GS Connect: DHL signals Green Challenge exist Vitra Lexware Weberbank Siemens-Betriebskrankenkasse SBK TechBoost by Telekom Oracle NetSuite fiverr Microsoft Hiscox Audible Start Alliance Berlin Billomat KPMG Salesforce Shopify Deutsche Bahn firma.de Colliers International Hypermotion PwC NextLevel Deutsche Bank Gründerplattform
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Artikel |

2M2M: Nackte Oberkörper und Größenwahn - das Staffelfinale

2-minuten-2-millionen
allgemein
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
2M2M

Nackte Oberkörper und Größenwahn – das Staffelfinale

TV-Kritik. Mehr als 30 Kandidaten kämpften bei „2 Minuten 2 Millionen“ um Investoren, nun geht die Staffel zu Ende. Im Finale knausert die Jury, immerhin gab's nackte Haut.
3. April 2015 | Kim Richters
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
zwei-minuten-zwei-millionen-finale

Wild Spartan: Dörrfleisch für Österreich

Die Tür geht auf, die Jury staunt: Heraus kommen Markus Filip und sein Businesspartner Peter Allabauer – der in ein Spartaner-Kostüm gekleidet ist. Ob der nett anzusehende nackte Oberkörper überzeugen kann?

Die beiden stellen Wild Spartan vor – daher das kaum vorhandene Kostüm. Sichtbar fällt der Groschen bei der Jury. Es geht um getrocknetes Fleisch. Doch die Begeisterung von Seiten der Jury fällt eher spartanisch aus. Das kann auch an Filips Pitch liegen, der trotz Witzen („Wir sind Wild Spartan. Er ist Spartan – und ich bin, naja, wild.“) und lustigem T-Shirt („Hi! Nice to meat you.“) wie abgelesen wirkt.

Anzeige

Natürlich darf probiert werden: Jedes Jurymitglied bekommt die vier Sorten Dörrfleisch vorgesetzt, einmal Pute, einmal Rind, gewürzt oder auch nicht. Die Unternehmer brauchen dringend Kapital, ihr eigenes sei aufgebraucht, erzählt Filip bereits im Vorspann. Er möchte zehn Prozent der Anteile für 150.000 Euro abgeben. Das Geld soll für Marketing und die „Eroberung Deutschlands“ ausgegeben werden.

Die Investoren mampfen munter vor sich hin. Offensichtlich schmeckt es. Aber investieren? Müsli-Mann Heinrich Prokop meckert über den Namen. Er will nicht. Auch Promi-Winzer Leo Hillinger mag nicht. Speedinvest-Geldgeberin Marie Hélène Ametsreiter muss sich da auf die Nase der Lebensmittelprofis verlassen, wie sie sagt. Auch der Rest der Jury steigt nicht ein. Zum Schluss gibt es aber dann doch noch ein Angebot von Hillinger: Er will das Produkt in seinen Weinshops probehalber anbieten. „Dafür verlange ich aber 50 Prozent“, ruft er den beiden lachend hinterher.

Offenbar hat Allabauer einige Wochen vor der Show Diät gemacht, wie er nach dem Pitch erzählt. Nach dem Pitch kann er sich endlich ein Bier gönnen. Er sieht erleichtert aus.

Bevor Roland Glatzer für sein Startup Easy Crystal pitcht, liegen bereits die Klebepistolen und Swarovski-Kristalle aus, die Glatzer vertreibt. Prokop ist neugierig: Sind das nicht solche Steinchen, wie die, die seine Tochter auf ihre Kleidung bügelt? Glatzer bietet zehn Prozent für eine Investition von 400.000 Euro. Eine Vier-Million-Euro-Bewertung des Startups. Die Jury ist fassungslos.

Glatzer, ehemaliger Maschinenbauer, schmiss seinen Job, um die Applikatoren mit klebenden Steinchen zu vertreiben. Bereits in den USA, Europa und Japan sei Easy Crystal vertreten. Seit einem Jahr könne man online 14,95 Euro für die Kombo Klebepistole plus Glitzer-Steinchen ausgeben. 100.000 Kunden, keine Reklamation. Eigentlich ganz gut, scheint die Jury zu denken. Aber erst einmal ausprobieren: Munter wird auf Handrücken und T-Shirts geklebt.

Doch dann erfahren die Juroren, dass das Startup bereits eine Zwei-Millionen-Euro-Finanzierung bekommen hat und trotz Größenwahn-Bewertung keinen Gewinn einspielt. Nacheinander verabschieden sich Prokop, Hillinger, Ametsreiter, Business Angel Michael Altrichter und Baumagnat Hans Peter Haselsteiner. Vielleicht hätten sie in der Early-Stage des Unternehmens investiert.

G Tipp – Lesenswert bei Gründerszene Hier kann die dritte Folge 2M2M noch einmal angesehen werden

Der nächste Kandidat, Silvio Hinteregger von der Terminbuchungsplattform für Beautysalons, hat sich gleich prominente Unterstützung für sein Startup Beautycheck.at gesichert: Der Friseurweltmeister Peter Schaider und eine hübsche Dame kommen ihm zur Hilfe.

Anzeige

Hinteregger möchte 150.000 Euro für zehn Prozent der Anteile. Doch die Investoren sind nicht überzeugt. Prokops Frau geht sowieso immer zu dem gleichen Friseur, Haselsteiner sucht einen Friseur, der Zeit hat, wenn er Zeit hat („Und nicht umgekehrt!“). Ametsreiter fehlen die globalen Expansionsmöglichkeiten. Die Kapitalgeber sind nicht überzeugt. Ob sie schon mal von Wahanda gehört haben?

Immerhin: Altrichter will investieren. Er fordert 26 Prozent für die 150.000 Euro. Doch das ist Hinteregger zu viel und er lehnt entschieden ab. Er habe andere Vorstellungen und wolle nicht so viele Anteile abgeben. Ein mitleidiges Lächeln von Seiten der Jury – doch Hinteregger scheint zufrieden.

Die Highlights aus der dritten Folge in Bildern:

Zur Galerie

Die letzte Folge „2 Minuten 2 Millionen“ in Bildern

Bild: Nick Albert
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Drei Neujahrswünsche an die Deutsche Bahn Drehmoment

    Drei Neujahrswünsche an die Deutsche Bahn

    Fast wäre dieser Text eine Liebeserklärung geworden – wäre die Bahn nicht in manchen Dingen so unverschämt. Doch Startups zeigen, wie es schon 2020 besser laufen könnte.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Verdi ruft Amazon-Beschäftigte in Osthessen zu Streik auf Während du schliefst

    Verdi ruft Amazon-Beschäftigte in Osthessen zu Streik auf

    Die Gewerkschaft fordert einen Tarifvertrag vom Onlinehändler. Außerdem: Neujahrswünsche an die Deutsche Bahn und übernimmt Zomato Uber Eats India?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();