GS Connect: Shopify Green Challenge TechBoost by Telekom signals Hiscox Lexware Hypermotion Salesforce Audible exist Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Microsoft DHL Colliers International Gründerplattform firma.de Deutsche Bahn KPMG fiverr PwC NextLevel Deutsche Bank Billomat Start Alliance Berlin Vitra Weberbank Oracle NetSuite
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Mit der „Smartphone Bank“ Yomo und neuen Apps gegen Number26 & Co.

fintech
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Sparkassen und Banken

Mit der „Smartphone Bank“ Yomo und neuen Apps gegen Number26 & Co.

Kommentar. Fintech ist eines der ganz heißen Themen des Jahres. Kommt also schon bald die große Revolution? Und haben die Banken doch noch eine Chance gegen Startups?
3. Mai 2016 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Dann nun mal los! Den Neulingen zeigen, was Sache ist. Dass Bankgeschäft mehr ist als eine hübsche App. Und Millionen Bestandskunden nicht so einfach abwandern, wenn sie auch bei ihrer Bank schicke digitale Angebote bekommen. So oder so ähnlich darf man sich wohl die Aufbruchstimmung bei den deutschen Kreditinstituten vorstellen. Gestern berichteten die Kollegen der Süddeutschen Zeitung von der offenbar schon kurz vorm Start stehenden Digitalbank mehrerer Sparkassen. Und letzte Woche auf der Wired-Money-Konferenz in Berlin hat sich die Deutsche Bank für ihre neue App bejubeln lassen. „Die Top-Banking-App im Appstore“, lautete die erste Erfolgsmeldung.

Damit nicht genug. Die Deutsche Bank hat zuletzt sogar schon reihenweise Fintech-Angebote von Startups wie Zinspilot, Figo oder Gini integriert. Auch Commerzbank, HVB und Direktbanken wie ING-Diba oder DKB treten technologisch längst nicht mehr auf der Stelle. Das alles sind erst einmal gute Zeichen – und wichtige Schritte in die richtige Richtung.

Anzeige

Nur allzu genau hinsehen sollte man nicht immer, das könnte die Euphorie schnell bremsen. Denn beim zweiten Blick wird schnell klar, wie flach die Angebote derzeit noch sind. Vor allem, aber nicht nur, bei den Banken. Die Deutsche-Bank-App zum Beispiel soll es zwar ermöglichen, Geld per Knopfdruck an Freunde zu überweisen. Prima, genau wie es die vielen hoffnungsvollen Startups auch bieten wollen. Nur: Man benötigt dafür die unbeschreiblich unhandliche IBAN. Und wer hat die schon parat? Die kann dann mit einem schicken Profilbild des Empfängers verknüpft werden – manuell, aus dem Fotoalbum des Telefons. Irgendwie sollte Fintech im Jahr 2016 dann doch anders aussehen. Da hilft es auch nichts, dass man seine Bankdaten per Fingerabdrucksensor schützen kann.

Auch beim Vorstoß der Sparkassen sind noch genug Fragen offen – und das, obwohl es derzeit nur eine Webseite ohne Inhalt gibt. Denn den Informationen der SZ zufolge haben sich für das Projekt Your Money – Yomo – acht große Institute zusammengeschlossen. Bleiben im schlimmsten Fall also noch rund 400 Institute, die sich dagegen wehren können. Denn: In der Sparkassenorganisation hält man sich an das sogenannte Regionalprinzip – keine Sparkasse kommt der anderen in die Quere.

Bei einer überregionalen „Smartphone Bank“, wie sie Yomo sein soll, ließe sich das aber kaum vermeiden. Die 1822direkt, eine Onlinebank der Frankfurter Sparkasse, wurde bislang als Ausnahme bestenfalls geduldet. Bleibt zu hoffen, dass nicht ländliche Sparkassenchefs aus falschverstandenem Selbstschutz Yolo, Entschuldigung, Yomo noch stoppen – auch wenn die teilnehmenden Banken genau wie vermutlich der Großteil interessierten Kunden aus den großen Städten kommen. Schon bei dem Paypal-Konkurrenten Paydirekt konnte man beobachten, wie wenig die Sparkassen an einem Strang ziehen.

Und der Blick auf die schöne, neue Fintech-Welt der Startups? Die müssen sich auch erst langsam herantasten. Angebote wie das von Number26 machen sich gut auf dem Papier. Oder vielmehr: der Webseite oder dem Smartphone. Revolutionär sind sie aber nicht, sondern machen erst einmal altes moderner. Und sie bringen ihre ganz eigenen Hürden mit sich. Denn: Die App auszuprobieren ist eine feine Sache. Aber als Hauptkonto nutzen derzeit sicherlich die wenigsten der Nutzer die App des Berliner Jungunternehmens. Denn wer hat schon Lust, mühsam seine Bankverbindung bei Amazon, Apple, Google, Kabeldeutschland, der Telekom und der Berliner Zeitung zu ändern. Auch wenn Abhilfe von Fintechs wie Fino oder Finreach naht, die einen Kontowechselservice anbieten. Kaum wurde etwas vergessen, flattert die Mahnung ins Haus und der Schufa-Score sinkt.

Nur für eine hübsche App werden jedenfalls die wenigsten ihr Bankkonto wechseln. Der Knackpunkt für viele Fintech-Startups wird sein, durchzuhalten bis sie mehr „können“ als nur Geld versenden oder Konto- und Depotbewegungen hübsch anzuzeigen. Startups wie Kreditech, Avuba, Scalable Capital oder Cookies sind eine hoffungsvolle „Version 1.0“ – genau übrigens wie die neue App der Deutschen Bank. Potenzial, das ist nicht schwer zu erkennen, besteht allemal genug. Dann also mal los! Den Kunden zeigen, was Sache ist. Dass Fintech mehr sein kann, als eine hübsche App.

Bild: PeopleImages / Gettyimages
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen Libra & Co.

    EU will Digitalwährungen von Firmen wie Facebook vorerst nicht zulassen

    Die Finanzminister der Europäischen Union sagen nein zu Facebooks Libra und anderem Digitalgeld von Unternehmen. Zuerst müssten Risiken identifiziert und angegangen werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt Gründerszene Awards

    Ein Startup als Übersetzer zwischen alter und neuer Finanzwelt

    NDGIT will Fintechs und Banken miteinander verbinden. Daran arbeitet es in München – und in London. Ein Besuch in Großbritanniens alternativem Finanzzentrum.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge Levcon

    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge

    Vorproduziert wird in China, der letzte Schliff in Berlin vorgenommen. Levcon entwickelt elektrische Fahrzeuge von der letzten Meile bis zum Sattelschlepper.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();