GS Connect: DHL Weberbank PwC NextLevel signals Shopify Audible Start Alliance Berlin Hypermotion TechBoost by Telekom Deutsche Bank Colliers International fiverr Billomat Oracle NetSuite Microsoft Green Challenge Salesforce Hiscox Vitra Deutsche Bahn exist Gründerplattform KPMG Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Lexware firma.de
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

Zalando kauft Tradebyte – und macht weniger Gewinn

allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Fashion-Versand

Zalando kauft Tradebyte – und macht weniger Gewinn

Newsartikel. Der Berliner E-Commerce-Erfolg Zalando will sich zum Marktplatz wandeln. Während die Umsätze weiter steigen, kostet die Wette auf die neue Strategie viel Geld.
12. Mai 2016 | Alex Hofmann
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Die Unternehmensgründer David Schneider (links) und Robert Gentz (Mitte) erklärten beim Zalando Play Day im März die neue Zalando-Strategie

Zalando investiert in eine offenere Zukunft: Der Berliner Online-Händler hat den IT-Dienstleister Tradebyte übernommen. Wie viel das von Robert Gentz, David Schneider gegründete und zusammen mit Rubin Ritter geführte Unternehmen dafür bezahlt hat, wird allerdings nicht verraten.

Der nun zu 100 Prozent zu Zalando gehörende IT-Spezialist aus Ansbach bietet vor allem eine Schnittstelle an, mit der Online-Händler ihren Shop in einen Marktplatz verwandeln und die Produkte von Herstellern und Marken einbinden können. Namhafte Anbieter haben nach Unternehmensangaben schon auf das Angebot zurückgegriffen: Hallhuber, Trigema, MyToys, Real oder Guess zählen zu den Kunden, aber auch direkte Zalando-Wettbewerber wie AboutYou.

Begonnen hatte bei Tradebyte alles nach eigenen Angaben 2008 mit einer Anbindung an Neckermann.de, kurz darauf kam Quelle.de hinzu. Die Anbindung an die Online-Vertriebsplattform von Otto.de folgte 2009, ebenso die an Plus-Online.de. Im ersten Quartal 2010 wurde die Schnittstelle zum Amazon.de Marketplace realisiert.

Anzeige

Bereits seit mehreren Jahren arbeitet Zalando mit Tradebyte zusammen. Ziel ist es, die technologische Grundlage für den laufenden Wandel zum Marktplatz zu schaffen. Dass diese durch die Übernahme nun direkt ins eigene Haus geholt wird, verdeutlicht, wie ernst es Zalando mit der Neuausrichtung meint. Mit über 150 Marken arbeitet das Berliner Unternehmen nach eigenen Angaben derzeit zusammen. Währenddessen soll Tradebyte auch weiterhin „komplett unabhängig“ weitergeführt werden, betont Zalando.

Den Umbau lässt sich Zalando viel Geld kosten. Deswegen – und nach eigenen Angaben aufgrund des milden Winters – hat das E-Commerce-Unternehmen im ersten Quartal allerdings ein erhebliches Gewinnminus verzeichnet: Das Nettoergebnis brach auf 4,6 Millionen ein – im gleichen Vorjahreszeitraum waren es noch 24,3 Millionen Euro. Analysten hatten dem Online-Händler dagegen 15 Millionen Euro zugetraut, entsprechend fiel auch die Reaktion an der Börse aus, die Aktie gehörte mit minus sechs Prozent bei Veröffentlichung dieses Artikels zu den Tagesverlierern.

Auch operativ büßte Zalando ein, allerdings im Rahmen der selbst getroffenen Vorhersagen. Das bereinigte Ebit verringerte sich auf 20,2 Millionen von zuvor 29,1 Millionen Euro und die entsprechende Marge nahm auf 2,5 Prozent von 4,5 Prozent ab. Prognostiziert hatte das Unternehmen im April zwölf bis 28 Millionen Euro beziehungsweise 1,5 bis 3,5 Prozent. Wachstum gab es bei Zalando allerdings weiterhin beim Umsatz. Der stieg um 23,7 Prozent auf 796 Millionen Euro an. Eine Punktlandung, denn erwartet hatte Zalando 788 Millionen bis 801 Millionen Euro.

Bild: Gründerszene
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten  Sponsored Post

    10 Dinge, die Gründer vor dem Start beachten sollten 

    Der Start ins eigene Business ist mit vielen Hürden gespickt. Diese Tipps von erfahrenden Gründern helfen Neulingen beim Weg ins eigene Business.  

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Schöner Scheitern und Coaching für Gründer – der Wochenrückblick

    Was der Einhorn-Gründer zur Kritik seiner Olympia-Aktion zu sagen hat. Wie Emmy auf das Ende von Coup reagiert. Und eine Gründerin über das Ende ihres Startups.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert Gigafactory 4

    Wie die Tesla-Fabrik Brandenburgs Behörden überfordert

    Von Landesentwicklungsplan bis Bundes-Immissionsschutzgesetz – dem ambitionierten Zeitplan für die neue Tesla-Fabrik in Grünheide bei Berlin steht noch einiges im Weg.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus Kult-Küchenmaschine

    Thermomix steht in Wuppertal vor dem Aus

    Der Hype um die Kult-Küchenmaschine scheint vorbei: Thermomix-Hersteller Vorwerk verlagert eine Produktionslinie nach China. In Deutschland müssen dafür Mitarbeiter gehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden Sponsored Post

    Wie Weihnachtsfeiern nicht zu Umsatzsteuerfallen werden

    Weihnachtszeit ist gleich Weihnachtsfeierzeit. Warum Unternehmer schnell von einer anfallenden Umsatzsteuer überrascht werden und wie sie diese vermeiden.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job Jobs der Woche

    Gute Vorsätze? Dann starte 2020 mit einen neuen Job

    Neues Jahr – neuer Job. Erfahrene und junge Talente finden womöglich hier die Herausforderung, nach der sie gesucht haben.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();