(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Power to idea PwC NextLevel Colliers International Deutsche Bank TechBoost by Telekom Vitra Deutsche Bahn SCALE11 firma.de Hiscox Oracle NetSuite Microsoft Lexoffice DHL Personio Start Alliance Berlin HISCOX exist fiverr Audible Telekom Ryte Gründerplattform KPMG Salesforce Swiss Outpost Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

„Unsere Video-Blogger sind die nächsten Medien-Unternehmen“

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Susan Wojcicki

„Unsere Video-Blogger sind die nächsten Medien-Unternehmen“

Eventbericht. Die Youtube-Chefin Susan Wojcicki sorgte für ein volles Haus in Berlin. Sie plauderte über Anfänge und erklärte, wie aus Video-Bloggern große Unternehmen werden.
30. März 2017 | Frank Schmiechen
Meckel

Youtube-Chefin Susan Wojcicki (links) im Gespräch mit der Wirtschaftswoche-Chefredakteurin Miriam Meckel.

Irgendwie will Youtube noch immer so etwas wie ein aufregender Rebell sein. „Du brauchst nur ein Smartphone, eine Internetverbindung und eine Idee – dann kannst du dein weltweites Publikum ansprechen“, heißt es in dem Video, das vor dem Firesidechat mit der Youtube-Chefin Susan Wojcicki gezeigt wird. „Du musst nicht allen Hassern und Zweiflern gehorchen.“ Die trinken in dem Werbe-Video Champagner und haben keine Ahnung. Der „Creator“, der seine Inhalte auf Youtube verbreitet, wird dagegen als eine Art moderner Punk dargestellt. Laut, frech, kreativ, digital. Aber am Ende lädt er seine Inhalte brav auf Youtube hoch und sorgt dafür, dass die Video-Plattform von Google gute Geschäfte damit machen kann.

Anzeige
Im anschließenden Chat erzählte Susan Wojcicki von ihren Anfängen im Silicon Valley. Schon damals waren die Mieten sehr hoch. Deshalb vermietete sie ihre Garage an zwei junge Stanford-Studenten. Larry Page und Sergej Brin. Für die Erfindung der beiden Google-Gründer interessierte sie sich erst später. Am Anfang war ihr wichtig, dass sie nicht zu laut waren und pünktlich die Miete zahlten. Das haben sie offenbar getan. 18 Jahre sind inzwischen vergangen. Wojcicki: „Ich bin zur richtige Zeit am richtigen Platz gewesen. Ich habe gesehen, dass die Such-Technologie meine Arbeit völlig verändern wird. Sergej und Larry wussten nichts über Werbung. Aber ich wusste, dass es sehr aufregend wird.“ 1999 wurde sie zur ersten Marketingchefin von Google. Seitdem hat Google die Welt verändert. 

Wojcicki über Motivation

„Ich bin auf einem College-Campus aufgewachsen. Unter Experten. Ich und meine Schwestern wollten etwas machen, dass uns wirklich Spaß macht und unsere Leidenschaft entfacht. Sachen, die uns wichtig sind.“

Über Zweifel

„Man muss damit umgehen können, dass Leute fragen, warum man das alles tut. Warum man Risiken in Kauf nimmt. Das habe ich von meiner Mutter gelernt.“

Über Zensur und Verantwortung

„Bei Youtube gibt es einen ,Restricted Mode‘. Der ist zum Beispiel für Schulen, Bibliotheken gedacht. Wir bieten diesen Modus seit 2010 an. Jetzt fragen uns einige Leute, warum ihr Inhalt nicht zu sehen ist. Wir nehmen das ernst. Weil wir wollen, dass die Menschen gehört werden. Jetzt müssen wir uns die Algorithmen sehr genau anschauen. Wie können wir das intelligent regulieren? Es ist nicht unsere Absicht, Inhalte zu zensieren und wollen deshalb ,Überfilterung‘ vermeiden. Zu wenig Filter ist aber auch nicht gut. Eins ist klar: Zensur ist nicht unsere Absicht.“

Über Fernsehen

„TV hilft unserer Plattform. Weil unsere Nutzer gerne TV-Shows schauen. Aber sie schauen nicht mehr so viel Fernsehen wie früher. 150 Dollar kostet das TV-Kabel in den USA. Mit all Nachteilen, die lineares Fernsehen hat. Wir wollen junge Leute zurück zum TV bringen. Das wird sehr interessant und kostet 35 Dollar für sechs Accounts. Dazu gibt es persönliche Empfehlungen, eine sehr gute Suche und du kannst die Sendungen schauen, wann du möchtest.“

Über die aktiven Youtuber

„Creators sind die nächste Generation der Medien-Firmen. Sie sind am Anfang 15 oder 16 Jahre alt und starten im Schlafzimmer. Dort drehen sie ihre Fashion- oder Beauty-Videos. Dann kommen langsam immer mehr Abonnenten. Nach ein paar Jahren stellen sie Leute an, etablieren neue Kanäle. Dann entsteht plötzlich eine 20-Leute-Firma. Das gab es vor zehn Jahren noch nicht.“

Über Virtual Reality

„VR ist eine seht interessante Technologie. Junge Leute können nicht genug davon bekommen. Man muss schauen, was die Kinder damit machen. Noch sind die Headsets zu teuer. Es beginnt gerade erst. Aber mit dem Mobile-Trend war es ähnlich. Dann kam das Jahr von Mobile und es ging plötzlich los. Viele waren zu spät. Man muss vorher investieren. Auch wenn jetzt noch nicht das Jahr von VR ist.“

Über Frauen im Silicon Valley

„Frauen sind in jeder Firma extrem wichtig und wertvoll. Das ist eine Herausforderung, weil zu wenig Frauen Computerwissenschaften studieren. Aber es gibt gute Gründe dafür, dass sie es tun sollten. Digitales Können ist sehr wichtig, Meine Tochter hat mir eines Tages gesagt, dass sie Computer hasst. Daraufhin habe ich sie zu einem Computer-Camp geschickt. Hinterher sagte sie mir: Ich hasse Computer noch mehr. Dort gab es so schwarze T-Shirt, auf denen stand ,Techie‘. Natürlich hasste sie das Camp. Also haben wir ein Camp für Mädchen entwickelt. Das öffnet die Türen und sie erkennen, wie cool Digitaltechnik und Programmieren sein kann.“

Über Innovation

„Man darf nie mit den existierenden Produkten zufrieden sein. Zum Beispiel diese Mikrofone hier. Man kann sie nur sehr schlecht aufsetzen, wenn man ein Brille trägt. Also muss man bessere Sachen machen. Warum können wir nicht Videos-on-demand im Auto bekommen? Die Frage ist: Wie mache ich die Sachen besser? Das muss das Mindset sein. Einfache Fragen stellen – und trotz aller technischen Schwierigkeiten die Antwort geben.“

Foto: Frank Schmiechen
Frank Schmiechen

Frank Schmiechen war bis Oktober 2018 Chefredakteur von Gründerszene. Seit Dezember des Jahres ist er Mitglied der Chefredaktion von Bild.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    An diese Online-Metallhändler glauben die Flixbus-Gründer Düsseldorfer Startup

    An diese Online-Metallhändler glauben die Flixbus-Gründer

    Auf Metals Hub geht es um Deals mit Vanadium, Niob und Mangan. Was nach Nische klingt, ist ein einträgliches Geschäft. Davon sind auch Investoren überzeugt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“ Amorelie-Chefin

    Ausgereifte Geschäftsideen? Unterhaltung „ist völlig ausreichend“

    Lea-Sophie Cramer ist das neue Jurymitglied von „Das Ding des Jahres“. Im Interview spricht sie über straffe Zeitpläne und warum die Show ihre Daseinsberechtigung hat.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App Robo-Advisor

    N26 wirft sein Investment-Produkt vorläufig aus der App

    Mit dem Robo-Advisor Vaamo konnten die N26-Kunden bislang Geld anlegen. Nun passt das Bank-Startup seine Produktstrategie an – und stoppt die Kooperation.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf Während du schliefst

    Apple stellt sich für die Zeit nach dem iPhone auf

    Eine veränderte Führungsriege deutet auf einen neuen Fokus des Unternehmens hin. Außerdem: Amazons Klimaengagement und Huaweis Taktiken.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen Kryptofinanzierung

    Bafin erlaubt Bitbond den Handel mit virtuellen Startup-Anteilen

    Das Berliner Blockchain-Startup will bei einem Security Token Offering bis zu 100 Millionen Euro einnehmen. Andere Firmen möchten diese Finanzierungsform auch nutzen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben Sponsored Post

    Ran an neue Kunden: Beim Vertrieb von Anfang an Vollgas geben

    Wer den Vertrieb nicht ehrt, ist des Euros nicht wert: Was sollten Gründer beim Kickoff ihrer Kundenakquise fest im Blick haben?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up