Wundercar: „Wir lernen alle Fahrer persönlich kennen“

Wundercar will normale Autofahrer in Gelegenheits-Chauffeure verwandeln. Das Hamburger Startup (www.wundercar.org) vermittelt Mitfahrgelegenheiten für Strecken innerhalb von Hamburg oder Berlin. Die App kann derzeit allerdings nur von Montag bis Donnerstag von 18 Uhr bis Mitternacht und von Freitag bis Sonntag von 18 bis zwei Uhr genutzt werden. In dieser Zeit können sich die User über Facebook registrieren und eine Anfrage mit ihrem Standort an die Wundercar-Fahrer schicken. Ist ein aktiver Fahrer in der Nähe, entscheidet dieser selbst, ob er den Gast mitnehmen möchte oder nicht. Nach der Fahrt darf der Gast dann entscheiden, wie viel Trinkgeld er geben möchte – theoretisch kann er dem Fahrer auch gar nicht bezahlen. Ob das funktioniert? Gründer Gunnar Froh erklärt im Interview die Details.

Gunnar, du hast vorher das Deutschland-Büro von Airbnb geleitet. Wie bist du auf die Idee für Wundercar gekommen?

Als Deutschlandchef von Airbnb war ich häufig in San Francisco. Im vergangenen Jahr haben wir dort öfter Lyft – das amerikanische Vorbild für Wundercar – genutzt. Da habe ich gemerkt, was das für ein krasses Produkt ist. Nicht nur, weil wir so schnell von A nach B gekommen sind, sondern weil wir dabei auch noch nette Fahrer kennengelernt und die Stadt plötzlich ganz anders wahrgenommen haben. Deswegen wollte ich das Konzept nach Deutschland bringen.

War es leicht, Investoren von dem Konzept zu überzeugen?

Bisher wurde Konzept auch von den Investoren gut angenommen, weil das Shareconomy-Prinzip bei Airbnb für Übernachtungen auch sehr gut funktioniert. Im Januar hatten wir genug gesammelt, um ein Team aufzubauen. Jetzt arbeiten wir in Hamburg mit 30 Leuten zusammen.

Wie genau funktioniert Wundercar für die Fahrer?

Wer als Fahrer registriert ist, kann sich jederzeit in den Fahrermodus stellen. Dann fährt er den Nutzer, der einen Fahrservice braucht, irgendwo hin. Aber die Fahrer sind nicht sowieso unterwegs und nehmen den Wundercar-Kunden auf dem Weg mit, sondern sie fahren ihn dann dahin, wo er hinwill. Das ist quasi wie ein Nachbarschaftsdienst. Wir wollen, dass während der Öffnungszeiten immer und überall ein Fahrer in der Nähe verfügbar ist. Es sind in der Zeit Leute hier im Büro und steuern unser System – unsere registrierten Fahrer bekommen dann auch mal eine Push-Mitteilung, wenn es sich zu dem Zeitpunkt besonders lohnt, in einer bestimmten Region zu fahren. So steuern wir Angebot und Nachfrage etwas.

Und die Mitfahrer können dann so viel für die Fahrt zahlen, wie sie wollen.

Genau. Wundercar funktioniert mit dem Pay-What-You-Want-System. Der Gast entscheidet nach einer Fahrt selbst, welchen Betrag er zahlen möchte. Die App zeigt ihm als Empfehlung jedoch den Betrag an, der typischerweise für eine solche Strecke gegeben wird. Der Fahrgast kann aber auch mehr oder weniger zahlen. Das Pay-What-You-Want-System funktioniert häufig nur dann, wenn ich dem Gegenüber direkt in die Augen gucken muss. Wenn man bei jemanden mitfährt, sich nett unterhält, Spaß hat, werden die Wenigsten danach einfach gar kein Geld geben. Im Gegenteil: Einige Personen sind dann vielleicht sogar großzügiger.

Wie sucht ihr eure Fahrer aus?

Wir lernen alle Fahrer persönlichen kennen. Zunächst müssen die Fahrer aber formale Kriterien erfüllen – ein sauberes Führungszeugnis oder maximal drei Punkte in Flensburg. Wer alle Voraussetzungen erfüllt, kann sich zu einem Training anmelden, zu dem wir immer sechs bis zehn potenzielle Fahren einladen. Zwei Leute von uns schulen die Teilnehmer dann und schalten die geeigneten Fahrer frei.

Was motiviert eure Fahrer? Wollen die Geld verdienen oder einfach nette Leute kennenlernen?

Also idealerweise haben die Fahrer zwei Motivationen: Sie wollen den wirtschaftlichen Vorteil nutzen, aber gleichzeitig Kontakte knüpfen. Unsere Fahrer bringen ihre Gäste zwar schnell von A nach B, aber wir wollen, dass sie darüber hinaus auch etwas lernen und einfach ein witziges Erlebnis haben. Aber natürlich ist eine wichtige Dimension für die Fahrer, dass sie damit auch Geld einnehmen und eventuell so ihr Auto finanzieren können. Ein Fahrer von uns ist beispielsweise der Koch des Fußballvereins St. Pauli – der ist vor sechs Monaten nach Hamburg gezogen und kennt bisher kaum Leute. Ein anderer Fahrer hat gerade ein Restaurant eröffnet – der kann das Geld sicher gut gebrauchen, aber er erzählt auch jedem Gast von seinem Restaurant und macht so gleichzeitig Werbung. Viele der Fahrer sind im Umbruch und wollen selbst etwas lernen.

Vor einer Woche seid ihr in Hamburg und Berlin gestartet. Welche Städte werden folgen?

Das haben wir noch nicht genau festgelegt. Die heißen Kandidaten sind Barcelona, Paris, London, Mailand und Kopenhagen.

Und wie viele Fahrer wollt ihr pro Stadt haben?

Momentan geht es um einige hundert, langfristig wollen wir einige tausend Fahrer in jeder Stadt haben. Für dieses Jahr ist es aber unser Ziel, einige hundert Fahrer und einige tausend Kunden in jeder Stadt zu haben.

Werdet ihr künftig alle Fahrer persönlich kennenlernen können? Ist das bei so vielen überhaupt noch möglich?

Ich denke schon, dass das realistisch ist. Wir bieten auch schon mehrere Termine für Schulungen an. Aktuell brauchen wir außerdem nur einige hundert Fahrer, nicht gleich mehrere tausend auf einmal.

Habt ihr Angst, dass die Taxiunternehmen gegen euch klagen, weil ihr deren Geschäftsmodell gefährdet?

Bisher hat noch keiner gegen uns geklagt. Wir versuchen, da extrem proaktiv zu sein. Ich spreche schon seit drei Monaten mit den Verantwortlichen auf Landesebene, die das regulieren. Wir erklären denen das Modell und gucken, wo da Bedenken sind. Wir gehen da also sehr präventiv vor. Wir wollen, dass wenn die Diskussion aufkommt, alle schon gut informiert sind und ihre Meinung gebildet haben und kein verkürztes Bild haben. Es kommt darauf an, dass die Leute, die entscheiden, von dem Modell überzeugt sind.

Gründer Gunnar Froh
Gründer Gunnar Froh Wundercar-Gründer Gunnar Froh

Wundercar-Gründer Gunnar Froh

Bild: Wundercar