GS Connect: Lexware Start Alliance Berlin Audible firma.de Weberbank Green Challenge Microsoft Billomat PwC NextLevel Gründerplattform Colliers International Hypermotion exist Shopify Deutsche Bank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Salesforce signals Deutsche Bahn TechBoost by Telekom Vitra Oracle NetSuite fiverr DHL Hiscox KPMG
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Es ist Zeit, "Wirtschaft“ neu zu denken. Teil 1 der Social-Business-Kolumne

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Artikel

Es ist Zeit, "Wirtschaft“ neu zu denken.

Social-Business-Kolumne. Teil eins: Eine Frage der Ehre
2. März 2012 | Kolja Stegemann und Florian Spathelf
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Social-Business, Wirtschaftssystem, Update, Nachhaltigkeit, freie Marktwirtschaft, der ehrbare Kaufmann, Ehrenkodex

Viel wurde in den letzten Jahren über die Rolle der Wirtschaft, ihre Funktion, ihre Macht und ihre Verantwortung diskutiert und oft genug dabei die Frage gestellt, ob dieses System, so wie wir es kennen und so wie es immer noch gelehrt wird, überhaupt noch einen Daseinsberechtigung hat. Oder ob es schon längst überholt ist.

Es wird Zeit für ein Update

Wer sich mit den Wirtschaftswissenschaften beschäftigt, begegnet unweigerlich der Idee der freien Marktwirtschaft und der Theorie einer sich selbst regulierenden Ordnung, der „unsichtbaren Hand“. Dahinter steckt die Überzeugung, dass man der Natur nur ihren Lauf lassen muss und sie die Dinge selbst in gesunde Formen reguliert.

Die Natur reguliert die Dinge gern auf die harte Weise, das zeigt die Geschichte. Wir wissen heute aber, dass dies nicht notwendiger Weise so sein muss, vielmehr können wir extreme Entwicklungen und Katastrophen durch vorausschauendes Handeln und vorbeugende Gegenmaßnahmen abwenden.

Bezogen auf das menschliche Miteinander und unsere Entwicklung wissen wir heute beispielsweise, dass kooperative und kollaborative Systeme deutlich fitter, schneller und langlebiger sind, dass dezentrale Strukturen mit hoher Eigenverantwortung viel stabiler und beständiger sind, dass Vielfalt und Vielseitigkeit überlebenswichtig sind und, dass eine kreative Gesellschaft Unvorhergesehenes um ein Vielfaches besser meistert. Das heißt, die traditionellen Referenz-Modelle der Wirtschaft, von Adam Smith bis Milton Friedman, sind überholt. Es wird Zeit für ein Update.

Die wohl wichtigste Erkenntnis der Moderne ist die globale Verbundenheit, wo nichts geschieht, ohne dass es eine direkte oder indirekte Reaktion hervorriefe. Das bedeutet für uns, dass wir unser Handeln überdenken und anpassen müssen. Das ist gemeint mit: Wirtschaft neu denken.

Bausteine für ein individuelles Update

Als Grundlage für das „Wirtschafts-Updaten“ stehen viele Ideen und Theorien zur Verfügung. Wir stellen in den folgenden Wochen vier davon vor, die bereits erfolgreich praktische Anwendung finden und eine Schwerpunkt auf Social-Business haben. Heute bereits Teil eins aus der Reihe:

Eine Frage der Ehre – der Ehrbare Kaufmann

Der Unternehmer Fritz Henkel, der Konstrukteur Carl Miele, der Industrielle Robert Bosch oder der Erfinder Werner von Siemens – sie alle sind prominente Vertreter dieser Gilde. Sie haben das Bild eines ehrbaren Kaufmanns gelebt und geprägt und in diesem Zuge gerade in der Mitarbeiterpolitik neue Maßstäbe gesetzt.

Die Wurzeln des Ehrenkodex eines Kaufmanns reichen bis ins Mittelalter. Italienische Kaufleute formulierten Leitsätze für ein ehrenhaftes Handeln. In Deutschland hatte die Vereinigung eines ehrbaren Kaufmanns im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihre Blütezeiten. Hansekaufleute und Unternehmer formulierten gemeinsam einen standesverbindlichen Kodex anhand traditioneller Werte und zeitgenössischer Vorstellungen, indem sie einerseits die Art und Weise des geschäftlichen Miteinanders regelten und andererseits Verantwortung für die Mitarbeiter und die Gesellschaft übernahmen.

„Die Anständigste Art der Geschäftsführung ist auch die Beständigste.“ (Robert Bosch)

Im engeren Sinne beinhaltet der Kodex ein humanistisches Grundbild, ein solides wirtschaftliches Fachwissen, einen gefestigten Charakter und Wirtschaftstugenden. Im weiteren Sinne definiert er ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Mitarbeiter, Zuliefer, Kunden und auch dem Wettbewerb. Das Verantwortungsbewusstsein erstreckt sich aber auch auf die öffentlichen Bereiche wie Gemeinde, Gesellschaft, politische Systeme und Umwelt.

Dieser Kodex ist sowohl die Grundlage der modernen BWL als auch der sozialen Marktwirtschaft.

Der Ehrbare Kaufmann ist ein traditionell orientiertes Modell und ein eher konservatives Leitbild, das in unsteten Zeiten wie diesen durchaus etwas beruhigendes und stabilisierendes hat: Werte, auf die man über hunderte von Jahren erfolgreich bauen konnte. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Wer sein Unternehmen bereits nach dieser Philosophie oder in Anlehnung an sie ausgerichtet hat, der schreibe Gründerszene, wie er es in der Praxis umsetzt, welche Chancen und Erfolge oder auch welche Hürden es für ihn gebracht hat, als Kommentar unter dem Artikel.

Macht Euer Update.
Denkt Wirtschaft neu, und handelt.

Bild: juli.gänseblümchen  / pixelio.de
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();