GS Connect: Deutsche Bank Personio Audible SCALE11 exist Salesforce Swiss Outpost Oracle Netsuite Telekom KPMG - Smart Start HISCOX firma.de Power to idea Lexoffice DHL Start Alliance Berlin vitra
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel | News |

Wahwah schließt neue Finanzierungsrunde mit HPV ab

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Artikel

Wahwah.fm mit HPV-Finanzierung bereit zum Launch

Newsartikel. Soziales Musik-Netzwerk mit technischen Neuerungen
23. November 2011 | Awazeh Khoschnam
Wahwah.fm, soziales Musiknetzwerk, Launch

Nach der gerade abgeschlossenen Finanzierungsrunde mit Hasso Plattner Ventures (www.hp-ventures.com) bereitet sich das Berliner Musik-Startup Wahwah.fm (www.wahwah.fm) auf den Betatest Ende November und den Launch seines App-Services im Januar vor. Neben der Erweiterung der technischen Features und der Zugänglichkeit von User-eigener Musik soll die 2012 anstehende Internationalisierung der Social-Music-App vorbereitet werden.

Wahwah.fm will Musik wieder als soziales Phänomen etablieren

Die Idee und das Konzept zu Wahwah.fm entwickelte Philipp Eibach 2008 in Berlin. Nach einigen Experimenten und einer ersten finanziellen Förderung im Rahmen des Forschungsprojekt T-Lab der Deutschen Telekom (www.laboratories.telekom.com) gründete er damit 2010 das Startup mit Sitz in Neukölln. Das musikbegeisterte Team aus ehemaligen Kommilitonen und Freunden von Eibach will aus der mehr und mehr isolierten Musik-Erfahrung mit Kopfhörern am mp3-Player wieder ein gemeinsames Erlebnis machen.

„Es ist das Interesse zu wissen, was die anderen, versteckt hinter ihren bunten Kopfhörern um mich herum, hören, während sie manchmal mit verträumten Blick den Rhythmus aufs Knie trommeln. Gemeinsam Musik hören hat was Verbindendes“, sagt Eibach.

So kann sich ein Wahwah.fm-User durch das Streamen von Songs einen eigenen Radiokanal schaffen, der dann von anderen registrierten Usern oder Freunden angehört werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Aspekt der Echtzeit. Live zur selben Zeit das zu hören, was der Freund gerade hört. Über eine integrierte Landkarte kann man diesen auch gleichzeitig orten.

Technische Neuerungen der Social-Music-App nach erster Testphase

Im Juli dieses Jahres erhielt Wahwah.fm eine erste Finanzierung durch mehrere Business-Angels, darunter Maks Giordano, Stefan Kellner und Mario Brockmann. Die erste darauf folgende, bereits abgeschlossene Testphase,  diente vorwiegend dazu, das grundlegende Prinzip von Wahwah.fm sowie die Resonanz des Publikums darauf zu testen und alles auf „das neue und echte ‚wahwah‘ “ auszurichten Dieses soll nach dem Betatest ab Ende November im Januar 2012 verfügbar sein.

Die wichtigste Neuerung bezieht sich dabei auf die Musikauswahl. War es bislang nur möglich, über die SoundCloud (www.soundcloud.com)-Plattform Songs abzuspielen, geht das mit den erweiterten Features und der GEMA-Lizenzierung nun über die abgespeicherten Titel auf dem User-eigenen iPhone. Weitere Änderungen sollen  die Kommunikation der User untereinander vereinfachen. Durch die Facebook-Einbindung der Webseite sieht man dann direkt, ob auch Freunde die Wahwah-App nutzen.

Auch Künstler, DJs und Labels sowie Bars, Clubs und andere Institutionen sollen bald ständig mit ihren eigenen Streams auf Wahwah.fm zu hören sein.  Diese Streams werden künftig zur Monetarisierung des bislang vollständig kostenfreien Musikservice verwendet.

Wie sozial ist der Musikmarkt bereits?

Musikservices gibt es zwar viele, die Modelle unterscheiden sich jedoch sowohl im Angebot, der Finanzierung als auch hinsichtlich des Konzepts. Während sich MySpace kürzlich an einen weiteren Relaunch wagte, gibt es längst neue Plattformen, die an die Stelle des einstigen Monopolisten gerückt sind.

Die On-Demand-Services Spotify (www.spotify.com) und Simfy (www.simfy.de) bieten Musik-Streams, die für eine jeweils begrenzte Stundenanzahl im Monat kostenlos nutzbar sind. Mit der Facebook-Integration kann man Songs mit Freunden teilen und sehen, welche Songs diese hören.

Last.fm (www.last.fm) oder Aupeo (www.aupeo.com) sind Internetradios, die die Musik für den User anhand bestimmter Algorithmen nach Vorauswahl und Stimmung auswählen. Beim, aktuell aus Lizenzgründen nur in den USA zugänglichen, Service Turntable.fm (www.turntable.fm) kann man hingegen mit kleinen Avataren im virtuellen Raum Musik hören. Auch Google+ (www.plus.google.com) bietet mit Hangouts eine ähnliche Funktion an, bei der die User sich gemeinsam YouTube-Videos anschauen können.

Offensichtlich liegt Wahwah.fm mit seinem sozialen Fokus stark im Trend.

Personen in diesem Artikel

  • Stefan Kellner
    Stefan Kellner

    Gründer & CEO 7Moments UG (haftungsbeschränkt)

  • Mario Brockmann
    Mario Brockmann

    Vice President Zanox

ZUR PERSONEN DATENBANK →

Unternehmen in diesem Artikel

  • Aupeo
  • SoundCloud
  • Spotify
  • Wahwah.fm
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Awazeh Khoschnam

Awazeh Khoschnam war von Oktober bis Dezember 2011 als freie Redakteurin bei Gründerszene und spürte News der Startup-Welt auf. Vor ihrem Journalismus-Diplom, machte sie einen Magister in Französisch, Soziologie und Islamwissenschaft.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette Franchise-Kette

    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette

    Kontaktloses Bezahlen, Zusammenarbeit mit Lieferdiensten, neue Einrichtung: Das Gesicht von Subway soll in den nächsten Jahren komplett geändert werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten Internet-Dienste

    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten

    Google, Facebook oder Wikipedia helfen uns kostenlos durch den Alltag. Doch wie wertvoll sind sie wirklich? Forscher haben das untersucht und Überraschendes ermittelt.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain