GS Connect: Microsoft Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Weberbank Colliers International signals Gründerplattform Start Alliance Berlin Billomat TechBoost by Telekom Deutsche Bank Oracle NetSuite PwC NextLevel Shopify exist Green Challenge Hypermotion KPMG fiverr firma.de Audible Lexware DHL Salesforce Deutsche Bahn Hiscox
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Test: Warum ich die Zalando-App löschen musste

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Mobile Shopping

Warum ich die Zalando-App löschen musste

Test. In Sachen Mobile Shopping ist unsere Autorin ein Spätzünder. Jetzt wollte sie wissen, was an dem Boom dran ist und hat die Zalando-App heruntergeladen. Ein Fehler.
14. Juli 2016 | Christina Kyriasoglou
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Violette Sommerschuhe – die würden perfekt zu meinem schwarzen Kleid passen. Ich scrolle auf meinem Smartphone durch die Produktbeschreibung und lese schließlich noch die Bewertung einer Kundin: „Einziger Minuspunkt ist, dass man etwas schwitzt“. Igitt. Das will ich eigentlich nicht. Vorsichtshalber speichere ich das hübsche Schuhpaar trotzdem auf meiner Wunschliste in der Zalando-App.

Auf dieser Liste stehen bereits 17 andere Produkte. Wie diese Sammlung überhaupt zustande kommen konnte? Keine Ahnung. Eigentlich bin ich kein großer Online-Shopper. Ich mag die Streifzüge durch die Innenstadt am Wochenende, nach denen mir die Füße weh tun und mein Magen knurrt. Dann aber habe ich die App von Zalando heruntergeladen.

Den Sinneswandel haben zwei Dinge herbeigeführt: ein Gespräch mit dem Gründer Roman Kirsch über sein Startup Lesara und eine Podiumsdiskussion bei Zalando. Ich lernte, wie wichtig die Apps für beide Mode-Versender sind und wie hart sie an deren Optimierung arbeiten.

Anzeige

Dass Mobile Shopping boomt, ist natürlich nichts Neues. Vor fünf Jahren haben laut Statista nur etwa 23 Prozent der Deutschen über ein mobiles Gerät eingekauft, heute sind es mehr als zwei Drittel. Da mein letztes Smartphone eine alte Möhre ohne Speicherplatz war, konnte ich erst vor wenigen Wochen auf diesen Zug aufspringen. Mit meinem neuen Gerät wollte ich endlich einmal ausprobieren, was die Zalando-App taugt. Und ich muss sagen: Ich finde sie ziemlich gut, ihre Nutzung ist deutlich angenehmer als das Einkaufen bei Zalando im Browser, was ich wenige Male ausprobiert habe.

Mit diesem Gefühl bin ich offensichtlich nicht allein. Im Apple-Store ist die neueste Version der App mit fünf Sternen bewertet, auch bei Google Play schneidet sie mit mehr als vier Sternen ab. Zalando schreibt im jüngsten Geschäftsbericht von 2015, die App sei mehr als 16 Millionen Mal heruntergeladen worden. Anfang dieses Jahres gab es dann noch einen Relaunch der App, um sie nutzerfreundlicher und unterhaltsamer zu machen.

Trotz Ärger wieder eingekauft

Die Bedienung ist nach kurzer Gewöhnung recht intuitiv, mir werden eine Menge Produkte angezeigt, die mir gefallen. Leicht lassen sich Items auf der Wunschliste speichern, in den Warenkorb verschieben oder deren Farben und Größen ändern. Und hat man einmal seine Daten für die Bezahlung gespeichert, bestellt man schnell wieder.

Dreimal habe ich in den vergangenen 15 Tagen den „Kaufen“-Knopf gedrückt, um genau zu sein. So häufig habe ich nun Kleidung über die App geordert, einige Teile zurückgesendet und neu ausgesucht. Dabei bin ich kein Shopoholic und wollte eigentlich nicht mehr bei Zalando bestellen. Denn meine Erfahrungen waren alles andere als erfreulich: Um nicht mühselig Produkte zurücksenden zu müssen, knöpfte ich mir bei meiner ersten Bestellung vor einiger Zeit die Größentabellen genau vor. Sogar ein Maßband musste herhalten, um Taille und Co. auszumessen. Bei den verschiedenen Kleidungsstücken schrieb mir Zalando die Größen L oder XL zu. Das Ergebnis: von sechs Teilen gingen fünf zurück, lediglich ein Paar Schuhe passte. Alles andere war deutlich zu groß.

Anzeige

Trotz dieses Ärgers hat die Zalando-App mich also dazu verleitet, neuerdings wieder bei dem Händler einzukaufen. Keine schlechte Leistung für ein Tech-Produkt. Ich finde es angenehm, dass die App per Algorithmus meinen Geschmack trifft und die Prozesse so unkompliziert sind. Für Zalando sind solche Effekte entscheidend: Gibt es für Kunden keine Hürden, um zu bestellen, wird ein höherer Umsatz erzielt.

Mein Konto allerdings zeigt sich von den jüngsten Eskapaden weniger begeistert. Das Problem der Passform ist außerdem nicht gelöst. Ich versuche zwar, mich mehr auf meine Erfahrung bei den Kleidergrößen zu verlassen, doch das klappt nicht immer. Auch regt sich mein Gewissen, das in dieser Sache den Sprung ins digitale Zeitalter noch nicht geschafft hat: All die Retouren, die ich sende, sind die nicht umweltschädlich? Brauche ich überhaupt so viel Kleidung?

Schließlich bleibt mir nur eins: Obwohl ich das Produkt gut finde, muss die App weg. Wenn die Zalando-Nacktscanner-App kommt*, dann kehre ich vielleicht zurück.

Bild: Georg Räth/Gründerszene

*Hinweis: Das war in diesem Jahr unser sehr erfolgreicher Aprilscherz.

Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung Sponsored Post

    Praktischer Guide: Das 1x1 der Budgetierung

    Die Budgetplanung ist nicht einfach mit einem Fingerschnippen erledigt – erst recht nicht in wachsenden Unternehmen. Diese Basics muss jeder kennen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 5. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Der Rückzug der Google-Visionäre Page und Brin

    Der Rückzug der Google-Visionäre

    Die Gründer des US-Konzerns treten ab. Ihre Aufgaben bei Alphabet übernimmt nun der Google-Chef Sundar Pichai. Sein Führungsstil: weniger Meetings, mehr Effizienz.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge Levcon

    Zwei Berliner Gründer bauen aus Kundenwünschen E-Fahrzeuge

    Vorproduziert wird in China, der letzte Schliff in Berlin vorgenommen. Levcon entwickelt elektrische Fahrzeuge von der letzten Meile bis zum Sattelschlepper.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste Koro

    Food-Startup kauft insolventes Unternehmen Meine Spielzeugkiste

    Eine Flatrate für Kinderspielzeug hat nicht funktioniert. Koro hat Meine Spielzeugkiste aus der Insolvenz gekauft und setzt das Abomodell ab.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin Millionenrunde

    Holtzbrinck und Rocket investieren in Fitness-Spiegel der Mrs. Sporty-Gründerin

    Das Startup Vaha entwickelt ein interaktives Sportgerät für Zuhause. Ein ähnliches Produkt ist bereits in den USA erfolgreich. Dafür gab es jetzt sehr viel Geld.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();