(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Start Alliance Berlin HISCOX Vitra Lexoffice Audible firma.de Telekom Oracle NetSuite Personio Weberbank KPMG exist Power to idea fiverr Ryte Deutsche Bahn Swiss Outpost Colliers International Microsoft PwC NextLevel Gründerplattform Hiscox Salesforce Deutsche Bank TechBoost by Telekom DHL SCALE11
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Werner Vogels: „Du musst nicht sofort die Welt erobern!“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Amazon-CTO Werner Vogels

„Du musst nicht sofort die Welt erobern!“

Interview. Seit 2005 arbeitet er als CTO an der Seite von Amazon-Gründer Jeff Bezos: Werner Vogels über Startups, Berlin und das Geheimnis von langfristigem Erfolg.
23. September 2013 | Nikolaus Röttger (Wired.de)
Werner Vogels

Amazon-CTO Werner Vogels

Herr Vogels, was ist Ihre Botschaft an Startups?

Wer gründet, bewegt sich in einem sehr unsicheren Umfeld. Kein Startup weiß, ob es erfolgreich sein wird. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass nicht jeder einen Big-Bang-Exit hinbekommt. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr, sehr klein. Darum muss am Anfang jeder sehr gut nachdenken und die Frage beantworten: Wie baue ich ein Produkt, dass die Kunden so lieben, dass sie dafür Geld ausgeben?

Eigentlich klar. Machen das viele Startups Ihrer Meinung nach zu wenig?

Anzeige

Nein, aber viele sind angetrieben von der Idee, dass Google, Apple oder Amazon sie irgendwann kaufen werden. 95 Prozent aller Startups werden das nicht schaffen. Und zwar deshalb, weil sie nicht darüber nachdenken, was sie für die Kunden tun können. Es gibt eine Menge Startups, die es richtig machen. Nehmen Sie etwa 37signals. Sie starteten als Ruby-on-Rails-Entwickler – und haben neben ihrem Tagesgeschäft über die Jahre Webapps gebaut, für die die Kunden zahlen. Man braucht am Anfang nicht so viele Kunden. Es reichen 100 oder 10.000. Wenn die jeweils 100 Dollar im Jahr bezahlen, macht man damit auch eine Million. Du musst nicht immer sofort die Welt erobern. Die Frage muss viel mehr sein: Wie kann man klein starten und dann groß werden? Wie macht man sein Geschäft und dann auch die Technologie immer größer?

Sie sind CTO, was ist Ihr Tipp an Coder?

Man sollte von Anfang an darüber nachdenken, wie man eine kosteneffiziente Architektur baut. Uns Programmierern hat niemand richtig beigebracht, darauf zu achten, wie viel unsere Programmierung eigentlich kostet. Wir sind sehr gut darin zu schauen, wie man die Architektur der Website skalieren und zuverlässig bauen kann. Die Kosten haben wir dafür nicht im Hinterkopf. Programmierer müssen sicherstellen, dass die Kosten ihrer Architektur im selben Verhältnis steigen wie die Einnahmen. Wenn die Bestellungen pro Minute hochgehen, erst dann können auch die Kosten für die Architektur hochgehen.

Was halten Sie von der Berliner Startup-Szene?

Ich mag sie, hier ist so viel positive Energie. Es gibt so viele, die fest daran glauben, von Berlin aus ein weltweites Business aufzubauen, obwohl sie so viele Herausforderungen haben.

Was meinen Sie?

Das Investmentklima zum Beispiel. Viele Investoren haben so eine kurzfristige Sicht auf die Dinge. Sie wollen ihr Geld innerhalb von zwei Jahren zurückhaben. Das setzt Gründer zusätzlich unter Druck, die dann nicht in Ruhe ihr Geschäft hochziehen können, sondern auch den Investor im Nacken haben.

Es wird in Deutschland oft eine fehlende Kultur des Scheiterns beklagt. Stimmt das?

Es gibt sicherlich eine kulturelle Seite. Aber ich glaube, das ist nicht das einzige, was anders ist: Wenn du hier einmal pleite bist, dann wirst du das nicht mehr so schnell los. In den USA passiert es dauernd, dass Startups pleite gehen; aber in Westeuropa ist es so viel schwieriger, da wieder persönlich rauszukommen, wenn du einmal pleite warst.

Ist das in den Niederlanden, Ihrer Heimat, auch so?

Ja, es ist ein Albtraum. Als Gründer, wenn du wirklich pleite gehst, bleibst du da drin stecken. In den USA ist es viel einfacher, das loszuwerden. Auch die Banken sagen: Okay, da gibt es einen Verlust. Das ist ein Risiko, das sie auf sich genommen haben. Das Rechtssystem hilft Startups dort viel mehr.

Worauf achten Sie, wenn Sie investieren? Haben Sie den langfristigen Blick?

Ich investiere vor allem in Firmen mit holländischen Gründern, so wie ich hier in Berlin in Gidsy investiert hatte, mit Edial und Floris Dekker als Gründer.

Die mussten verkaufen.

Ja. Klar, ich könnte auch in deutsche Startups investieren, aber ich bin Niederländer. Ich will diesem Ökosystem helfen, es gibt nicht genug niederländische Investoren mit einer langfristigen Strategie. Und zuallerest investiert man in Leute, und dann in Ideen. Vor allem bei Gidsy: Edial und Floris hatten eine großartige Idee. Und noch wichtiger: Sie hatten so viel Leidenschaft. Und als sie mir das erste Mal ihre Idee zeigten, war ich wirklich begeistert. Ich wusste, ich würde den Service nutzen und habe die beiden fast bekniet, dass ich investieren kann. Ich glaube eben auch, dass, wenn du erfolgreich bist in dieser Welt – egal ob du nun Deutscher oder Niederländer bist – du etwas zurückgeben musst. Egal ob als Investor oder Mentor oder indem du einfach nur einen Rat gibst. Das ist wichtig, finde ich.

Deutsche Gründer hätten bei Ihnen keine Chance?

Nein, nein, so habe ich das nicht gesagt. Aber es gibt einfach so viele Möglichkeiten um zu investieren, ich sehe so viele Startups.

Was kickt Sie denn? Warum investieren Sie?

Leidenschaft. Bei Gidsy habe ich gedacht, das würde ich auch benutzen. Und in Karma zum Beispiel (Karma bezeichnet sich als Social Hotspot: User können ihr Wifi-Netzwerk mit anderen teilen und dadurch mehr Datenvolumen für sich selbst verdienen, Anm. d. Redaktion) habe ich investiert, weil ich glaube, irgendjemand muss eine Lösung für die teuren Roaming-Kosten finden. Ich will nicht mehr verschiedene Geräte kaufen, die verschiedene Handynetze bedienen.

Nikolaus Röttger (Wired.de)

Nikolaus Röttger (Wired.de) ist Chefredakteur von Wired Germany. Zuvor war er Chefredakteur von Gründerszene. Davor arbeitete er als Gründer und Redaktionsleiter von Business Punk sowie für die FTD. Zu seinen weiteren Stationen gehören jetzt.de, sueddeutsche.de und Yahoo.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf Während du schliefst

    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf

    Eine veränderte Führungsriege deutet auf einen neuen Fokus des Unternehmens hin. Außerdem: Amazons Klimaengagement und Huaweis Taktiken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen Kryptofinanzierung

    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen

    Das Berliner Blockchain-Startup will bei einem Security Token Offering bis zu 100 Millionen Euro einnehmen. Andere Firmen möchten diese Finanzierungsform auch nutzen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben Sponsored Post

    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben

    Wer den Vertrieb nicht ehrt, ist des Euros nicht wert: Was sollten Gründer beim Kickoff ihrer Kundenakquise fest im Blick haben?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    617 Millionen App-Nutzerdaten gestohlen – auch deutsche Startups betroffen Eyeem und 8fit

    617 Millionen App-Nutzerdaten gestohlen – auch deutsche Startups betroffen

    Im Darknet kann man laut Medienberichten Nutzerinfos von zahlreichen Apps kaufen. Auch deutsche Anbieter sind betroffen und suchen nun nach der Ursache der Datenlecks.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    BVG stellt neue Universal-App für Scooter, Carsharing und Bahnen vor Jelbi

    BVG stellt neue Universal-App für Scooter, Carsharing und Bahnen vor

    Alle Verkehrsmittel in einer App? In Berlin soll das nun möglich sein. Das Startup Trafi und die BVG bringen unterschiedliche Mobilitätsangebote zusammen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Foodora verschwindet auch von Österreichs Straßen Lieferdienste

    Foodora verschwindet auch von Österreichs Straßen

    Delivery Hero will seine beiden österreichischen Marken Mjam und Foodora fusionieren lassen. Der Lieferdienst mit den pinken Boxen gibt damit seinen nächsten Markt auf.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up