(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })(); if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { function adBlockNotDetected(){ console.log('ads visible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads visible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } function adBlockDetected(){ console.log('ads invisible FAB'); if ('undefined' != typeof(ga)) { ga('send','event','ad-blocker','ads invisible - FAB','',{nonInteraction:true}); } } if (typeof fuckAdBlock !== 'undefined' || typeof FuckAdBlock !== 'undefined' || 'undefined' !== typeof window.blockAdBlock) { adBlockDetected(); } else { var importFAB = document.createElement('script'); importFAB.onload = function() { fuckAdBlock.onDetected(adBlockDetected) fuckAdBlock.onNotDetected(adBlockNotDetected); }; importFAB.onerror = function() { adBlockDetected(); }; importFAB.integrity = 'sha256-xjwKUY/NgkPjZZBOtOxRYtK20GaqTwUCf7WYCJ1z69w='; importFAB.crossOrigin = 'anonymous'; importFAB.src = 'https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/fuckadblock/3.2.1/fuckadblock.min.js'; document.head.appendChild(importFAB); } }
GS Connect: Hiscox Colliers International Vitra Deutsche Bank KPMG Swiss Outpost Deutsche Bahn Lexoffice Salesforce TechBoost by Telekom Weberbank Ryte HISCOX Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Personio fiverr Telekom exist Oracle NetSuite PwC NextLevel DHL firma.de SCALE11 Power to idea Start Alliance Berlin Audible Microsoft Gründerplattform
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Events
  • Awards
  • Reports
    • Login
  • Mediadaten
Mobility |

Emissionsfreier Wasserstoffzug von Alstom feiert Premiere in Berlin

automotive-mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Nicht mehr anzeigen
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Brennstoffzelle

Emissionsfreier Wasserstoffzug von Alstom feiert Premiere in Berlin

Newsartikel. Kein Dieselgestank, keine Oberleitungen, kein Lärm – der Zug mit Brennstoffzelle fährt emissionsfrei auf nicht elektrifizierten Strecken.
11. Februar 2019 | Jürgen Stüber In Kooperation mit
Der Coradia iLint soll Pendler und Ausflügler emissionsfrei ins Berliner Umland transportieren.

Der Coradia iLint soll Pendler und Ausflügler emissionsfrei ins Berliner Umland transportieren.

Als sich der blaue Triebwagen auf dem Bahnhof Basdorf bei Berlin in Bewegung setzt, entweichen dem Schienenfahrzeug nur einige Wasserdampfschwaden. Der Zug des Bahnkonzerns Alstom wird von einer Brennstoffzelle angetrieben. Sie wandelt Wasserstoff in elektrische Energie um.

Anzeige

Jens Sprotte, Geschäftsführer für urbanen Verkehr und Infrastruktur des Konzerns, kann sich nach eigener Aussage vor Anfragen nach dem neuen Fahrzeug kaum retten. „Das Interesse ist riesengroß“, sagt er. Bahnunternehmen, Städte und Landkreise wollen den Zug und seine Zukunftstechnologie kennen lernen. Ihnen sitzen die neuen EU-Grenzwerte für das Treibhausgas Kohlendioxid im Nacken.

Roadshow für die Brennstoffzelle

Deshalb hat sich Sprotte für eine Roadshow entschieden. Seit Wochen tingelt Alstom mit seinem Vorserienfahrzeug durch sechs deutsche Bundesländer. Mit einer Fahrt nach Berlin erlebte die Aktion ihren Höhepunkt. Überall gab es selbst an kleinen Haltepunkten einen großen Bahnhof. Zwei brandenburgische Landesminister, zwei Landräte, Abgeordnete und Bürgermeister standen auf der Plattform, um sich einen direkten Eindruck zu verschaffen.

Zukunftstechnologie Wasserstoff – was taugt die Brennstoffzelle?

Alternativer Antrieb : Zukunftstechnologie Wasserstoff – was taugt die Brennstoffzelle?

Kaum ein Trend der Mobilität wird so kontrovers diskutiert wie die Brennstoffzelle. Wir haben die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zusammengestellt.


Die Dieseldebatte hat das Interesse an der umweltfreundlichen Brennstoffzellentechnologie angeheizt, sagt Sprotte. Dafür spricht auch eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Danach wollen 90 europäische Städte in den kommenden fünf Jahren 1,8 Milliarden Euro in diese Zukunftstechnologie investieren

Zuverlässiger als Dieselzüge

Zwei dieser Hightech-Züge fahren seit September 2018 in Niedersachen im Linieneinsatz. Sie haben bereits 20.000 Kilometer weitgehend störungsfrei zurückgelegt. Ihre Verfügbarkeit liegt bei 90 Prozent – das ist mehr als Dieselzüge erreichen, sagt man bei Alstom.

In Brandenburg sollen die Wasserstoffzüge ab 2022 auf einer neuen Strecke fahren, die Berlin mit dem Naherholungsgebiet Schorfheide direkt verbindet. Ziel ist es, die im Volksmund „Heidekrautbahn“ genannte Strecke elektrisch auszubauen, aber ohne Oberleitung, was die Kosten senkt und ein zeitraubendes Planfeststellungsverfahren vermeidet.

Regionale Windkraft liefert Bahnstrom

„Wir wollen kleine Wirtschaftskreisläufe in Gang setzen und sind auch bereit, dafür zusätzliche Kosten zu übernehmen“, beschreibt die brandenburgische Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) den Ansatz, der im Fachjargon „Sektorkopplung“ genannt wird. Die Bahn, Windkrafterzeuger Enertrag und Alstom haben sich dazu zusammengetan.

Volles Haus bei der NEB: 150 Gäste und unser #Wasserstoff Zug Coradia #iLint zu Gast in #Basdorf pic.twitter.com/ObWsF4htXN

— Alstom Germany (@AlstomGermany) 11. Februar 2019

„Die Zeit ruft nach neuen Lösungen“, sagt Detlef Bröcker, Vorstand der privaten Niederbarnimer Eisenbahn, die die neue Strecke bedienen wird. Der Wasserstoff soll durch Elektrolyse aus Windkraftanlagen gewonnen werden, die sich in der Region in großer Zahl drehen. An einer Wasserstofftankstelle sollen ab 2022 nicht nur Züge, sondern auch kommunale Fahrzeuge wie Busse oder Müllautos tanken können.

Dem Wasserstoff gehört die Zukunft der Elektromobilität

Drehmoment: Dem Wasserstoff gehört die Zukunft der Elektromobilität

Fast geräuschlos und emissionsfrei gleitet der GLC F-Cell durch der Verkehr. Nur der Verdichter summt. So klingt die Zukunft der Mobilität. Gedanken nach einer Fahrt.


„Dieser Ansatz bringt auch den Energiesektor nach vorn“, sagt Jens Sprotte. Denn bislang fehlen die Hochspannungsleitungen quer durch Deutschland, die den im Überfluss vorhandenen Windstrom zum Verbraucher transportieren können.

Fahrgäste lobten nach dem Ende der emissionsfreien Fahrt den Komfort. Der Zug rollt ohne die sonst üblichen Vibrationen eines Dieselmotors über die Schienen. Auch den Lokführern gefällt’s: Der Wasserstoffzug beschleunigt viel schneller als ein Verbrenner.

 

Der bis zu 140 Stundenkilometer schnelle Wasserstoffzug Coradia iLint für 150 Passagiere legt mit einer Tankfüllung von 440 Kilogramm Wasserstoff 1000 Kilometer zurück. Damit soll der Zug eine höhere Energieeffizienz als ein vergleichbarer Dieselzug aufweisen. Die Tanks werden mit einem Druck von 350 bar innerhalb von 15 Minuten betankt. Die Brennstoffzelle auf dem Dach stammt vom Spezialisten Hydogenics aus Kanada, der Zug von Alstom aus Salzgitter. Zum Preis will sich der Hersteller nicht äußern. Er dürfte über dem Preis eines Diesel- und unter dem Preis eines Batteriezuges liegen. „Die Anschaffung hat sich in acht bis zehn Jahren amortisiert“, heißt es.

Folge NGIN Mobility auf Facebook!
Bild: Alstom
Jürgen Stüber

Jürgen Stüber gehört seit Oktober 2017 zum Gründerszene-Team. Er arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Redakteur in Berlin. Zuletzt berichtete und bloggte er bei der Tageszeitung Berliner Morgenpost über die neue und alte Wirtschaft der Hauptstadt.

facebook Twitter email
Du willst News zu Startups, Digitalwirtschaft und VCs?

Mit unserem Newsletter erhältst Du 6x die Woche aktuelle Nachrichten
über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche.

Ich willige ein, dass mir Gründerszene Vertical Media GmbH aktuelle Nachrichten über Gründer, Startups, Investoren und die Digitalbranche 6x pro Woche per E-Mail zusendet. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen? Sponsored Post

    Welche Unternehmensfinanzierung sollte der Mittelstand nicht übersehen?

    Die Firmenfinanzierung lässt nicht nur Startups verzweifeln, sondern auch viele Mittelständler. Wie können sie die Kapitalbeschaffung meistern?

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach Neue Pläne

    Nach Skandal: Fyre-Mitgründer Ja Rule denkt schon über das nächste Festival nach

    Jetzt erst recht? Eine weitere Promi-Miet-App hat der Rapper schon gestartet. Jetzt deutet Ja Rule in einem Interview an, auch ein neues Musik-Event zu planen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Tiefe Einblicke in ein Fintech und Auswege aus der Krise – der Wochenrückblick

    Eine junge Gründerin steigt in die Baubranche ein, N26 hat seinen Konzernabschluss vorgelegt und der Von-Floerke-Gründer hat noch Hoffnung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt AU-Schein

    Das fragwürdige Startup, das Krankschreibungen per Whatsapp verschickt

    Wer erkältet ist, kann sich das über AU-Schein von einem Mediziner bestätigen lassen. Der Dienst ist umstritten. Für den Chef ist es nicht die erste Gründung.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld! Sponsored Post

    Bei diesem Gründerwettbewerb winken 100.000 Euro Preisgeld!

    Der „Start me up”-Wettbewerb belohnt die beste Geschäftsidee auch 2019 mit medialer Aufmerksamkeit, fachlichem Support und 100.000 Euro Cash. Jetzt bewerben!

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen Übernahme

    Shell kauft Allgäuer Energie-Unternehmen Sonnen

    Der Energiekonzern übernimmt die Firma, in die er bereits 2018 investierte. Dessen Solarstrom-Speicher sollen eine weitere „sauberere Energielösung“ für Shell sein.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up