GS Connect: Colliers International Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Green Challenge TechBoost by Telekom Salesforce KPMG firma.de signals Audible Gründerplattform Billomat fiverr Oracle NetSuite Weberbank Deutsche Bank Lexware Microsoft Shopify Hiscox Vitra PwC NextLevel Hypermotion exist Start Alliance Berlin Deutsche Bahn DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Wie zähme ich das Buchhaltungsmonster?

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Sponsored Post

Wie zähme ich das Buchhaltungsmonster?

Anzeige. Mit der richtigen Software ist die Buchhaltung gar nicht so grauenvoll, wie sie auf den ersten Blick erscheint. So kann es aussehen!
7. August 2015 | Sponsored Post
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Für Existenzgründer, Freelancer und Kleinunternehmer sind administrative Aufgaben wie die Buchhaltung oft eine lästige Pflicht. Angebote wollen erstellt und Rechnungen sollten geschrieben werden. Doch es ist arbeitsaufwendig und kostet Zeit, die man sich während der Gründungsphasen oft nicht nimmt, sich eine Routine zu überlegen und zu etablieren. Besonders nervig wird es dann, wenn Kunden auch noch an fällige Zahlungen erinnert werden müssen. So macht Buchhaltung den wenigsten Spaß – monströs lauert der Gedanke an die anstehenden Aufgaben im Hintergrund.

Viele Unternehmer tun sich sogar schwer mit der Erstellung von Rechnungen und schieben diese lästige Aufgabe ewig vor sich her, obwohl ohne Abrechnung auch kein Geld hereinkommt. Oft liegt es daran, dass sie davor zurückscheuen, dem Kunden alles zu berechnen, was sie geleistet haben. „Kann ich das wirklich in vollem Umfang in Rechnung stellen?“ Solche und ähnliche Überlegungen verleiden ihnen das Thema.

Andere scheuen komplett vor dem Thema Buchhaltung zurück. Wer sich nicht darüber im Klaren ist, was alles dazugehört, empfindet die anstehenden Aufgaben schnell als stressig und furchteinflößend. Buchhaltung hat einen komplizierten Ruf – dabei ist sie es eigentlich gar nicht.

Diese Pflichtangaben gehören zum Beispiel auf jede Rechnung:

  • Kundenname und -anschrift
  • Steuernummer oder USt.-IdNr.
  • Ausstellungsdatum der Rechnung
  • Fortlaufende Rechnungsnummer
  • Menge / Art der Lieferung bzw. Umfang der Leistung
  • Liefer- oder Leistungszeitpunkt
  • Zahlungszeitpunkt
  • Entgelt, Steuerbetrag und Steuersatz
  • Evtl. vereinbarte Entgeltsminderungen (z.B. Skonto, Boni oder Rabatte)

Noch einfacher geht es dann mit lexoffice: Die App führt Unternehmer schrittweise durch die Erstellung von Abrechnungen, behält dank integriertem Banking die Zahlungseingänge im Überblick und hilft, wo nötig, auch gleich bei der Zahlungserinnerung. Alles mit wenigen Klicks.

Buchhaltung automagic

Automagic – das hört sich doch gut an! Sie wollen den Überblick behalten, sich ansonsten aber so wenig wie möglich mit dem Thema Buchhaltung beschäftigen müssen? Dann testen Sie doch einfach einmal 30 Tage kostenlos lexoffice.

Die einfache und flexible Buchhaltungslösung gibt es in drei aufeinander aufbauenden Versionen. Vom Schreiben Ihrer Rechnung bis hin zur Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung können Sie bequem die Funktionen verwenden, die Sie benötigen. So können Sie Ihr inneres Buchhaltungsmonster kinderleicht zähmen. Das Mitdenken nimmt lexoffice Ihnen ab.

Sie haben zum Beispiel getankt und sich dabei auch einen Schokoriegel gegönnt, der nun auf dem Beleg auftaucht? Kein Problem, denn Ihre Belege können Sie mit lexoffice nach beruflichen und privaten Ausgaben splitten. Fotografieren Sie einfach mit dem Smartphone Ihren Beleg ab und übertragen Sie ihn in die lexoffice-Anwendung – splitten Sie den Betragen und dann machen die Synonyme in den Buchungsoptionen die richtige Zuordnung zum Kinderspiel. Wählen Sie einfach nur „Benzin“ aus, den Rest erledigt lexoffice für Sie im Hintergrund.

Laut der c’t könnte man uns auch als Souffleuse betrachten – lesen Sie mehr über die Synonym-Komfortfunktion unter „Monsterleichte Synonyme“

Unkompliziert, überall verfügbar und mit genau der Lösung, die Sie brauchen: So kann sogar Buchhaltung Spaß machen: lexoffice

 

 


GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();