(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: PwC NextLevel KPMG Lexoffice exist firma.de Power to idea Deutsche Bahn signals Oracle NetSuite Swiss Outpost Personio Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Colliers International Start Alliance Berlin Ryte Weberbank Vitra Telekom TechBoost by Telekom Audible Hiscox Deutsche Bank Salesforce fiverr Microsoft Gründerplattform DHL SCALE11
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Artikel |

Zalando stellt Luxus-Ableger Emeza und Kiomi-Webshop ein

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
E-Commerce

Zalando stellt Luxus-Ableger Emeza und Kiomi-Webshop ein

. Mit Emeza und dem Eigenmarkenshop Kiomi wollte sich Zalando weitere Standbeine aufbauen. Nun werden beide aufgegeben. Was steckt hinter den Aufräumarbeiten?
9. Dezember 2013 | Alex Hofmann
Rubin Ritter David Schneider Robert Gentz

Die Zalando-Macher Rubin Ritter, David Schneider und Robert Gentz

Zalando räumt auf

Der Online-Versender Zalando (www.zalando.de) hübscht sich auf. Dass das Berliner E-Commerce-Unternehmen mit der Idee eines Börsengangs spielt, ist bereits seit einer Weile bekannt. Dazu gehört auch, sich für die potenziellen Anleger schön zu machen, denn die Börse zwingt zu viel Transparenz. Und sie orientiert sich häufig an kurzfristigen Zielen. Geschäftsbereiche, die nicht oder noch nicht Erfolg versprechende Zahlen abliefern, werden da nicht gern gesehen.

Unter diesen Vorzeichen wird nun die erst zu Jahresanfang gestartete Tochter Emeza eingestellt, wie aus dem Umfeld des Unternehmens zu hören ist. Nicht sofort, so heißt es, die Geschäftstätigkeit werde langsam heruntergefahren. Ziel von Emeza war es, als Händler für Luxusartikel analog zu Zalando das obere Preissegment zu bedienen.

Anzeige

Diese Kalkulation scheint nicht aufgegangen zu sein, künftig vertreibt das von Robert Gentz, David Schneider und Rubin Ritter geführte Unternehmen die Nobel-Marken im Premium-Segment von Zalando. Wie viele Mitarbeiter von der Schließung betroffen sind, ist noch unbekannt. Auch wenn Stellen intern neu zugeordnet werden, müssen dem Vernehmen nach einige Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Ob die Tochter nicht schnell genug die notwendige Traktion im Markt erreichen konnte, ob die Umsätze zu gering waren oder ob die Zwei-Shop-Strategie zu viel Komplexität mit sich brachte – mögliche Hintergründe gibt es viele.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Zalando macht 809 Millionen Euro
Umsatz im ersten Halbjahr

Auch der Webshop der Eigenmarke Kiomi, den Zalando als weiteres Vertical Ende Februar 2013 gelauncht hatte, wird eingestellt, wie das Unternehmen gegenüber Gründerszene bestätigte. Die Marke selbst soll dabei erhalten bleiben und weiterhin über Zalando vertrieben werden. Sie gehört künftig zu den „private Labels“, die von der Zalando-Tochter „zLabels“ gesteuert werden. Eigene Labels haben für den Online-Versender den großen Vorteil, dass mit ihnen deutlich attraktivere Margen erzielt werden können, da der Gewinn vollständig in die eigenen Kassen fließt.

Nach der Expansion stehen nun die Kosten im Fokus

Die Neuausrichtung weg von zusätzlichen Verticals hin zu einer breiter aufgestellten Marke lässt Zalando etwas überschaubarer werden – und für potenzielle Börsenanleger etwas greifbarer. Schon in den letzten Monaten hatte sich das Unternehmen intern umstrukturiert, namhaft hatte Chief Marketing Officer Christian Meermann Zalando im Sommer verlassen. Gerüchten über signifikante Abgänge im mittleren Management widerspricht das Unternehmen allerdings. Das Jahr 2013 scheint für Zalando also ein Jahr der Reflektion gewesen zu sein. So wurde etwa wenig in neue Märkte expandiert. Weil das Kosten spart, konnte man zuletzt auch das Erreichen der Gewinnschwelle und beachtliche Umsatzzahlen vermelden.

Gleichzeitig sah sich das Unternehmen erheblichen Vorwürfen konfrontiert, die die Arbeitsbedingungen in einem der Logistikzentren betrafen. Es war nicht das erste Mal, dass solche Schlagzeilen die Runde machten. Zalando versprach, sich der Vorwürfe anzunehmen. Schlechtes Licht warfen diese aber allemal auf das gut fünf Jahre alte Vorzeige-„Startup“.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Rocket gibt Anteile ab: Asos-Miteigner
steigt bei Zalando ein

Ob nun tatsächlich bald ein Börsengang ansteht, wie es gerade die Wirtschaftswoche mutmaßte, sei noch nicht entschieden, heißt es von dem Unternehmen auf Nachfrage. Einen namhaften Exit hat es bei Zalando bereits gegeben: Der Gründungsinkubator Rocket Internet ist seit August (fast) nicht mehr beteiligt.

Die weitere Entscheidung über die Zukunft des E-Commerce-Unternehmens liegt nun hauptsächlich beim Großaktionär Investment AB Kinnevik, der mit 38 Prozent der Anteile größter Gesellschafter ist. Über ihren European Founders Fund sind die Samwer-Brüder weiterhin mit knapp 20 Prozent beteiligt, gefolgt von Asos-Miteigentümer Anders Holch Povlsen, dem zehn Prozent von Zalando gehören.

Bild: Zalando

Alex Hofmann

Alex Hofmann ist der Chefredakteur von Gründerszene. Nach seinem Studium in Information Management in Edinburgh arbeitete er als Wirtschafts- und Finanzredakteur in Frankfurt am Main, gründete und leitete ab 2005 eine Fachzeitschrift für Finanztechnik und war später Korrespondent in Berlin.

facebook email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt Sponsored Post

    Wie ein smartes Geschäftskonto Gründer in Finanzfragen unterstützt

    Finanz-Management ist für viele ein leidiges Thema – muss es aber nicht sein. Wie ausgerechnet das Geschäftskonto dabei helfen kann, finanzielle Fauxpas zu vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kritik an Freizeit-Generation und dumme Chatbots – der Wochenrückblick

    Warum die unter 25-jährigen Arbeitnehmer mit konkreten Forderungen ankommen, Verständigungsprobleme mit Robotern und eine Startup-Technologie gegen Betrüger.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum Getränkelieferdienst

    Flaschenpost setzt trotz Kritik weiter auf Wachstum

    In einem Medienbericht wird dem Liefer-Startup vorgeworfen, unseriös zu arbeiten. Flaschenpost reagiert mit Expansionsplänen und will bald den Break-even erreichen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst Mobilitätsdienste

    Die Joint Ventures von BMW und Daimler sind eine Hochzeit aus Angst

    Dass zwei so große Rivalen ihre digitalen Dienste zusammenlegen, ist ungewöhnlich. Doch die Autobauer wollen lieber gemeinsam kämpfen als gegeneinander – aus Furcht.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“ Digitale Patientenakte

    „Wir wollen Player stärken, damit nicht Amazon das Gesundheitswesen übernimmt“

    Aus Angst vor den Tech-Konzernen macht das Gesundheitsministerium Druck bei der digitalen Gesundheitsakte. Die Versicherung AOK startet nun einen neuen Versuch.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget Sponsored Post

    Checkliste: Die smarte SEO-Strategie für jedes Budget

    Suchmaschinenoptimierung? Ist komplex, verwirrend und häufig eine kostspielige Angelegenheit. 7 SEO-Basics, die Startups auch mit wenig Geld meistern können.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up