GS Connect: Power to idea Deutsche Bank firma.de vitra Personio HISCOX KPMG - Smart Start Lexoffice Salesforce SCALE11 Audible Swiss Outpost Start Alliance Berlin exist Telekom Oracle Netsuite DHL
  • Magazin
    • Startseite
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Job hinzufügen
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • Unsere Partner
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Ranking
Artikel |

Younect-Gründer Martin Gaedt wagt den Neustart

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook gplus LinkedIn Xing Twitter Pocket
Younect-Gründer

Nach zweifachem Rückschlag – Martin Gaedt wagt den Neustart

Porträt. Obwohl sein erster Startup-Versuch scheiterte, gibt Martin Gaedt nicht auf. Er glaubt an sein Geschäftsmodell und gründet neu: die Cleverheads GmbH.
15. Januar 2015 | Christina Kyriasoglou

Younect- und Cleverheads-Gründer Martin Gaedt

Kam die Idee zu früh?

Für die Recruiting-Plattform Younect hat alles ein bisschen zu lang gedauert. Ursprünglich wollte Gründer Martin Gaedt qualifizierte Berufseinsteiger an Unternehmen mit Ausbildungsplätzen vermitteln, wofür er 2008 Kapital von der Berliner Investitionsbank bekam. Der Start lief gut. Über 30.000 Schüler hatten sich seit dem Launch des Portals im Jahr 2007 registriert.

Doch der Gründer konnte nicht genug Arbeitgeber davon überzeugen, mitzumachen. „Viele Firmen jammerten über Fachkräftemangel. Sie waren aber nicht dazu bereit, Geld in die Hand zu nehmen, um ihre Einstellungsverfahren zu modernisieren,“ sagt Gaedt im Gespräch mit Gründerszene. „Wir waren mit unserer Idee einfach zu früh dran.“

Anzeige

Nachdem Gaedt mit Hunderten von Unternehmen gesprochen hatte und sich das niedrige Interesse abzeichnete, stampfte er ein, was er bisher mit Mitgründerin Kathinka Alexandrow und seinem Team aufgebaut hatte. In einem Kamingespräch mit einem Kunden, so Gaedt, sei daraufhin ein neues Geschäftsmodell für Younects Online-Recruiting entstanden: Unternehmen, die qualifizierten Bewerbern absagen, empfehlen sie anderen Arbeitgebern weiter.

Doch warum sollten Firmen ihre Konkurrenz stärken? „Um ihren guten Ruf zu halten, Fachkräfte positiv zu stimmen und sie vor allem in der Region unterzubringen,“ sagt Gaedt. So könne ein Unternehmen einige Zeit später erneut auf den Kandidaten zukommen, sollte sich eine geeignete Stelle öffnen.

Als zusätzlichen Anreiz zum Mitmachen erhalten Firmen, die einen ihrer Bewerber über die Plattform erfolgreich weiter vermitteln, eine Prämie vom neuen Arbeitgeber der Fachkraft. Damit könnten Firmen die monatlichen Kosten für die Plattform-Mitgliedschaft decken oder Profit erzielen.

Altlasten brachten Younect die Insolvenz

Doch auch für diese Idee dauerte es länger als erwartet, Firmen ins Boot zu holen. Zu lange. Younect ging das Geld aus, die Gesellschafter zogen die Reißleine und Insolvenz wurde angemeldet. Als das Verfahren im November 2014 eröffnet wurde, war nicht klar, wie es mit Gaedt und seinem Team weitergehen würde. Der Gründer erzählt: „Das ist alles andere als eine schöne Erfahrung. Aber unsere Kunden haben uns unterstützt und motiviert, nicht aufzugeben.“

So fanden er und Alexandrow sieben neue Gesellschafter, die bereit waren, in eine Neugründung mit dem bestehenden Geschäftsmodell zu investieren: die Cleverheads GmbH.

Gaedt sieht sein Startup gestärkt. Mittlerweile gibt es das Portal in 50 deutschen Regionen, über 1.000 Unternehmen sind angemeldet. „Damit haben wir endlich eine attraktive Größe, die weitere Firmen anzieht,“ sagt er. Gaedts Ziel für dieses Jahr: Mindestens 50 Prozent der Bewerber zu vermitteln.

Bild: Martin Gaedt

Unternehmen in diesem Artikel

  • Younect
ZUR UNTERNEHMEN DATENBANK →
Christina Kyriasoglou

Christina Kyriasoglou ist seit Januar 2015 Redakteurin bei Gründerszene. Zuvor besuchte sie die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft mit Stationen bei der FAZ, der Welt und der Zeit. Sie studierte Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und International Political Economy am King's College London.

email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6 Mal die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups und Investoren.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus! Sponsored Post

    So kommen Deep-Tech-Startups international groß raus!

    Der renommierte Accelerator von EIT Digital bietet Startups fachlichen Support, Zugang zu Branchen-Entscheidern und ein 100.000-Euro-Preispaket. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette Franchise-Kette

    „Mammut-Projekt“: Der Subway-Chef über den Rebrand der Sandwich-Kette

    Kontaktloses Bezahlen, Zusammenarbeit mit Lieferdiensten, neue Einrichtung: Das Gesicht von Subway soll in den nächsten Jahren komplett geändert werden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen Sponsored Post

    10 PR-Fehler, mit denen Startups bei Journalisten im Spam-Ordner landen

    Startups brechen immer wieder ungeschriebene PR-Gesetze – und wundern sich, warum es mit der Berichterstattung nicht klappt. Was sind die gängigsten Verstöße?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up Cyber Innovation

    Noch ein Hub – jetzt startet auch die Bundeswehr up

    Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr hat in Berlin-Moabit seine Räumlichkeiten eingeweiht. Jetzt werden Startups mit guten Ideen gesucht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten Internet-Dienste

    Nur für diesen Betrag würden Nutzer auf Google verzichten

    Google, Facebook oder Wikipedia helfen uns kostenlos durch den Alltag. Doch wie wertvoll sind sie wirklich? Forscher haben das untersucht und Überraschendes ermittelt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert Sponsored Post

    Der TRANSFORMAMUS-Summit zeigt, wie digitaler Wandel funktioniert

    Beim renommierten TRANSFORMAMUS-Summit der Universität St. Gallen kommen Branchengrößen und Startups zusammen, um den digitalen Wandel zu diskutieren. Jetzt anmelden!

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Job hinzufügen
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
facebook google-plus LinkedIn Xing Twitter RSS
Nach oben up
amplifypixel.outbrain