volkswagen sucht und was den Startups geboten wird, wollte man beim Wolfsburger Konzern noch nicht verraten. Nur so viel: Sowohl nach guten Ideen als auch nach bereits bestehenden Startups halte man Ausschau. Zudem sei man auf der Suche nach geeigneten Partnern aus Forschung und Technik. Los gehen werde es wahrscheinlich zur Jahresmitte.

Auf der Suche nach digitalen Geschäftsmodellen haben in den vergangenen Monaten bereits eine ganze Reihe an Konzernen neue Initiativen aufgelegt: der Stromriese Eon zum Beispiel, der Versicherungskonzern Axa oder der Lebensmittel-Gigant Rewe etwa, die Telekom schon seit längerem. Der Autokonzern BMW rief zusammen mit der TU München Ende vergangenen Jahres das Accelerator-Programm TechFounders ins Leben, der erste Durchgang soll in wenigen Tagen starten.

Bild: NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen Bestimmte Rechte vorbehalten von jessica.diamond

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas Finanz-Startups

    N26, Revolut, Klarna – Berlin avanciert zur Fintech-Hauptstadt Europas

    Fintechs sind die treibende Kraft der europäischen Startup-Landschaft. In keinen anderen Sektor fließt mehr Risikokapital. Und London verliert langsam seine Vormachtstellung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen Medienbericht

    Bundesregierung soll Milliardenfonds für Startups aufsetzen

    Der Staat will verhindern, dass deutsche Technologien ins Ausland verkauft werden. Dazu soll er gemeinsam mit privaten Anlegern einen Geldtopf für Startups planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert Sponsored Post

    Digitale Marketing-Power: Wie Bonial den Handel transformiert

    Prospekte digitalisieren – dafür steht Bonial schon lang nicht mehr. Wie das Unternehmen mit seinem 360°-Service die Branche und das Marketing verändert.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Was macht das Personal-Startup, an dem der N26-Gründer beteiligt ist? Bewerbungscheck

    Was macht das Personal-Startup, an dem der N26-Gründer beteiligt ist?

    Der CFO der Smartphone-Bank und andere bekannte Männer aus der Startup-Szene unterstützen Osterus. Das Unternehmen verdient mit seinem HR-Produkt aber noch kein Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Woanders gehen die Gründer – nur Amazon braucht den ewigen Chef Generationswechsel

    Woanders gehen die Gründer – nur Amazon braucht den ewigen Chef

    Die Google-Gründer geben die Führung des Konzerns ab. Auch bei Microsoft und Apple gab es den CEO-Wechsel. Würden neue Chefs auch anderen Tech-Konzernen gut tun?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 12. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 12. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();