GS Connect: signals Siemens-Betriebskrankenkasse SBK KPMG Vitra Billomat Start Alliance Berlin DHL TechBoost by Telekom Salesforce Hiscox Lexware Hypermotion Oracle NetSuite Gründerplattform Audible PwC NextLevel Colliers International firma.de fiverr Green Challenge exist Shopify Microsoft Weberbank Deutsche Bank Deutsche Bahn
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Die Ally-Macher bieten ab Freitag einen neuen On-Demand-Fahrservice an

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Allygator Shuttle

Die Ally-Macher bieten ab Freitag einen neuen On-Demand-Fahrservice an

Nachricht. Kleinbusse sollen ab Freitag zunächst in Berlin Fahrgäste abholen und an ihr Ziel bringen. Gesteuert wird alles per App. Andere Städte sollen bald folgen.
1. August 2016 | Frank Schmiechen
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
02_Jay Barker_Tom Kirschbaum_Maxim Nohroudi

Jay Barker (CTO, links), Tom Kirschbaum (COO, mitte) und Maxim Nohroudi (CEO) von Allygator Shuttle wollen durch die Städte shutteln.

Wie sieht die Zukunft städtischer Mobilität aus? Eine Antwort auf diese Frage wollen die Macher von Allygator Shuttle mit ihrem neuen Fahrservice geben. Die Idee: Passagiere bestellen ihre Fahrt per App, werden durch qualifizierte Fahrer direkt von ihrem Standort abgeholt und zum Ziel gebracht. Dabei teilen sie sich den Shuttlebus mit anderen Fahrgästen. Ein Algorithmus berechnet den schnellsten Weg durch die Stadt. So sollen Wartezeiten und Staus vermieden werden. Ab Freitag wird zunächst an den Wochenenden im inneren Berliner S-Bahnring getestet und bald sollen weitere Städten folgen – auch außerhalb Deutschlands.

Weltweites Franchise-Unternehmen

„Unser Ziel ist es, eine Alternative zum eigenen Auto zu schaffen, denn die Mobilität befindet sich aufgrund neuer Technologien und steigender Ansprüche der Kunden gerade in einem enormen Wandel“, sagt Maxim Nohroudi, CEO und Mitgründer des Startups Door2Door, das Allygator Shuttle betreibt. Nohroudi sieht die Shuttles als „sinnvolle Ergänzung“ zum öffentlichen Nahverkehr.

Anzeige
Sein Mitgründer und COO Dr. Tom Kirschbaum erklärt: „Damit andere Verkehrsunternehmen den Shuttle-Service selbst in ihren Städten einführen und betreiben können, stellen wir alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung.“ So soll ein weltweites Franchise-Unternehmen entstehen. Duisburg, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Berlin, Lissabon und Kopenhagen sollen bereits ihr Interesse angemeldet haben. Sie würden dann den On-Demand-Shuttle selber betreiben, Door2Door würde alles Notwendige zur Verfügung stellen und dafür eine Lizenzgebühr erhalten.

Niemals große Umwege

Beim Shuttle-Service sollen nur feste Fahrer mit Personenbeförderungsschein eingesetzt werden, die  vom Startup ausgesucht werden. Das sind oft ehemalige Taxifahrer. Nohroudi: „Wir wolle nur richtig gute Fahrer haben. Sie bekommen bei uns faire Bezahlung – über Mindestlohn hinaus.“ Die Fahrzeuge sind derzeit angemietet oder wurden von Autoherstellern zur Verfügung gestellt.

Auf dem Weg zum Ziel sollen weitere Mitfahrer mitgenommen werden. Kleine Schlenker wird es auf der Fahrt geben, aber niemals große Umwege. Das Startup verspricht, dass es dem Mitfahrer in der App vor seiner verbindlichen Buchung verbindlich angibt, wie lange er bis zur Abholung wartet, wie lange die Fahrtdauer ist und welchen Preis er bezahlt. Derzeit ist nur Barzahlung möglich, das soll sich schon bald ändern. Dann wird auch per App bezahlt. Die durchschnittliche Wartezeit betrug in ersten Tests zwischen fünf und sieben Minuten.

5.Abholung

So sieht es in der App aus.

Große Ziele für Umwelt und Städte

Die Macher von Allygator Shuttle sind gleichzeitig Gründer von Ally, der Mobility-App. Diese Anwendung zeigt den schnellsten Weg durch die Stadt und berücksichtig dabei den öffentlichen Nahverkehr, Car-Sharing, Taxis oder Fußwege. Nohroudi: „Ally hat uns seit 2014 wichtige Daten geliefert, anhand derer wir in vielen Städten analysieren konnten, wo ein ,On-Demand-Shuttlebus‘ Sinn macht.“ In Zukunft wird der Allygator Shuttle in der Ally-App mit drin sein.

Die Zukunft datengetriebener, städtischer Mobilität sieht für die Shuttle-Betreiber so aus: Ressourcen gemeinsam nutzen, Verkehrsaufkommen verringern, Umweltbelastung senken, auf individuelle Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen. Und das alles zu einem günstigen Preis bei hohem Komfort. 10 Cent soll der Kilometer kosten. So günstig fährt man in Berlin nicht mal mit der U-Bahn.

Foto: Door2Door
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene Ada Ventures

    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene

    Der britische VC Ada Ventures hat seinen ersten Fonds aufgelegt und will in Personen investieren, die in der Startup-Szene unterrepräsentiert sind. Auch Atomico gab Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma Sponsored Post

    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma

    Wie der Fachkräftemangel die digitale Wirtschaft heimsucht – und gleichzeitig neue Karrierechancen eröffnet. Über Wolken, Workforce und was jetzt zählt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen Zeitungsbericht

    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen

    Ein halbe Million Model 3 und Y sollen in Grünheide bei Berlin jährlich vom Band Rollen, berichtet die Bild-Zeitung. So sollen 10.000 Arbeitsplätze bei Tesla entstehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Mit nur einem Ticket durch Europa – ein Berliner Startup will es möglich machen Vernetzer Verkehr

    Mit nur einem Ticket durch Europa – ein Berliner Startup will es möglich machen

    Wer international reist, stößt schnell an Grenzen – spätestens bei der Ticketbuchung. Diesen Misstand will Wemovo beseitigen und ist jetzt auf Investorensuche.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();